Posts mit dem Label Erschöpfung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Erschöpfung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 24. April 2016

Eigenschaften und Wirkung von Apatit


Blau Apatit Tommelsteine

Wie bekam der Apatit seinen Namen?

Der Name "Apatit" stammt aus dem griechischem und heißt übersetzt „täuschen“ (apatáo), was auf seiner häufigen Verwechslung mit anderen Steinen wie Aquamarin, Beryll, oder Calcit hinweist. Apatit besitzt eine Vielzahl von Synonymen. So wird er unter anderem auch als Augustit, Davisonit, Spargelstein und Staffelit bezeichnet. 


Farbe und Aussehen von Apatit

Apatit ist ein durchscheinender Edelstein. Gewisse blaue und gelbe Apatitvarianten weisen Chatoyance auf und können als Katzenaugen geschliffen werden. Zu den möglichen Farben von Apatit gehören Farblos, Rosa, Gelb, Grün, Blau und Violett. Eine seltene Variante aus Maine ist satt purpurrot. An zweiter Stelle stehen blaue Steine aus Brasilien. Eine hellgrüne Apatit-Varianten wird im Handel als „Spargelstein“ bezeichnet. 

  • Fluorapatit – sehr häufiges Vorkommen, entweder farblos oder in den Farben weiß, gelb, rosa, blau, violett, grün, braun
  • Chlorapatit – eher seltenes Vorkommen in den Farben weiß oder verschiedenen Gelbtönen
  • Hydroxylapatit – eher seltenes Vorkommen in den Farben weiß, verschiedenen Grautönen oder gelb
  • Apatit-Katzenauge
  • Spargelstein – gelblich-grün
  • Mangualdit – manganhaltiger Apatit
  • Moroxit – bläulich-grün, violett, rot

Mit einer Mohs’schen Härte von 5 gehören die Apatite zu den mittelharten Mineralen, die sich mit dem Messer noch ritzen lassen. Deshalb sind sie für die Herstellung einiger Schmuckstücke z.B. Ringe eher weniger geeignet.
Sie dienen in der gleichnamigen Härteskala als Referenzmineral. Je nach Zusammensetzung haben die Apatite eine Dichte von 3,1 bis 3,8 g/cm3.

Herkunft und Vorkommen von Apatit

Apatit ist in Brasilien, Indien, Kenia, Madagaskar, Mexiko, Myanmar (Burma), Norwegen, Sri Lamla, Südafrika und den Vereinigten Staaten zu finden. 
Apatit kommt hydrothermal in Pegmatiten und metamorphem Kalkstein vor, bildet sich aber auch in magmatischem Gestein oder aus organischem Material in Sedimentgestein.


Anwendung und Wirkung von Apatit
Spirituell fördert Apatit Motivation, Antrieb, Offenheit und Kontaktfreude. 
Er unterstützt die geistige Entwicklung und bringt Energie und Tatkraft, das Leben den eigenen Zielen gemäß interessant und abwechslungsreich zu gestalten.  
Selbst Tiefschläge und Misserfolge hinterlassen dann keine negativen Folgen: Apatit hilft, Fehler oder Versäumnisse schnell zu analysieren, Konsequenzen zu ziehen, den Kurs zu korrigieren und mit ganzer Kraft neu anzufangen. 
Er erleichtert es, Unsicherheit, Niedergeschlagenheit, Kummer, Ärger, Lustlosigkeit und Lethargie zu überwinden, wirkt aufmunternd und bringt verlorene Lebendigkeit zurück. 
Apatit hilft bei großen Belastungen und tiefer Erschöpfung bis hin zum Burnout, insbesondere in jenem Stadium, in dem auf übermäßige Aktivität stets Antriebslosigkeit und Depression folgen. 
Außerdem hilft er bei andauernder innerer Unruhe und »Hyperaktivität«, die überschüssige Energie in geregelte Bahnen zu lenken sowie Grenzen wahrzunehmen und zu akzeptieren. 

Auf körperlicher Ebene fördert Apatit als Phosphat die Wiederherstellung erschöpfter Energiereserven, selbst wenn diese seit langem ausgezehrt sind. Aus diesem Grund bringt er ein gesundes Schlafbedürfnis und guten Appetit. Durch eine gute Energieverwertung aus der Nahrung und ausgewogenen Kräfteeinsatz wird es mit Unterstützung von Apatit möglich, verloren gegangene Lebensenergie nach und nach zu regenerieren. Er stärkt Nieren, Nebennieren und Harnblase und hilft, lang andauernde Schwächezustände zu überwinden, selbst wenn bereits eine so tiefe Erschöpfung erreicht war, dass Schlaf und Erholung wirkungslos schienen. 

Anwendungsmöglichkeiten von Apatit

 Apatit ist für fast alle Anwendungen geeignet: Er kann als Rohstein oder Trommelstein (Handschmeichler) in der Hand gehalten und in der Hosentasche mitgeführt werden; als Armband, Kette, Anhänger oder gebohrter Trommelstein getragen sowie je nach gewünschter Wirkung auf die betreffenden Organe aufgelegt, umgebunden oder mit Pflaster aufgeklebt werden. Apatit läßt sich in Edelsteinmassagen einsetzen, sowie als Edelsteinwasser und Edelstein-Elixier innerlich wie äußerlich verwenden (um den Körper sprühen). Er kann im Raum aufgestellt oder als Steinkreis ausgelegt werden. Sehr intensiv wirkt, wenn er zugleich innerlich (z.B. als Edelsteinwasser) und äußerlich (z.B. durch Tragen oder Auflegen) angewandt wird. Für alle spirituellen, seelischen und mentalen Wirkungen empfiehlt sich die Meditation durch kontemplatives Betrachten oder im Steinkreis, da mit Steinen bewusst vollzogene Handlungen wesentlich wirksamer sind, als das unbewusste Mitführen.


Reinigung und Pflege von Apatit

Apatit wird zur feinstofflichen Reinigung zunächst unter fließendes Wasser gehalten und anschlie- ßend einige Stunden auf ein Amethyst-Drusen-stück bzw. in eine Amethyst-Druse gelegt.






Quellenangabe: 
"Das neue Lexikon der Heilsteine" von Michael Gienger, Apatit-XL.pdf
https://de.wikipedia.org/wiki/Apatit

Mittwoch, 24. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Tigereisen

Tigereisen

Wie bekam Tigereisen seinen Namen?

Der Name Tigereisen wurde aufgrund des enthaltenen Anteiles von Tigerauge im Tigereisen gewählt. Der Zusatz Eisen wurde aufgrund des Hämatitanteiles, der stark Eisenerz haltig ist, hinzugefügt.

Herkunft und Vorkommen von Tigereisen

Laut EPI, dem Institut für Edelsteinprüfung besteht Tigereisen aus den Bestandteilen Tigerauge, Magnetit und Hämatit. Abgebaut wird Tigereisen hauptsächlich in Australien.

Farben und Eigenschaften von Tigereisen

Die Farbe des Tigereisen ist rötlich braun bis goldbraun und dunkles Silbergrau, metallisch, in verschieden großen Anteilen. Die silbergraue Streifung stammt vom Hämatit, welches auch für den metallischen Glanz sorgt, die rote bis gelbe Streifung stammt vom Jaspis bzw. Chert oder Tigeraugenquarz.

Anwendung und Wirkung von Tigereisen

Die Wirkung von Tigereisen soll helfen sich abgrenzen zu lernen. Willensstärke und Durchsetzungsvermögen werden durch die Wirkung des Tigereisens gestärkt. Er macht die eigenen Gefühle bewusster und erhöht den Antrieb sie auch zu offenbaren. Er hilft gegen Erschöpfung und Müdigkeit und erhöht die allgemeine Vitalität, stärkt die Konzentration und das Durchhaltevermögen.



Dienstag, 23. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Kupfer

Kupfer


Wie bekam Kupfer seinen Namen?

Kupfer ist eines der Metalle, welches der Menschheit schon am längsten bekannt ist und genutzt wird. Bereits in der Antike wurde es auf Zypern abgebaut und trug damals die Namen "aes cyprium" und "aes cuprum". Somit erhielt Kupfer seinen Namen nach seinem ersten bekannten Abbaugebiet.


Herkunft und Vorkommen von Kupfer

Kupfer, das in der Natur relativ selten gediegen (in elementarer Form) vorkommt, ist als Mineral anerkannt. Weltweit konnte gediegenes Kupfer bis 2011 an rund 2900 Orten nachgewiesen werden. Die größten Vorkommen gibt es in Chile (Chuquicamata), Peru, den USA, Russland, Sambia (Copperbelt), Kanada und der Mongolei. Kupferhaltige Steine sind Azurit, Aalachit, Türkis und Chrysokoll.


Farbe und Eigenschaften von Kupfer

Als blankes Metall hat Kupfer eine hellrote Farbe, die Strichfarbe ist rosarot. Die rote Farbe rührt daher, dass dieses Metall bei normaler Temperatur die komplementären grünen und blauen Lichtstrahlen absorbiert. An der Luft läuft es an und wird rötlich braun. Durch weitere Verwitterung und Korrosion bildet sich sehr langsam (oft über Jahrhunderte) oberflächlich Patina. Dabei geht der Metallglanz verloren und die Farbe verändert sich von rotbräunlich bis hin zu einem bläulichen Grün.


Anwendung und Wirkung von Kupfer

Kupfer ist das Metall der Venus und damit der Schönheit und Liebe. Man trägt es häufig als Armreif, und es wird auch in der Homöopathie eingesetzt bei Nervenkrankheiten, Erschöpfungszuständen, Krämpfen, Sexualstörungen und multipler Sklerose. Das Venusmetall Kupfer stärkt liebevolle Eigenschaften wie Optimismus, Wohlwollen, Harmonie und Schönheitsempfinden. Es hilft uns dabei, uns selbst und andere anzunehmen und zu lieben. Kupfer sendet die Botschaften von Liebe, Lebenskraft, Geborgenheit, Ruhe und Heilung.






Montag, 8. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Türkis



Wie bekam der Türkis seinen Namen?

Der Türkis wurde nach seiner typisch blaugrünen Farbe benannt.

Herkunft und Vorkommen von Türkis

Türkis ist ein typisches Sekundärmineral. Es bildet sich relativ oberflächennah bis etwa 30 bis 40 Meter unter der Oberfläche bei der Verwitterung kupferhaltiger aluminiumreicher Gesteine.

Türkis gehört zu den ersten Mineralen, die bergmännisch abgebaut wurden, aber von den alten Minen sind heute nur noch wenige in Betrieb. Sie werden saisonabhängig und in kleinem Umfang, oft ohne, oder nur mit geringer technischer Hilfe betrieben, da Türkis relativ selten ist. In großen Kupferminen, besonders in den USA, wird Türkis jedoch oft als Nebenprodukt entdeckt. Die bedeutendsten Fundstätten aus geschichtlicher wie aus mengenmäßiger Sicht dürften wohl diejenigen der südwestlichen USA, Mexiko, Sinai, Iran, China und des südöstlichen Australien sein. Einige Fundstellen sind aber auch in Europa und Afrika bekannt.


Farben und Eigenschaften von Türkis


Türkise sind eher selten von reiner, blaugrüner Farbe. Viel häufiger werden sie mit kleinen Flecken übersät, oder mit braunen, grauen oder schwarzen, spinnenwebenartigen Adern durchsetzt gefunden, die sogenannte Matrix. Durch Dehydratation (Austrocknung), wie sie bereits kurz nach dem Abbau des Minerals außerhalb des Bergwerks stattfindet, verliert der Türkis an Farbkraft und wird heller. Der Wert des Türkis als Schmucksteins wird generell durch die Intensität der Farbe bestimmt, wobei ein tiefes himmelblau am begehrtesten ist. Je grüner, heller oder gesprenkelter der Stein, desto weniger wert ist er auch. In den ostasiatischen Ländern bevorzugt man jedoch eine Grünfärbung.

Anwendung und Wirkung von Türkis

Der Türkis besitzt eine starke Heilwirkung, tröstet die Seele und schenkt dem Körper Wohlbefinden. Als Schutzstein hat er seit Alters her Verwendung in Amuletten gefunden. Er sorgt für Einklang und Ausgleich zwischen Körper und Psyche. Er verhilft der Seele zu neuem Selbstausdruck. 
Er zeigt, wie die Gestaltung des Lebens voranschreitet und von dem abhängt, was wir in jedem einzelnen Augenblick tun. Auf physischer Ebene ist der Türkis ein wahrer Kraftspender. Auf emotionaler Ebene gleicht er Stimmungsschwankungen aus, schafft innere Ruhe und fördert Romantik. In psychischer Hinsicht ist der Türkis äußerst wirkungsvoll bei Erschöpfungszuständen, Depressionen und Panikattacken. Er wird auch bei der Meditation eingesetzt und schützt den Träger vor schädlichen Einflüssen.
Es heißt das der Türkis an einer kränklichen Person blass wird, und seine Farbe zurückgewinnt, wenn die Person wieder gesund ist. Er stärkt den gesamten Organismus und verbessert den Zustand bei allen Krankheiten.