Posts mit dem Label Selbstverwirklichung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Selbstverwirklichung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 23. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Rutilquarz

Rutilquarz

Wie bekam der Rutilquarz seinen Namen?

Beschrieben wurde Rutil 1803 von Abraham Gottlob Werner, der das Mineral in Anlehnung an seine häufig vorkommende, rötliche Farbe nach dem lateinischen Wort rutilus für rot oder rötlich benannte.

Herkunft und Vorkommen von Rutilquarz

Rutil ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.
Hauptfundorte sind Brasilien, Frankreich, Madagaskar, Norwegen, Schweiz und USA.

Farbe und Eigenschaften von Rutilquarz

Rutil kann in verschiedenen Farben auftreten, häufig findet es sich aber in rötlichbrauner bis kräftig roter und schwarzer Farbe. Als Inklusionen (Einschlüsse) in anderen Mineralen - wie beispielsweise in Quarz - glänzt Rutil auch in kräftig goldgelber Farbe und wird in dieser Form als Venushaar bezeichnet und gern zu Schmucksteinen verarbeitet. Selten dagegen treten bläuliche oder violette Farbtöne auf.

Anwendung und Wirkung von Rutilquarz

Der Rutilquarz beruhigt das Gemüt und führt uns vor, wie sich Gegensätze harmonisch verbinden lassen. Er schützt vor drückenden und aggressiven Energien. Unter das Kopfkissen gelegt, behütet er den Schlaf und wir erleben klare, aufschlussreiche Träume. Er hilft bei Atembeschwerden wie Asthma und Bronchitis und fördert die Gewebeerneuerung.
Der Rutilquarz ist ein starker Schutzstein und wird auch als "Wahrheitsstein" verehrt. Als solcher soll er dem Menschen, der ihn trägt, zur wahrer Selbstreflektion verhelfen, um so die eigenen Wünsche und Ziele auf dem Weg zur Selbstverwirklichung zu erkennen.




Freitag, 19. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Larimar


Wie bekam der Larimar seinen Namen?

Larimar ist eine blau-weiß gewolkte Varietät des Pektolith. Es heißt Larimar sei eine Verbindung aus einem weiblichen Vornamen in Kombination mit dem spanischen Wort für Meer = mar.

Herkunft und Vorkommen von Larimar

Larimar wurde bisher nur an zwei Fundorten nachgewiesen: In einem umgewandelten, ultrabasischen Vulkanit auf der Halbinsel Barahona in der Dominikanischen Republik und am „Fittà“ bei Soavein Italien.

Eigenschaften und Farbenvon Larimar

Aussehen und Farbe des Larimar ist ein helles Blau (Himmelblau, Babyblau), teils mit weißen Partien durchsetzt. Die himmelblaue Farbe beruht auf geringen Spuren von Vanadium.

Anwendung und Wirkung von Larimar

Larimar hilft neue Einsichten zu formulieren und auszudrücken, bringt Gedanken und Gefühle in Einklang. Er wirkt auf den Körper harmonisierend und wirkt behuhigend bei Hals und Mandelentzündung. Er schafft Harmonie zwischen Herz und Verstand. Verwandelt Zorn, Gier und Frustration in Frieden; beruhigt überschüssige Energien und gleicht sie aus.
Larimar macht uns unsere selbstgesteckten Grenzen bewusst, er regt uns an, diese zu überwinden und alte Denkgewohnheiten und überholte Moralvorstellungen loszulassen. Indem wir neue Wege beschreiten und auch unbequeme Einsichten akzeptieren, öffnen sich ungeahnte Möglichkeiten der Selbstverwirklichung.



Mittwoch, 17. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Gold

Gold Nugget

Wie bekam Gold seinen Namen?

Der Begriff Gold kommt vom indogermanischen "ghel" für glänzend, gelb.  Es ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au (von lat.Aurum: „das Gold“) und der Ordnungszahl 79. Gold kommt in der Natur gediegen vor und ist deshalb als Mineral anerkannt.


Herkunft und Vorkommen von Gold

Gefunden wird es in kleinen Körnchen (Nuggets), massiver Form und auch in Verbindung mit Quarz. Gold zählt zu den ersten Metallen, die von Menschen verarbeitet wurden. Weltweit konnte Gold bisher an rund 19.500 Fundorten nachgewiesen werden. Etwa 40 % des heute bergmännisch geförderten Goldes kommen aus Südafrika, den USA, Australien und Russland.

Farbe und Eigenschaften von Gold

Gold hat eine metallisch-sattgelbe Farbe, die entsprechend als „goldgelb“ bekannt ist, und eine ebensolche Strichfarbe. In feiner Verteilung ist es je nach Korngröße gelblich, ockerbraun bis purpurviolett und wird dann als Goldpurpur bezeichnet. Mit zunehmender Temperatur verliert Feingold an Farbintensität und ist hellgelb glühend, bevor es schmilzt. Das geschmolzene Metall ist zitronengelb, leicht grünlich und erhält seine intensive gelborange Farbe erst wieder, wenn es vollständig abgekühlt ist.

Anwendung und Wirkung von Gold

Gold ist ein Sonnenmetall, es symbolisiert Lebenskraft, Männlichkeit, Vollkommenheit und Stärke. Zusammen mit Edelsteinen angewendet, verstärkt das Gold die Wirkung der Steine.
Gold stärkt den Charakter, unterstützt die Selbstverwirklichung und die spirituelle Entwicklung. Heilungs- und Selbstheilungskräfte werden angeregt. Die Einheit zwischen Geist und Seele wird ausgeglichen. Man setzt es zur Aktivierung und zur Reinigung der Energiezentren des Körpers ein. 

Montag, 8. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Topas

Topas

Wie bekam der Topas seinen Namen?

Nach Angaben des römischen Naturforschers Plinius des Älteren stammt der Name Topas von der Insel Topazos (vermutlich St. Johannes-Insel) ab, die im Roten Meer gelegen ist. 
Eine andere Erklärung führt den Namen auf das Sanskrit-Wort tapas zurück, das „Feuer“ oder „Leuchten“ bedeutet.

Herkunft und Vorkommen von Topas

Historisch besonders bedeutsam war das Vorkommen weingelber Kristalle im Schneckenstein im Vogtland. Von dort stammen die geschliffenen Topase des Schmucks von August dem Starken (heute im Grünen Gewölbe in Dresden) und die in der englischen Königskrone. Weitere Fundorte sind unter anderem in Afghanistan; Algerien; Burma; die Insel Honshū in Japan; mehrere Regionen in Mexiko, Norwegen, Pakistan und Schweden; das Lugnez und weitere Regionen der Schweiz;  in Sri Lanka; Tschechien; sowie viele Regionen in den USA. Auch in der östlichen Region der Antarktis wurden schon Topase gefunden. 

Farben und Eigenschaften von Topas

Topas gehört zu den Mineralen, die in der Lage sind, sehr große und massereiche Kristalle auszubilden. Die größten bekannten Kristalle erreichten eine Länge von über einem Meter und ein Gewicht von bis zu 2,5 Tonnen. Der Topas hat einen glasähnlichem Glanz auf den Oberflächen. In reiner Form ist er farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder polykristalliner Ausbildung kann er aber auch weiß erscheinen und durch Fremdbeimengungen eine gelbe, rosarote bis braunrote, violette, hellblaue und hellgrüne Farbe annehmen, wobei die Transparenz entsprechend abnimmt.

Anwendung und Wirkung von Topas

Der blaue Topas fördert die Selbstverwirklichung und die Weisheit. Er aktiviert übersinnliche Fähigkeiten sowie spirituelles wie künstlerisches Wachstum. Man lernt durch ihn, sich selbst zu erkennen und seinen eigenen inneren Reichtum zu entdecken. Er führt langfristig zur Autorität über das eigene Leben zurück. Er regt den Energiefluss in den Meridianen an, hilft Stress zu überwinden und stärkt die Nerven. Der Stoffwechsel sowie grundsätzlich alle Verbrennungsprozesse des Körpers werden angeregt. 

Gelber Topas hilft Stress zu überwinden und die Nerven zu beruhigen, sorgt auf diesem Weg für einen tieferen und besseren Schlaf. Hilfreich ist er auch bei Erkältungen und grippalen Infekten. Er stärkt die Blutbahnen, verbessert die Durchblutung, wirkt gegen Krampfadern und hilft bei Leberproblemen. Er bringt wie der blaue Topas übersinnliche Fähigkeiten hervor, beruhigt den Geist sowie die Nerven.

Eigenschaften und Wirkung von Onyx

Onyx

Wie bekam der Onyx seinen Namen?

Onyx ist eine undurchsichtige bis schwach durchscheinende, zweifarbig schwarz-weiß geschichtete, faserige Varietät des Chalcedon, der wiederum eine Varietät des Minerals Quarz ist. Achat ist eine ähnliche, aber vielfarbige Varietät.Der Name Onyx kommt von dem griechischen Wort "ónychos" für Fingernagel, wegen seinem durchscheinenden Aussehen.

Herkunft und Vorkommen von Onyx

Fundorte für Onyx und Sardonyx sind unter anderem Jemen, Brasilien, Madagaskar, Mexiko, Pakistan, Uruguay und die USA .Aufgrund des hohen Bedarfs, der durch die natürlichen Vorkommen nicht gedeckt werden kann, ist ein Großteil des im Handel erhältlichen Onyx' gefälscht. Entweder wird der poröse Achat gefärbt oder es werden graue Schichten des Chalzedons in ein Säurebad getaucht. Manchmal wird auch der glänzend schwarze Obsidian poliert. Resultat ist dann eine matte, tiefschwarze Farbe.

Farben und Eigenschaften von Onyx

Beim Onyx wechseln schwarze und weiße, schwach durchscheinende Lagen miteinander. Rein schwarze Chalcedone werden allerdings ebenfalls als Onyx bezeichnet. Weitere zweifarbig gebänderte Varietäten sind der Sardonyx (auch Sard-Onyx) mit braun-weißer und der Karneol (auch Sarder) mit rot-weißer Bänderung. Da das Braun des Sardonyxes oft ins Schwarze hineinspielt, ist eine Unterscheidung zwischen Onyx und Sardonyx oft nur schwer möglich.


Anwendung und Wirkung von Onyx

Onyx steigert das Durchsetzungsvermögen und Selbstbewusstsein und fördert als sogenannter „Stein der Egoisten“ die Fähigkeit zur Selbstverwirklichung und analytischem Denken. 
Er hilft zu große Anteilnahme zu verhindern, und damit nervenschonend die Lebensfreude zu erhalten. Menschen, die sich zu leicht beeinflussen lassen, soll er Durchhaltevermögen und Selbstdisziplin geben, um die eigenen Ziele unaufhörlich zu verfolgen und zu erreichen. Er ist dafür bekannt Konzentration und Hingabe zu erhöhen und wird deshalb so häufig zu Rosenkränzen verarbeitet.
Er hilft sowohl bei Gehör- und Herzproblemen als auch bei Geschwüren.



Eigenschaften und Wirkung von Shiva Lingam

Shiva-Lingam

Wie bekam der Shiva Lingam seinen Namen?

Shiva heißt "Licht" oder "Feuer", Lingam heißt "Säule" (oder "Turm"). Shivalingam heißt demnach "Säule von Licht (oder Feuer)"

Herkunft und Vorkommen von Shiva Lingam

Die Shiva-Lingams mit den roten Markierungen werden nur im Narmada-Fluss in Zentral-Indien gefunden. Der Narmada ist gemäß alter Guru-Tradition der heiligste der Flüsse. In den kraftvollen Wassermassen des Narmada-Flusses werden Steine durch andauernde Rotation in die Phallusform des Shivalingams geschliffen. Gegebenenfalls wird die Form korrigiert, anschließend werden die Shiva Lingams gemäß traditionellen Methoden gereinigt und poliert.


Die Farben und Form des Shiva Lingam

Im Shiva Lingam sind die männliche Yang und die weibliche Ying Energie vereint. Die Ei Form des Steines symbolisiert die männliche und der rotbraune Teil (die Yonis) die weibliche Energie. Der Shiva Lingam hat einen hellgrauen und einen rotbraunen Anteil, die je nach Stein verschieden groß ausfallen. Die Abfolge der Farben ist nahezu bei allen Steinen gleich.

Anwendung und Wirkung von Shiva Lingam

Shiva Lingams sorgen für Gelassenheit, Entspannung, Selbstverwirklichung und geistige Klarheit. Sie spenden die Energie, die man braucht um emotionale Krisen besser bewältigen zu können. Sie helfen den Überblick zu behalten, um von den Stimmungen anderer unabhängig zu sein, um gedankliche Ruhe zu finden, um flexibler und kreativer zu werden und um sich vor den negativen Gedanken anderer Menschen zu beschützen.
Den bisherigen Erfahrungen zufolge wirkt dieser Stein auch Unfruchtbarkeit entgegen und stärkt die Manneskraft. Er hilft auch den Organismus zu regenerieren und vermittelt Kraft und Energie.
Die Quarz- Zusammensetzung (mit Basalt und Achat), die Form und die Herkunft machen sie zu starken Energiegeneratoren. Er sollte im Haus oder Wohnung so aufgestellt werden, daß die Energien ungehindert fließen können.
Bei Meditationen eignet er sich sehr gut als erdendes Element. Wenn man regelmäßig mit seinem persönlichen Shiva Lingam meditiert, nimmt er die Energie auf und strahlt sie wieder ab - so wird er zu einem sehr wertvollen Begleiter auf dem Weg zum inneren Selbst.