Posts mit dem Label geistige Klarheit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label geistige Klarheit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 23. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Selenit

 Wie bekam Selenit seinen Namen?

Selenit, auch Marienglas oder Spiegelstein, ist eine Varietät des Minerals Gips von besonders hoher Reinheit. Der Name Selenit geht auf den schwedischen Chemiker und Mineralogen Johan Gottschalk Wallerius (1709-1785) zurück, der ihn synonym für transparenten Gips verwendete. Das Wort leitet sich von der griechischen Mondgöttin Selene ab. Es wird vermutet, dass Wallerius durch die blass-blaue Reflexion des Minerals, ähnlich dem Mondlicht, zu diesem Namen inspiriert wurde. Der in Deutschland gebräuchliche Name Marienglas entstand durch die Verwendung als Glasscheibenersatz vor Marienbildern und in Reliquienbehältern, denn die dünnen Blättchen waren im Gegensatz zum damaligen Glasblasenfrei und gleichmäßig dick. Durch die Verwendung zum Schutz von Marienbildern wird es in einigen Regionen auch als Frauenglas bezeichnet.


Herkunft und Vorkommen von Selenit

Berühmt für ihr Marienglas ist die Kristallgrotte in der Marienglashöhle bei Friedrichroda im Thüringer Wald. Die größten natürlich gewachsenen Selenitkristalle der Welt entdeckte man vor einiger Zeit in der Mine von Naica in Nordmexiko. Die Höhlen enthalten bis zu 14 m lange und bis zu 50 Tonnen schwere Kristalle aus Selenit. Hauptfundorte sind Marokko, Mexiko, Tunesien und USA.


Farbe und Eigenschaften von Selenit

Durchsichtig, transparent, Glasglanz bis Perlmuttglanz. Die großen, durchsichtigen Kristalle lassen sich sehr gut in dünne Blättchen spalten.

Anwendung und Wirkung von Selenit

Durch den Selenit erfährt unser Bewusstsein eine klare, reine Schwingung und unsere Gehirntätigkeit wird angeregt. Er bringt Licht in unsere Gedanken, dadurch kann unser Verstand den reinsten Gedankenzustand erreichen, denn er ist ein Stein der geistigen Klarheit.
In der Meditation angewendet, können sich in uns telepathische Fähigkeiten entwickeln. Als Speicherkristall lässt uns der Selenit manchmal geheimnisvolle Informationen zukommen. Einmal auf ihn eingestimmt leistet er wertvolle Dienste.


Mittwoch, 4. Juli 2012

Eigenschaften und Wirkung von Calcit

Calcit


Wie bekam der Calcit seinen Namen?

Die Namensherkunft des Calcit hat seinen Ursprung im Griechischen, als Ableitung aus der Namensbedeutung des Wortes chalix = Kalk oder kleiner Stein. Eine Namensherkunft im Vergleich mit der Namensbedeutung des lateinischen Wort calx = Kalk liegt ebenfalls nahe.

Herkunft und Vorkommen von Calcit

Es gibt einige Fundorte von Calcit, mit unterschiedlich großen Vorkommen. Der Abbau von Calcit erfolgt hauptsächlich in: Südafrika, Indien, Brasilien, Österreich, USA, Mexiko. Die größten Vorkommen von Calcit sind auf Ablagerungen der Meere zurück zu führen, da sich Bestandteile von Schalentieren und Skelette anderer Meeresbewohner absetzen. Auch Korallen und deren Riffe spielen bei der Bildung von Calcit eine wichtige Rolle. Obwohl Calcit Vorkommen an verschiedenen Fundorten existieren, ist der Abbau der Vorkommen nicht an jedem Fundort sinnvoll bzw. von wirtschaftlicher Bedeutung.

Die Farben von Calcit:

Die Farben des Calcit sind klar, orange bis rötlich, rose, honig- bis zitronengelb, leuchtende und warme Grüntöne, bräunlich, blau in verschiedener Intensität und mit verschiedenen Mischtönen. Die echte Farbe des Calcit ist aber nur unter neutralem Licht wirklich zu erkennen. Unter dem Licht von Neonröhren, oder Energiesparlampen zeigt sich der Calcit oft in einer völlig anderen Farbe.

Die Lichtbrechung:

Charakteristisch für Calcitkristalle ist eine besonders hohe Doppelbrechung. Licht, das nicht entlang der optischen Achse des Kristalls einfällt, wird in zwei Lichtbündel aufgespalten, einen ordentlichen und einen außerordentlichen Strahl. Für diese beiden Strahlen gelten auf Grund unterschiedlicher Polarisationsrichtungen andere Brechungsindizes. Dies zeigt sich darin, dass bei einem bestimmten Blickwinkel jedes durch einen klaren Kristall beobachtete Objekt doppelt erscheint, eine zur Identifikation von Calcit sehr hilfreiche Eigenschaft, daher auch der häufige Name Doppelspat. Er wird aufgrund dieser Eigenschaft auch als anisotrop beschrieben.

Doppelbrechender Calcit

Anwendung und Wirkung von Calcit:

Im weitesten Sinne soll die Wirkung des Calcit zum selbstständigen Ordnen von durcheinander geratenen oder unstrukturierten Gedankengängen beitragen. Die Wirkung im mentalen Bereich basiert in erster Linie aus dem Kristallaufbau und dem daraus einmaligen Schimmern des Calcit.  Er bringt Stabilität, Standhaftigkeit und Selbstvertrauen und gibt Kraft zur Überwindung von Schwierigkeiten. Er unterstützt geistige Klarheit, lindert Sorgen, er erweitert das Bewusstsein und unterstützt die Intuition.
Auf körperlicher Ebene hilft er Nieren, Milz und Bauchspeicheldrüse indem er bei der Entfernung von Giften aus dem Körper mitwirkt.