Samstag, 30. Juni 2012

Eigenschaften und Wirkung von Azurit

Azurit



Wie bekam der Azurit seinen Namen?

Azurit erhielt 1824 vom französischen Mineralogen François Beudant den an die Farbe Azur angelehnten Namen. Azurit ist seit mehr als 4500 Jahren bekannt. Die Ägypter der 4. Dynastie verwendeten das pulverisierte Mineral als Augenschminke und für Wandmalereien. Auch in den Wandmalereien der Maya von Bonampak wurde Azurit nachgewiesen


Azurit Pigment

Entstehung von Azurit:

Azurit ist ein Sekundärmineral, das durch chemische Verwitterung aus Chalkopyrit, anderen Kupfer-sulfiden oder Kupfer-Erzen entstanden ist. Durch Wasseraufnahme wandelt es sich zudem in den grünen Malachit um und ist deshalb oft mit ihm verwachsen zu finden und auch Pseudomorphosen von Malachit nach Azurit sind bekannt. 

Azurit-Malachit


Fundorte von Azurit:

Weltweit konnte Azurit bisher an rund 3900 Fundorten nachgewiesen werden. Hauptfundorte sind: Australien, Chile, Frankreich, Mexiko, Ural, USA und Zentralafrika.

Anwendung von Azurit:

In esoterischen Kreisen gilt Azurit als Stein der Erkenntnis und des geistigen Wachstums. 
Er soll die Konzentrationsfähigkeit und die geistige Aufnahmebereitschaft fördern, einen positiven Einfluss auf das zentrale Nervensystem nehmen, indem er die Leistungsfähigkeit des Gehirns und die Nerventätigkeit erhöht und die Sinneswahrnehmungen anregt. Zudem wird dem Mineral nachgesagt, dass es eine entgiftende Wirkung auf den Organismus ausübe, die Schilddrüsenfunktionen anrege und die Regeneration des Körpers nach Operationen oder Krankheiten unterstützt.
Der Azurit wird als allgemeiner Heilstein eingesetzt, er lindert speziell Arthritis und andere Gelenksentzündungen, vor allem in den Hüften.




Mittwoch, 27. Juni 2012

Eigenschaften und Wirkung von Aventurin

Aventurin Donut


Wie bekam der Aventurin seinen Namen?

Der Name Aventurin ist ein Ableitung aus dem Italienischen: „a ventura“ = aufs Geratewohl. Andere Namen für den Aventurin sind: Avanturin, Aventurinquarz, Chrysoquarz, Grünquarz, Indische Jade, Venturin.


Herkunft und Vorkommen von Aventurin

Abgebaut wird der Aventurin hauptsächlich in Russland, Brasilien, Indien und Südafrika.

Eigenschaften und Farben von Aventurin:

Aventurin ist hellgrün bis mittelgrün, manchmal durchsichtig und auch mit glitzernden Einlagen
Er kommt auch in der Farbe Orange vor. Der Aventurin besticht durch das schillernd eingeschlossener Plättchen, was auch als aventurisieren bezeichnet wird.

Anwendung und Wirkung von Aventurin:

Der Aventurin fördert die Selbstbestimmung und verdeutlicht, was einen glücklich bzw. unglücklich macht. Man sagt ihm ebenso eine beruhigende Wirkung nach. Er hilft bei Einschlafstörungen und fördert die innere Ruhe und Entspannung. Er löst Anspannung und Schock auf. Seine Chrom-Glimmer Einlagerungen regen Intuition und Vorstellungskraft an.

Auf körperlicher Ebene soll er bei Migräne Erleichterung verschaffen und die Augen beruhigen. Traditionell wird dieser Quarz über Nacht in Wasser aufbewahrt und am nächsten Tag werden dann die Augen mit diesem Wasser gespült. Aventurinwasser kann auch verwendet werden um Hautirritationen zu bekämpfen. 

Aventurin verbessert die Vitalität, bringt den Blutdruck ins Gleichgewicht, ermutigt zu Kreativität und schenkt dem Träger Ernsthaftigkeit, Unabhängigkeit und Mut.



Dienstag, 26. Juni 2012

Eigenschaften und Wirkung von Ametrin


Ametrin


Wie bekam der Ametrin seinen Namen?

Der Name Ametrin ist ein Ableitung von Amethyst und Citrin = Ametrin
Der Ametrin ist auch als Bolivianit, Amecitrin oder Trystin bekannt.
Er ist eine Mineralvarietät von Quarz und eine seltene Kombination aus dem violetten Amethyst und dem goldgelben Citrin in einem Stein. Er bildet sich hydrothermal aus Siliciumdioxid mit geringem, unregelmäßigem Eisengehalt. Durch den Einfluss von ratioaktiver Strahlung auf das Eisen wandelt sich dieses und erzeugt die violette Farbe. Ametrin gehört zur Mineralklasse der Oxide.

Herkunft und Vorkommen von Ametrin

Ametrin, der für die Verarbeitung zu Edelsteinschmuck geeignet ist, kann derzeit leider nur in einem einzigen Gebiet in Bolivien abgebaut werden.
Die Anahi-Mine befindet sich in der Gegend La Gaiba in Santa Cruz in Bolivien. Seltenere Vorkommen wurden aber auch in Brasilien, Indien, Madagaskar und Sri Lanka entdeckt, der Ertrag dieser Minen kann jedoch nicht genutzt werden.


Eingang zur Anahi-Mine 


Farben von Ametrin

Die Farbe des Ametrins ist ein dunkles bis helleres Violett bzw. Lila mit Übergängen in rauchiges braun oder grau, manchmal gelblich. Die echte Farbe des Ametrins ist aber nur unter neutralem Licht wirklich zu erkennen. Unter dem Licht von Neonröhren oder Energiesparlampen zeigt sich der Ametrin oft in einer völlig anderen Farbe.

Anwendung und Wirkung von Ametrin

Die Wirkung des Ametrins gilt als harmonisierende Stütze zwischen Ruhe und Tatendrang. Der Ametrin soll zur Förderung "auf seine inneren Stimme“ zu hören beitragen. Außerdem soll der Ametrin positives Denken und die Aktivierung der eigenen Kräfte günstig beeinflussen. Wobei vieles der mentalen Wirkung auf die Farbgebung zurückzuführen ist und bei der Anwendung des Ametrins berücksichtigt werden muss.
Um seine Wirkung optimal zu entfalten, sollte er für einen längeren Zeitraum am Körper getragen oder morgens wie abends auf den Solarplexusbereich aufgelegt werden. Bei Nervosität ist bereits ein Halten in der Hand sehr hilfreich.






Samstag, 23. Juni 2012

Eigenschaften und Wirkung von Amazonit

Amazonit

WIE BEKAM der Amazonit SEINEN NAMEN?

Auch wenn die Indianer am Amazonas auch diese Edelsteine trugen, um Unheil von sich zu halten, so geht man bei seiner Namensgebung eher davon aus, dass Alexander von Humboldt als deutschen Naturforscher bei der Namensgebung mit beigetragen hat. Er unternahm Expeditionen in Südamerika auf der er bei einer solchen Expedition auf ein Dorf mit dem Namen Amazonen gestoßen ist. Dort wurde dieser Edelstein als Halsschmuck getragen. Vermutlich kommt auch daher der alternative Name Amazonenstein.


Farben und Eigenschaften von Amazonit

Die Farbe des Amazonit ist bläulich und/oder grünlich, ins Türkise gehend mit helleren, teils leicht welligen, Unterbrechungen. Seine Nuancen können bis ins fast farblose gehen, aber auch eine etwas blaugrüne bis türkis variierende Färbung ist sehr wohl möglich. Strukturell kann man optisch Streifen wahrnehmen. Amazonit ist ein kupferhaltiges Mineral der Kali-Feldspat-Gruppe und der Gerüst-Silikate, seine Formel ist: K[AlSi3O8] + Cu, Na, Pb; Sein Kristallsystem ist triklin.



Herkunft und Vorkommen von Amazonit

Die Vorkommen sind vorwiegend in Südamerika, aber auch teilweise in Russland, Norwegen sowie in Namibia und in Teilen der USA. Mögliche Fälschungen sind bislang nicht bekannt, dies ist insofern wichtig, da man stets gewiss sein kann, wenn von einem Amazonit die Rede ist, dann handelt es sich auch um ein Original.


Anwendung und Wirkung von Amazonit

Stärkt die Vitalität; bringt aufgewühlte Emotionen ins Lot; wirkt beruhigend auf das Nervensystem; weckt bei Depressionen und Gefühlsproblemen wieder die Freude und öffnet das Herz. Er sorgt für Ruhe und zur Entspannung. Im Alltag lässt uns der Amazonit lockerer werden, dabei verhindert er krampfhafte Bemühungen, die uns nicht weiter helfen. Er fördert somit die Geduld und bringt uns dabei schneller ans Ziel. Man kann ihn als Anhänger am Körper tragen, in der Hosentasche, unterm Kopfkissen oder direkt auf eine bestimmte Stelle geben. Der Amazonit ist dem Herz-Chakra zugeordnet und kann zum Energieausgleich dort aufgelegt werden.

Körperliche WIRKUNG VON AMAZONIT
Bandscheiben, Unterleib, Gehirn, Atemwege, Haut, Herz, Knochen, Knorpel, Leber, Muskeln, Nerven, Ohren, Schilddrüse.
Er unterstützt den Stoffwechsel und das Wachstum. Er fördert den klaren sprachlichen Ausdruck und reguliert und verbessert die Denkfähigkeit.