Posts mit dem Label Augen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Augen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 8. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Jade

Jade


Wie bekam Jade seinen Namen?

Der Name dieses Edelsteins lässt sich bis in die Zeit der Eroberung Lateinamerikas durch Spanien zurückverfolgen: Er leitet sich von dem um 1565 geprägten Begriff „piedra de ijada“ für „Lendenstein“ ab. Ein anderer spanischer Name für „Jade“ ist „piedra de los riñones“ (Nierenstein), was im Lateinischen „Lapis nephriticus“ – „Nephrit“ – bedeutet. Diese Bezeichnungen sind darauf zurückzuführen, dass die Spanier zwischen der Form von polierten Jadekieseln und Nieren eine gewisse heilende Verbindung sahen.


Herkunft und Vorkommen von Jade

Bevorzugt kommt Jade in kristallinen Schiefern vor. Hauptfundstätten waren und sind die Santa Rita Mountains zwischen Santa Maria und Santa Barbara in Kalifornien. Eine klassische Fundstätte ist Tharrawaw im westlichen Myanmar (Burma), woher seit dem 18. Jahrhundert praktisch die ganzen Jaden in China kamen. Weitere größere Fundstätten gibt es in Kanada, Schlesien, in der japanischen Provinz Ōmi.

Die Jadekultur in China

Mit dem Beginn der durch den legendären Jadekaiser Yu Di begründeten Xia-Dynastie um 2200 v. Chr. erreichte die Herstellung von Jadegeräten durch die Verwendung von Bronzegeräten zu ihrer Bearbeitung ein neues technische Niveau. In der nachfolgenden Shang-Dynastie ab 1700 v. Chr. begann sich die Ahnenverehrung vor allem bei den führenden Schichten stark auszuweiten, und der Kult des obersten Gottes Huangdi gewann an Bedeutung. Der Gebrauch von Jadegegenständen, vor allem Opferplättchen und Schnitzereien, für die Opferrituale weitete sich nunmehr stark aus, denn Jade galt als unzerstörbar, und man glaubte, er bewahre die Lebenskraft. Das gilt jetzt selbst für die Gräber des einfachen Volkes. Dabei wurden offensichtlich bereits bestimmte Rituale im Zusammenhang mit Jade eingehalten. Noch heute glaubt man in China von dem Jade, er habe eine heilende Kraft.

Chinesischer Jadedrachen

Farbe und Eigenschaften von Jade

Jade unterscheidet sich in Nephrit und Jadeit. Nephrit ist vorwiegend von mittleren bis dunklen Grün oder Graugrün, kann aber auch weiß, gelblich oder rötlich sein. Der seltenere und auch etwas zähere Jadeit zeigt neben grünen auch weiße, rosa, rote, schwarze, braune und violette Farbtöne. Die Farbverteilung ist bei beiden Mineralien meist unterschiedlich. Nur feinste Jade ist von gleichmäßiger Farbe. Sowohl Nephrit wie Jadeit sind häufig von Äderchen, Flecken und Streifen durchzogen. Allerdings ist das nicht unbedingt ein Makel, im Gegenteil: Manche dieser Muster gelten als besonders wertvoll.
Bei der Berührung von Jade entsteht ein seidig-sanftes Gefühl, das auch zu ihren zarten Farben passt und ihr sanftes Auftreten komplettiert. Dieses weiche Äußere sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass Jade einer der bruchfestesten Edelsteine der Welt ist – bruchfester als Diamant – und sich somit ideal für die bekannten chinesischen Schnitzereien eignet. 


weiße und grüne Jade
Weiße und grüne Jade

Anwendung und Wirkung von Jade

Jade wird nachgesagt, dass er Nieren, Blasen und Augenprobleme entgegenwirkt. Gelbe Jade soll die Verdauung unterstützen. Als Schmuckstein getragen, schützt er vor Feinden und auf langen Reisen. Jade wird auch angewandt, um Glück herbeizurufen. er ist der Stein für Weisheit, langes Leben und friedlichen Tod. Im alten China und Ägypten war Jade ein weitverbreiteter Talisman für Reichtum, Freundschaft und Treue. Jade ist der Stein des inneren Friedens, der Liebe und der Ausgeglichenheit, sie führt zu mehr Zufriedenheit. Die Jade kann unseren Mut und die Persönlichkeit stärken und hilft Angst und Lampenfieber zu beschränken.


Sonntag, 23. September 2012

Eigenschaften und Wirkung von Falkenauge

Falkenauge Rohsteine

Wie bekam das Falkenauge seinen Namen?

Man kann davon ausgehen, dass der Name Falkenauge gewählt wurde, weil das nähere Betrachten des Steines im richtigen Licht und Winkel an den Blick in das Auge eines Raubvogels  erinnert. Außerdem soll er der Stein für die Augen sein, er soll bei Augenbeschwerden jeglicher Art behilflich sein.


Herkunft und Vorkommen von Falkenauge

Das Falkenauge wird vor allem zusammen mit Tigerauge in Südafrika und Westaustralien gefunden.

Farbe und Aussehen von Falkenauge

Falkenauge ist blaugrau bis blauschwarz und hat einen irisierenden Flächenschimmer auf der Oberfläche. Besonders als Cabochon geschliffen zeigt er schmale Lichtstreifen auf der Oberfläche, die an das Auge eines Falken erinnert.



Verwendung als Schmuckstein

Das Falkenauge ist wie das verwandte Tigerauge ein beliebter Schmuckstein, der überwiegend in Cabochon-Form geschliffen wird, um seinen seidigen Glanz und die Chatoyance zu betonen. Der bei Bewegung des Steins über die Oberfläche gleitende Lichtstreifen erinnert dabei an das Auge von Raubvögeln, insbesondere Falken.

Anwendung und Wirkung von Falkenauge

Der Stein wurde im Mittelalter als "Schutzstein gegen den bösen Blick" verehrt. Bei arabischen Völkern sollte er den Verstand schärfen. Wie der Name bereits andeutet, ist das Falkenauge der Stein für die Augen. Er soll bei Augenbeschwerden jeglicher Art Linderung verschaffen. Bei Augenbeschwerden sollte ein warmer (in Wasser erwärmter) Stein auf die geschlossenen Augenlider gelegt werden. Der Stein hilft, ein Ziel nicht "aus dem Auge" zu verlieren und Übersicht zu bewahren, wobei die eigenen Schwächen erkannt werden. Der Stein soll nicht länger als eine Woche getragen werden. 






Mittwoch, 27. Juni 2012

Eigenschaften und Wirkung von Aventurin

Aventurin Donut


Wie bekam der Aventurin seinen Namen?

Der Name Aventurin ist ein Ableitung aus dem Italienischen: „a ventura“ = aufs Geratewohl. Andere Namen für den Aventurin sind: Avanturin, Aventurinquarz, Chrysoquarz, Grünquarz, Indische Jade, Venturin.


Herkunft und Vorkommen von Aventurin

Abgebaut wird der Aventurin hauptsächlich in Russland, Brasilien, Indien und Südafrika.

Eigenschaften und Farben von Aventurin:

Aventurin ist hellgrün bis mittelgrün, manchmal durchsichtig und auch mit glitzernden Einlagen
Er kommt auch in der Farbe Orange vor. Der Aventurin besticht durch das schillernd eingeschlossener Plättchen, was auch als aventurisieren bezeichnet wird.

Anwendung und Wirkung von Aventurin:

Der Aventurin fördert die Selbstbestimmung und verdeutlicht, was einen glücklich bzw. unglücklich macht. Man sagt ihm ebenso eine beruhigende Wirkung nach. Er hilft bei Einschlafstörungen und fördert die innere Ruhe und Entspannung. Er löst Anspannung und Schock auf. Seine Chrom-Glimmer Einlagerungen regen Intuition und Vorstellungskraft an.

Auf körperlicher Ebene soll er bei Migräne Erleichterung verschaffen und die Augen beruhigen. Traditionell wird dieser Quarz über Nacht in Wasser aufbewahrt und am nächsten Tag werden dann die Augen mit diesem Wasser gespült. Aventurinwasser kann auch verwendet werden um Hautirritationen zu bekämpfen. 

Aventurin verbessert die Vitalität, bringt den Blutdruck ins Gleichgewicht, ermutigt zu Kreativität und schenkt dem Träger Ernsthaftigkeit, Unabhängigkeit und Mut.



Donnerstag, 26. Januar 2012

Eigenschaften und Wirkung von Aquamarin


Das lichte blau des Aquamarins gewinnt immer mehr Freunde.


WIE Bekam der Aquamarin seinen Namen?


Der Name Aquamarin ist aus dem Lateinischen aqua marina = „Meerwasser“ abgeleitet und nimmt damit Bezug auf die zartblaue Farbe des Minerals. 

Aquamarin zählt als Varität der Beryll-Familie zur Mineralklasse der Ring-Silikate, seine Formel ist: 
Be3Al2(Si6018) + K, Li, Na + (Fe), sein Kristallsystem ist hexagonal.


Der Aquamarin scheint außer der Farbe des Wassers auch dessen  Lebenskraft eingefangen zu haben.

Die Farben des Aquamarins
In der Natur haben viele Aquamarine einen Grünstich, der nicht gerade beliebt ist. Bei etwa 450 Grad Erhitzung erhalten die Aquamarine das begehrte Aquamarinblau, klar und blau wie das Wasser des Meeres.


Herkunft und Fundorte von Aquamarin

Brasilien, Madagaskar, im Ural, Pakistan, Südwestafrika, Rhodesien, die West- und Oststaaten der USA und Mexiko. Gelegentlich tauchen in Brasilien sensationell große Exemplare auf. Einen 22 kg schweren Kristall barg man im letzten Krieg.


Anwendung und Wirkung von Aquamarin

Aquamarin fördert Ausdauer und Durchhaltevermögen. Auffallend beruhigend wirkt er bei Hautallergien. Er schenkt uns Glück und Frieden, Liebe zu unserer unmittelbaren Umgebung und ein treues und liebevolles Herz. Er ist ein Stein der reinen mitfühlenden Seele, besonders, wenn er in Tropfenform geschliffen ist. Er fördert auch unser Verständnis und Toleranz und heitert uns auf. Intuitiv wird der Stein in den kritischen Phasen unseres Lebens getragen, denn er unterstützt die Sehnsucht des Menschen nach einer heilen Welt. Mit seiner milden, blauen Farbe entwickelt der Aquamarin in uns ein sanftes Wesen, das einerseits nachgiebig auf unsere Umwelt wirkt, aber doch Charakterstärke besitzt. 

Er ist außerdem dafür bekannt, klares logisches Denken zu fördern, und wird daher oft von Personen mitgeführt, die eine Prüfung zu bestehen haben oder sich einem Einstellungsgespräch stellen müssen.


Körperliche WIRKUNG VON AQUAMARIN

Seine Heilkraft wird insbesondere im Zusammenhang mit Augen, Leber, Hals, Magen, Nerven und Drüsen nachgesagt. Er löst Zahnschmerzen auf und verbessert die Sehfähigkeit. 

Man kann ihn gut als Kette in Schilddrüsenhöhe tragen, als Trommelstein in der Hosentasche tragen, als Rohkristall zur Meditaton benutzen oder auf das Hals-Chakra auflegen.