Posts mit dem Label Nerven werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nerven werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 8. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Turmalin

Turmalin Melonenstein

Wie bekam der Turmalin seinen Namen?

Der Name Turmalin stammt vom singalesischen Wort „tura mali“ ab. Übersetzt bedeutet es soviel wie „Stein mit gemischten Farben“. Eine alte Legende aus Ägypten sagt, dass ein Turmalin auf dem langen Weg aus dem Innern der Erde hinauf zur Sonne über einen Regenbogen gewandert sei. Unterwegs habe er alle Farben des Regenbogens aufgenommen. Deshalb nennt man ihn auch heute noch den „Edelstein des Regenbogens“.


Herkunft und Vorkommen von Turmalin

Die ältesten bekannten Fundorte liegen in Asien. Die bedeutendsten Vorkommen sind in Brasilien, Sri Lanka und in Süd- und Südwestafrika. Weitere Fundstellen liegen in Tansania, Nigeria, Kenia, Simbabwe, Mosambique und Madagaskar, Afghanistan und Pakistan. Man findet Turmaline aber auch in den USA, vorwiegend in den Staaten Kalifornien und Maine.

Farben und Eigenschaften

Beim Turmalin sind fast alle Farben des Regenbogens in natürlichen Vorkommen vertreten.
Dabei gibt es ihn in mehr als 50 Nuancen von farblos über rosa, rot, gelb, braun, grün und blau bis zu schwarz. Ein einzelner Kristall kann oft mehrere Farben aufweisen. Je nach Blickrichtung ist die Farbe anders oder unterschiedlich intensiv, der Fachmann nennt dies Pleochroismus.
Dann gibt es Turmaline, die ihre Farbe ändern beim Wechsel vom Tages- zum Kunstlicht und manche zeigen den Lichteffekt eines Katzenauges. Sehr beliebte Kristalle sind die so genannten „Melonensteine“, die eine grüne Hülle mit einem roten Kern besitzen. Ebenfalls die „Mohrenkopfturmaline“, helle Kristalle mit dunkler Spitze.


Anwendung und Wirkung von Turmalin

Allgemein: Turmaline sind mit die kräftigsten Schutzsteine für den Körper und unsere Seele, welche unsere eigenen Wünsche, mehr Selbstbewusstsein und Lebensziele fördern.
Aufgrund seiner guten energischen Leitfähigkeit und seinem Reichtum an Mineralstoffen ist Turmalin ein dynamischer, aufbauender und belebender Heilstein. Er hilft, Geist, Seele, Verstand und Körper zu einer harmonischen Einheit zu verbinden. 



Blauer Turmalin: HIlft bei Erkrankungen von Hals und Schilddrüse und auch bei Sprachfehlern. Er unterstützt einen klaren sprachlichen Ausdruck, löst mentale Blockaden und gefühlsbedingte Begrenzungen auf. Turmalin trägt eine hohe elektrische Ladung in sich, und wenn man ihn heftig reibt, dann wird das eine Ende positiv und das andere negativ. Die dabei freigesetzte Energie kann dort hingleitet werden wo Entspannung benötigt wird. 

Rosa Turmalin/Wassermolenturmalin: Bringt das Herz ins Gleichgewicht, Er fördert Verständnis für das Selbst und die Gefühle.

Schwarzer/grauer Turmalin: Stärkt das Nervensystem, reguliert den Blutdruck, Wendet negative Energien ab und zieht Wohlstand an.







Eigenschaften und Wirkung von Topas

Topas

Wie bekam der Topas seinen Namen?

Nach Angaben des römischen Naturforschers Plinius des Älteren stammt der Name Topas von der Insel Topazos (vermutlich St. Johannes-Insel) ab, die im Roten Meer gelegen ist. 
Eine andere Erklärung führt den Namen auf das Sanskrit-Wort tapas zurück, das „Feuer“ oder „Leuchten“ bedeutet.

Herkunft und Vorkommen von Topas

Historisch besonders bedeutsam war das Vorkommen weingelber Kristalle im Schneckenstein im Vogtland. Von dort stammen die geschliffenen Topase des Schmucks von August dem Starken (heute im Grünen Gewölbe in Dresden) und die in der englischen Königskrone. Weitere Fundorte sind unter anderem in Afghanistan; Algerien; Burma; die Insel Honshū in Japan; mehrere Regionen in Mexiko, Norwegen, Pakistan und Schweden; das Lugnez und weitere Regionen der Schweiz;  in Sri Lanka; Tschechien; sowie viele Regionen in den USA. Auch in der östlichen Region der Antarktis wurden schon Topase gefunden. 

Farben und Eigenschaften von Topas

Topas gehört zu den Mineralen, die in der Lage sind, sehr große und massereiche Kristalle auszubilden. Die größten bekannten Kristalle erreichten eine Länge von über einem Meter und ein Gewicht von bis zu 2,5 Tonnen. Der Topas hat einen glasähnlichem Glanz auf den Oberflächen. In reiner Form ist er farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder polykristalliner Ausbildung kann er aber auch weiß erscheinen und durch Fremdbeimengungen eine gelbe, rosarote bis braunrote, violette, hellblaue und hellgrüne Farbe annehmen, wobei die Transparenz entsprechend abnimmt.

Anwendung und Wirkung von Topas

Der blaue Topas fördert die Selbstverwirklichung und die Weisheit. Er aktiviert übersinnliche Fähigkeiten sowie spirituelles wie künstlerisches Wachstum. Man lernt durch ihn, sich selbst zu erkennen und seinen eigenen inneren Reichtum zu entdecken. Er führt langfristig zur Autorität über das eigene Leben zurück. Er regt den Energiefluss in den Meridianen an, hilft Stress zu überwinden und stärkt die Nerven. Der Stoffwechsel sowie grundsätzlich alle Verbrennungsprozesse des Körpers werden angeregt. 

Gelber Topas hilft Stress zu überwinden und die Nerven zu beruhigen, sorgt auf diesem Weg für einen tieferen und besseren Schlaf. Hilfreich ist er auch bei Erkältungen und grippalen Infekten. Er stärkt die Blutbahnen, verbessert die Durchblutung, wirkt gegen Krampfadern und hilft bei Leberproblemen. Er bringt wie der blaue Topas übersinnliche Fähigkeiten hervor, beruhigt den Geist sowie die Nerven.

Eigenschaften und Anwendung von Korund

Korund Rohsteine

Wie bekam der Korund seinen Namen?

Der Name Korund stammt aus dem Tamilischen Kurundam oder Kuruvindam. Er ist ein relativ häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“



Herkunft und Vorkommen von Korund

Die größten bisher bekannten Korundkristalle erreichten eine Länge von etwa einem Meter und ein Gewicht von bis zu 150 Kilogramm. Weltweit konnten Korund und seine Varietäten bisher an rund 1500 Fundorten nachgewiesen werden. Bekannt durch ihre außergewöhnlichen Korundfunde wurden unter anderem Letaba in Südafrika, wo ein 61 x 30 cm großer und ca. 160 kg schwerer Kristall zutage trat und Bancroft in der kanadischen Provinz Ontario mit einem Kristallfund von rund 30 kg Gewicht. 
In Deutschland fand sich Korund unter anderem im Schwarzwald und am Kaiserstuhl in Baden-Württemberg; im Bayerischen und Oberpfälzer Wald in Bayern; bei Frankfurt-Heddernheim in Hessen; bei Bad Harzburg in Niedersachsen; an mehreren Orten im nordrhein-westfälischen Siebengebirge; an vielen Fundpunkten in der Eifel in Rheinland-Pfalz; bei Waldheim, Hinterhermsdorf, Schneeberg, am Ochsenkopf bei Jägerhaus und in der Oberlausitz in Sachsen sowie bei Barmstedt und Schleswig in Schleswig-Holstein.


Farben und Varietäten von Korund

Varietäten (farbliche Spielarten durch geringe metallische Beimengungen) sind:
Leukosaphir – farblos
Rubin – kräftig rot durch Chrom
Saphir – blau, alle Farben außer rot; braun durch Eisen, grau, rosa, gelb, grün, violett


Anwendung und Wirkung von Korund

Korund kommt in seinen farbigen Varietäten Rubin (rot) und Saphir (blau) vor. 

Rubin: Der Rubin bringt die Harmonie und die Liebe ins Gleichgewicht. Der Stein eignet sich sehr gut um über die Liebe zu sich selbst und zu anderen Menschen zu meditieren. Der Rubin ist auch ein guter Schutz gegen schlechte Einflüsse, und erfüllt uns mit Liebe. Außerdem stärkt er die Kreativität und die Intuition. Der Rubin hilft über Misserfolge hinweg zu kommen und und seine Ziele zu erreichen. Er verleiht Jugendlichkeit, Kraft und Harmonie. Man soll ihn nicht länger als 6 Stunden am Körper tragen.
Er wird häufig genutzt, um Störungen, von denen das Blut betroffen ist, wie Blutarmut, zu niedriger Blutdruck und Menstruationsprobleme, zu lindern. Man verwendet ihn auch bei der Behandlung von Rheumatismus und Arthritis. Er senkt Fieber, lindert Schmerzen und Krämpfe. Er verleiht Energie, Mut und hilft denen die unter einem Mangel an Selbstwertgefühl leiden.

Saphir: Die himmelblaue Variante wird gewöhnlich mit Eigenschaften wie Ruhe, Demut, Reinheit und Seelenfrieden in Verbindung gebracht. Er steht stellvertretend für Freundschaft und Liebe, er zieht gute Einflüsse an. Der Saphir weckt durch seine Schönheit innere Tiefe, und seinen blauen Strahlen Gefühle innerer Wandlung und des Glaubens in uns. Er erinnert uns an unsere Lebensaufgabe, hilft bei der Verwirklichung unserer Ideale, dabei mit der göttlichen Macht in Übereinstimmung zu kommen und die Herausforderung des Lebens anzunehmen. Er stärkt unseren Glauben und bringt so innere Schönheit. Der Saphir ist ein guter Meditationsstein.






Samstag, 30. Juni 2012

Eigenschaften und Wirkung von Azurit

Azurit



Wie bekam der Azurit seinen Namen?

Azurit erhielt 1824 vom französischen Mineralogen François Beudant den an die Farbe Azur angelehnten Namen. Azurit ist seit mehr als 4500 Jahren bekannt. Die Ägypter der 4. Dynastie verwendeten das pulverisierte Mineral als Augenschminke und für Wandmalereien. Auch in den Wandmalereien der Maya von Bonampak wurde Azurit nachgewiesen


Azurit Pigment

Entstehung von Azurit:

Azurit ist ein Sekundärmineral, das durch chemische Verwitterung aus Chalkopyrit, anderen Kupfer-sulfiden oder Kupfer-Erzen entstanden ist. Durch Wasseraufnahme wandelt es sich zudem in den grünen Malachit um und ist deshalb oft mit ihm verwachsen zu finden und auch Pseudomorphosen von Malachit nach Azurit sind bekannt. 

Azurit-Malachit


Fundorte von Azurit:

Weltweit konnte Azurit bisher an rund 3900 Fundorten nachgewiesen werden. Hauptfundorte sind: Australien, Chile, Frankreich, Mexiko, Ural, USA und Zentralafrika.

Anwendung von Azurit:

In esoterischen Kreisen gilt Azurit als Stein der Erkenntnis und des geistigen Wachstums. 
Er soll die Konzentrationsfähigkeit und die geistige Aufnahmebereitschaft fördern, einen positiven Einfluss auf das zentrale Nervensystem nehmen, indem er die Leistungsfähigkeit des Gehirns und die Nerventätigkeit erhöht und die Sinneswahrnehmungen anregt. Zudem wird dem Mineral nachgesagt, dass es eine entgiftende Wirkung auf den Organismus ausübe, die Schilddrüsenfunktionen anrege und die Regeneration des Körpers nach Operationen oder Krankheiten unterstützt.
Der Azurit wird als allgemeiner Heilstein eingesetzt, er lindert speziell Arthritis und andere Gelenksentzündungen, vor allem in den Hüften.




Donnerstag, 26. Januar 2012

Eigenschaften und Wirkung von Aquamarin


Das lichte blau des Aquamarins gewinnt immer mehr Freunde.


WIE Bekam der Aquamarin seinen Namen?


Der Name Aquamarin ist aus dem Lateinischen aqua marina = „Meerwasser“ abgeleitet und nimmt damit Bezug auf die zartblaue Farbe des Minerals. 

Aquamarin zählt als Varität der Beryll-Familie zur Mineralklasse der Ring-Silikate, seine Formel ist: 
Be3Al2(Si6018) + K, Li, Na + (Fe), sein Kristallsystem ist hexagonal.


Der Aquamarin scheint außer der Farbe des Wassers auch dessen  Lebenskraft eingefangen zu haben.

Die Farben des Aquamarins
In der Natur haben viele Aquamarine einen Grünstich, der nicht gerade beliebt ist. Bei etwa 450 Grad Erhitzung erhalten die Aquamarine das begehrte Aquamarinblau, klar und blau wie das Wasser des Meeres.


Herkunft und Fundorte von Aquamarin

Brasilien, Madagaskar, im Ural, Pakistan, Südwestafrika, Rhodesien, die West- und Oststaaten der USA und Mexiko. Gelegentlich tauchen in Brasilien sensationell große Exemplare auf. Einen 22 kg schweren Kristall barg man im letzten Krieg.


Anwendung und Wirkung von Aquamarin

Aquamarin fördert Ausdauer und Durchhaltevermögen. Auffallend beruhigend wirkt er bei Hautallergien. Er schenkt uns Glück und Frieden, Liebe zu unserer unmittelbaren Umgebung und ein treues und liebevolles Herz. Er ist ein Stein der reinen mitfühlenden Seele, besonders, wenn er in Tropfenform geschliffen ist. Er fördert auch unser Verständnis und Toleranz und heitert uns auf. Intuitiv wird der Stein in den kritischen Phasen unseres Lebens getragen, denn er unterstützt die Sehnsucht des Menschen nach einer heilen Welt. Mit seiner milden, blauen Farbe entwickelt der Aquamarin in uns ein sanftes Wesen, das einerseits nachgiebig auf unsere Umwelt wirkt, aber doch Charakterstärke besitzt. 

Er ist außerdem dafür bekannt, klares logisches Denken zu fördern, und wird daher oft von Personen mitgeführt, die eine Prüfung zu bestehen haben oder sich einem Einstellungsgespräch stellen müssen.


Körperliche WIRKUNG VON AQUAMARIN

Seine Heilkraft wird insbesondere im Zusammenhang mit Augen, Leber, Hals, Magen, Nerven und Drüsen nachgesagt. Er löst Zahnschmerzen auf und verbessert die Sehfähigkeit. 

Man kann ihn gut als Kette in Schilddrüsenhöhe tragen, als Trommelstein in der Hosentasche tragen, als Rohkristall zur Meditaton benutzen oder auf das Hals-Chakra auflegen.