Posts mit dem Label übersinnliche Fähigkeiten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label übersinnliche Fähigkeiten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 8. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Topas

Topas

Wie bekam der Topas seinen Namen?

Nach Angaben des römischen Naturforschers Plinius des Älteren stammt der Name Topas von der Insel Topazos (vermutlich St. Johannes-Insel) ab, die im Roten Meer gelegen ist. 
Eine andere Erklärung führt den Namen auf das Sanskrit-Wort tapas zurück, das „Feuer“ oder „Leuchten“ bedeutet.

Herkunft und Vorkommen von Topas

Historisch besonders bedeutsam war das Vorkommen weingelber Kristalle im Schneckenstein im Vogtland. Von dort stammen die geschliffenen Topase des Schmucks von August dem Starken (heute im Grünen Gewölbe in Dresden) und die in der englischen Königskrone. Weitere Fundorte sind unter anderem in Afghanistan; Algerien; Burma; die Insel Honshū in Japan; mehrere Regionen in Mexiko, Norwegen, Pakistan und Schweden; das Lugnez und weitere Regionen der Schweiz;  in Sri Lanka; Tschechien; sowie viele Regionen in den USA. Auch in der östlichen Region der Antarktis wurden schon Topase gefunden. 

Farben und Eigenschaften von Topas

Topas gehört zu den Mineralen, die in der Lage sind, sehr große und massereiche Kristalle auszubilden. Die größten bekannten Kristalle erreichten eine Länge von über einem Meter und ein Gewicht von bis zu 2,5 Tonnen. Der Topas hat einen glasähnlichem Glanz auf den Oberflächen. In reiner Form ist er farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder polykristalliner Ausbildung kann er aber auch weiß erscheinen und durch Fremdbeimengungen eine gelbe, rosarote bis braunrote, violette, hellblaue und hellgrüne Farbe annehmen, wobei die Transparenz entsprechend abnimmt.

Anwendung und Wirkung von Topas

Der blaue Topas fördert die Selbstverwirklichung und die Weisheit. Er aktiviert übersinnliche Fähigkeiten sowie spirituelles wie künstlerisches Wachstum. Man lernt durch ihn, sich selbst zu erkennen und seinen eigenen inneren Reichtum zu entdecken. Er führt langfristig zur Autorität über das eigene Leben zurück. Er regt den Energiefluss in den Meridianen an, hilft Stress zu überwinden und stärkt die Nerven. Der Stoffwechsel sowie grundsätzlich alle Verbrennungsprozesse des Körpers werden angeregt. 

Gelber Topas hilft Stress zu überwinden und die Nerven zu beruhigen, sorgt auf diesem Weg für einen tieferen und besseren Schlaf. Hilfreich ist er auch bei Erkältungen und grippalen Infekten. Er stärkt die Blutbahnen, verbessert die Durchblutung, wirkt gegen Krampfadern und hilft bei Leberproblemen. Er bringt wie der blaue Topas übersinnliche Fähigkeiten hervor, beruhigt den Geist sowie die Nerven.

Eigenschaften und Wirkung von Opal

Opal

Wie bekam der Opal seinen Namen?

Der Opal ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“. Der Begriff Opal wurde aus dem lateinischen opalus bzw. dem griechischen opallios für ‚kostbarer Stein‘ übernommen und stammt vermutlich aus dem Sanskrit upala. 

Herkunft und Vorkommen von Opal

Weltweit sind bisher rund 2700 Fundorte für Opal bekannt. Mit etwa 95% der weltweit gehandelten Edelopale ist Australien allerdings der bedeutendste Exporteur. 
Mexiko ist mit etwa 4% am Welthandel beteiligt und der Rest von etwa 1 % stammt aus anderen Teilen der Welt. 


Die NASA gab 2008 bekannt, dass sich auf dem Mars große Flächen befinden, die Opal enthalten. Aus dem Vorhandensein von Opal wird gefolgert, dass dort einmal Bedingungen herrschten, die eine Entstehung von Lebensformen ermöglicht haben könnten.

Farben und Varietäten von Opal
Die herausragende Eigenschaft, die den Opal als Schmuckstein so begehrenswert macht, ist das buntfleckige, schillernde Farbenspiel, das so genannte Opalisieren des Edelopals.
Der ähnlich klingende und oft irreführend gebrauchte Begriff Opaleszenz bezeichnet dagegen einen milchig-bläulichen, dem Perlglanz ähnlichen optischen Effekt der gemeinen Opale.
Allgemein werden Opale mit lebhaften, opalisierenden Farbenspiel in Edelsteinqualität als Edelopale bezeichnet. Im Gegensatz dazu haben gemeine Opale, die in Australien potch genannt werden, kein Farbenspiel. Eine Besonderheit bilden die Feueropale aus Mexiko, die ohne Farbenspiel eine einheitliche durchsichtige Farbe zeigen und zu den Edelopalen zählen.

Anwendung und Wirkung von Opal

Bereits im Alten Rom galt der Opal als der Stein der Liebe und Hoffnung. Er gilt allgemein als Talisman der Diebe und Spione. Bei den Esoterikern wird der Opal als Heilstein zur Steigerung von Lebensfreude und Optimismus eingesetzt. Daneben soll er körperliche Leiden wie Halsentzündungen lindern bzw. allgemein gegen Entzündungen wirken. Auch bei Herz- und Nierenproblemen werden dem Opal heilsame Wirkungen nachgesagt. 

Die Steigerung von Lebensfreude soll sich aber auch ins Gegenteil verkehren können, da der Opal angeblich jedes Gefühl intensiviert. Statt Lebensfreude kann demnach auch eine etwaige Lebensmüdigkeit intensiviert werden, deshalb wird der Opal manchmal als Unglück bringender Stein betrachtet. Er unterstützt die Entwicklung übersinnlichen Fähigkeiten.

Vor allem aber ist er ein Stein der Liebe. Ist der Liebende, der ihn besitzt jedoch nicht aufrichtig, dann bewirkt der Stein genau das Gegenteil und zeigt negativen Einfluss.