Posts mit dem Label Stoffwechsel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stoffwechsel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 24. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Sodalith

Sodalith Seifenstein

Wie bekam der Sodalith seinen Namen?

Der Name Sodalith ist zusammengesetztes Lehnwort aus dem lateinischen Sodium für Natrium und dem griechischen lithos für Stein, und nimmt Bezug auf seinen hohen Natriumgehalt.


Herkunft und Vorkommen von Sodalith

Erstmals gefunden wurde Sodalith im Ilímaussaq-Massiv in der Provinz Kitaa (Westgrönland) und beschrieben 1812 durch Thomas Thomson. Insgesamt konnte Sodalith bisher an über 300 Fundorten nachgewiesen werden. Neben seiner Typlokalität Ilímaussaq-Massiv wurde Sodalith auch in weiteren Regionen der Provinz Kitaa sowie der Provinz Tunu in Grönland gefunden. Auch in Deutschland gibt es Sodalith Fundorte in der Eifel und im Kaiserstuhl.


Farben und Eigenschaften von Sodalith

Sodalith entwickelt meist körnige bis massige Aggregate von bis über einen Meter, seltener kleine, millimeter- bis zentimetergroße Kristalle in meist graublauer bis dunkelblauer Farbe. 
Je nach Fremdbeimengungen oder Einschlüssen kann Sodalith auch weiß, gelb oder lila bis rosa (Hackmannit) gefärbt sein. Auch farblose Kristalle sind bekannt.

Anwendung und Wirkung von Sodalith

Sodalith ist ein guter Stein für übersensible und sich ständig in einer Verteidigungshaltung befindende Personen, er vergrößert Mut und Durchhaltevermögen. Auf den Geist wirkt er ausgleichend und beruhigend und klärend auf starre Denkmuster. Er unterstützt logisches und vernünftiges Denken und den Intellekt. Er erweitert den Blickwinkel. Blauer Sodalith ist dafür bekannt, dass er den Blutdruck senkt und den Stoffwechsel harmonisiert.





Montag, 8. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Topas

Topas

Wie bekam der Topas seinen Namen?

Nach Angaben des römischen Naturforschers Plinius des Älteren stammt der Name Topas von der Insel Topazos (vermutlich St. Johannes-Insel) ab, die im Roten Meer gelegen ist. 
Eine andere Erklärung führt den Namen auf das Sanskrit-Wort tapas zurück, das „Feuer“ oder „Leuchten“ bedeutet.

Herkunft und Vorkommen von Topas

Historisch besonders bedeutsam war das Vorkommen weingelber Kristalle im Schneckenstein im Vogtland. Von dort stammen die geschliffenen Topase des Schmucks von August dem Starken (heute im Grünen Gewölbe in Dresden) und die in der englischen Königskrone. Weitere Fundorte sind unter anderem in Afghanistan; Algerien; Burma; die Insel Honshū in Japan; mehrere Regionen in Mexiko, Norwegen, Pakistan und Schweden; das Lugnez und weitere Regionen der Schweiz;  in Sri Lanka; Tschechien; sowie viele Regionen in den USA. Auch in der östlichen Region der Antarktis wurden schon Topase gefunden. 

Farben und Eigenschaften von Topas

Topas gehört zu den Mineralen, die in der Lage sind, sehr große und massereiche Kristalle auszubilden. Die größten bekannten Kristalle erreichten eine Länge von über einem Meter und ein Gewicht von bis zu 2,5 Tonnen. Der Topas hat einen glasähnlichem Glanz auf den Oberflächen. In reiner Form ist er farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder polykristalliner Ausbildung kann er aber auch weiß erscheinen und durch Fremdbeimengungen eine gelbe, rosarote bis braunrote, violette, hellblaue und hellgrüne Farbe annehmen, wobei die Transparenz entsprechend abnimmt.

Anwendung und Wirkung von Topas

Der blaue Topas fördert die Selbstverwirklichung und die Weisheit. Er aktiviert übersinnliche Fähigkeiten sowie spirituelles wie künstlerisches Wachstum. Man lernt durch ihn, sich selbst zu erkennen und seinen eigenen inneren Reichtum zu entdecken. Er führt langfristig zur Autorität über das eigene Leben zurück. Er regt den Energiefluss in den Meridianen an, hilft Stress zu überwinden und stärkt die Nerven. Der Stoffwechsel sowie grundsätzlich alle Verbrennungsprozesse des Körpers werden angeregt. 

Gelber Topas hilft Stress zu überwinden und die Nerven zu beruhigen, sorgt auf diesem Weg für einen tieferen und besseren Schlaf. Hilfreich ist er auch bei Erkältungen und grippalen Infekten. Er stärkt die Blutbahnen, verbessert die Durchblutung, wirkt gegen Krampfadern und hilft bei Leberproblemen. Er bringt wie der blaue Topas übersinnliche Fähigkeiten hervor, beruhigt den Geist sowie die Nerven.

Samstag, 23. Juni 2012

Eigenschaften und Wirkung von Amazonit

Amazonit

WIE BEKAM der Amazonit SEINEN NAMEN?

Auch wenn die Indianer am Amazonas auch diese Edelsteine trugen, um Unheil von sich zu halten, so geht man bei seiner Namensgebung eher davon aus, dass Alexander von Humboldt als deutschen Naturforscher bei der Namensgebung mit beigetragen hat. Er unternahm Expeditionen in Südamerika auf der er bei einer solchen Expedition auf ein Dorf mit dem Namen Amazonen gestoßen ist. Dort wurde dieser Edelstein als Halsschmuck getragen. Vermutlich kommt auch daher der alternative Name Amazonenstein.


Farben und Eigenschaften von Amazonit

Die Farbe des Amazonit ist bläulich und/oder grünlich, ins Türkise gehend mit helleren, teils leicht welligen, Unterbrechungen. Seine Nuancen können bis ins fast farblose gehen, aber auch eine etwas blaugrüne bis türkis variierende Färbung ist sehr wohl möglich. Strukturell kann man optisch Streifen wahrnehmen. Amazonit ist ein kupferhaltiges Mineral der Kali-Feldspat-Gruppe und der Gerüst-Silikate, seine Formel ist: K[AlSi3O8] + Cu, Na, Pb; Sein Kristallsystem ist triklin.



Herkunft und Vorkommen von Amazonit

Die Vorkommen sind vorwiegend in Südamerika, aber auch teilweise in Russland, Norwegen sowie in Namibia und in Teilen der USA. Mögliche Fälschungen sind bislang nicht bekannt, dies ist insofern wichtig, da man stets gewiss sein kann, wenn von einem Amazonit die Rede ist, dann handelt es sich auch um ein Original.


Anwendung und Wirkung von Amazonit

Stärkt die Vitalität; bringt aufgewühlte Emotionen ins Lot; wirkt beruhigend auf das Nervensystem; weckt bei Depressionen und Gefühlsproblemen wieder die Freude und öffnet das Herz. Er sorgt für Ruhe und zur Entspannung. Im Alltag lässt uns der Amazonit lockerer werden, dabei verhindert er krampfhafte Bemühungen, die uns nicht weiter helfen. Er fördert somit die Geduld und bringt uns dabei schneller ans Ziel. Man kann ihn als Anhänger am Körper tragen, in der Hosentasche, unterm Kopfkissen oder direkt auf eine bestimmte Stelle geben. Der Amazonit ist dem Herz-Chakra zugeordnet und kann zum Energieausgleich dort aufgelegt werden.

Körperliche WIRKUNG VON AMAZONIT
Bandscheiben, Unterleib, Gehirn, Atemwege, Haut, Herz, Knochen, Knorpel, Leber, Muskeln, Nerven, Ohren, Schilddrüse.
Er unterstützt den Stoffwechsel und das Wachstum. Er fördert den klaren sprachlichen Ausdruck und reguliert und verbessert die Denkfähigkeit.