Posts mit dem Label Schutz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schutz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 1. September 2020

Ritual zur Reinigung von dunklen Energien

 

Manchmal kann es passieren, das wir das Gefühl haben, irgendetwas läuft andauernd schief in unserem Leben. Oder wir kommen in einer bestimmten Sache einfach nicht mehr weiter, fühlen uns müde, ängstlich und beklemmt. Jemand den wir lieben wendet sich plötzlich von uns ab, oder plötzlich gehen viele Dinge kaputt oder verloren. 

Dann kann es sein das wir es mit dunklen, negativen Energien zu tun haben. Vielleicht haben wir diese Energien durch zu viele negative Gedanken selbst in unser Leben gezogen, oder jemand der voller Neid ist, sich vielleicht rächen will, hat uns diese Energien geschickt. Vielleicht glaubst du nicht daran, das so etwas möglich ist, dann brauchst du nicht weiterzulesen. Denn dann bist du durch deine Aura und deinen Glauben geschützt.

Mittwoch, 24. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Moqui-Marbles

Moqui-Marbles

Herkunft und Namen der Moqui-Marbles

Die Moqui-Marbles, auch lebende Steine genannt,  sind von oxidischen Eisenverbindungen (Limonit, Goethit, Hämatit) umgebene und teilweise durchdrungene runde Steine aus einem Indianerreservat im südlichen Utah in den USA. Die murmelförmigen (engl.‚Marbles‘ = Murmeln) Konkretionen wurden nach den Moqui-Indianern benannt, dem Indianerstamm, der früher dieses Gebiet besiedelte. Die Hopi wurden früher auch als Moki' oder Moqui bezeichnet.

Eigenschaften und Verwendung von Moqui-Marbles

Moqui-Marbles wurden bereits frühzeitig von den Indianern gesammelt und als Wurfgeschoss und Spielzeug verwendet. Aus den Moqui-Marbles gewonnene Naturfarben (verschiedene Ockertöne) wurden für rituelle Bemalungen und Felszeichnungen gebraucht.
Oft werden Moqui-Marbles auch als „aus der Erde geborene Steine“ bezeichnet. Die Ursache dieser Umschreibung ist der Prozess der Freiwitterung aus den umgebenden Sandsteinschichten. Durch die Verwitterungsprozesse werden die Eisenkonkretionen nach und nach freigelegt.




Mythologie

Gemäß der indianischen Überlieferung gibt es 'männliche' (linsenförmige) und 'weibliche' (runde) Steine. Das Steinpaar hat bei den Indianern eine mystische Bedeutung. Die Legende besagt, dass die Vorfahren (Ahnen) der Indianer am Abend mit ihnen spielten, bevor sie am Morgen die Rückreise in den Himmel antreten mussten. Sie ließen die Steine zurück, um ihren Verwandten damit zu zeigen, dass es ihnen gut geht. Angeblich erhält auch heute noch jeder Ureinwohner dieser Region bereits bei seiner Geburt ein solches Paar als Talisman, welche ihn ein Leben lang begleiten.
Ein Moqui-Marbles Paar


Anwendung und Wirkung von Moqui-Marbles

Sie sollen ihren Besitzer vor allem Bösen schützen, vor falschen Freunden bewahren, seine Seele stärken, vor Feuer, Hochwasser und Blitzschlag bewahren, sollen Willenskraft, Ausdauer, Durchsetzungsvermögen, seelische Stabilität verleihen und die Heilkraft anderer Heilsteine stärken. In der Astrologie repräsentieren Moqui-Marbles wegen ihrer Kombination von Eisen und Quarz die Verbindung von Mars und Saturn. Ein Moqui-Marbles Paar bringt durch seinen Energiefluss (zwischen Männchen und Weibchen) Ruhe und Gleichgewicht in unseren Körper, und löst damit auch Blockaden im Nervensystem auf. 


Dienstag, 23. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Citrin

Zitrin

Wie bekam Citrin seinen Namen?

Citrin ist die gelb gefärbte Varietät von Quarz. Der Name leitet sich aus dem Lateinischen ‚citrus’ für Zitrone ab und verweist auf die zitronengelbe Farbe dieser Quarzvarietät.

Herkunft und Vorkommen von Citrin

Citrin bildet sich wie die meisten anderen Quarze vorwiegend magmatisch in Pegmatit mit granitischer Zusammensetzung. Natürliche Citrine sind allerdings recht selten und blass gelb mit leichtem Pleochroismus. Bei den meisten im Handel befindlichen Citrinen handelt es sich um orange-gelbe, gebrannte Amethyste.

Farbe und Eigenschaften von Citrin

Je nach Herkunft des Citrins und Ursache der Färbung variiert der Farbton von blass-grün-gelb über orange bis zu braun-orange. Je nach Ursache und Zustandekommen ihrer Färbung werden im Wesentlichen fünf Typen von Citrin unterschieden:
1.) Natürliche, eisenhaltige gelb-orangefarbige Citrine: Sie kommen als Citrin-Zonen in        Amethysten vor.
2.) Gebrannte, gelbe bis orange-braune Amethyste.
3.) Synthetische, eisenhaltige Quarze
4.) Durch Bestrahlung gelb gefärbte Quarze
5.) Grünlich-gelbe Bestrahlungsfärbung durch Bestrahlung natürlicher Quarze,

Anwendung und Wirkung von Citrin

Der Citrin wirkt Lebenspendend und durchflutet den Körper mit positiver, sonnenähnlicher Energie. Bemerkenswert ist die günstige Beeinflussung des Citrins bei Depressionen, denn sein goldenes Licht bringt positive Energie und Zuversicht in die Seele. Wenn man den Stein am Körper trägt, bildet er eine schützende Hülle die ein Gefühl von Vertrauen und Sicherheit vermittelt. Der Citrin soll besonders geeignet sein, irdische Ziele zu erreichen, zum Beispiel bei der Ausbildung, bei Prüfung und im Geschäftsleben. Er ist eine Kraft spendende Hilfe im täglichen Leben.




Eigenschaften und Wirkung von Rutilquarz

Rutilquarz

Wie bekam der Rutilquarz seinen Namen?

Beschrieben wurde Rutil 1803 von Abraham Gottlob Werner, der das Mineral in Anlehnung an seine häufig vorkommende, rötliche Farbe nach dem lateinischen Wort rutilus für rot oder rötlich benannte.

Herkunft und Vorkommen von Rutilquarz

Rutil ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.
Hauptfundorte sind Brasilien, Frankreich, Madagaskar, Norwegen, Schweiz und USA.

Farbe und Eigenschaften von Rutilquarz

Rutil kann in verschiedenen Farben auftreten, häufig findet es sich aber in rötlichbrauner bis kräftig roter und schwarzer Farbe. Als Inklusionen (Einschlüsse) in anderen Mineralen - wie beispielsweise in Quarz - glänzt Rutil auch in kräftig goldgelber Farbe und wird in dieser Form als Venushaar bezeichnet und gern zu Schmucksteinen verarbeitet. Selten dagegen treten bläuliche oder violette Farbtöne auf.

Anwendung und Wirkung von Rutilquarz

Der Rutilquarz beruhigt das Gemüt und führt uns vor, wie sich Gegensätze harmonisch verbinden lassen. Er schützt vor drückenden und aggressiven Energien. Unter das Kopfkissen gelegt, behütet er den Schlaf und wir erleben klare, aufschlussreiche Träume. Er hilft bei Atembeschwerden wie Asthma und Bronchitis und fördert die Gewebeerneuerung.
Der Rutilquarz ist ein starker Schutzstein und wird auch als "Wahrheitsstein" verehrt. Als solcher soll er dem Menschen, der ihn trägt, zur wahrer Selbstreflektion verhelfen, um so die eigenen Wünsche und Ziele auf dem Weg zur Selbstverwirklichung zu erkennen.




Eigenschaften und Wirkung von Spinell

 roter Spinell

Wie bekam der Spinell seinen Namen?

Die Namensherkunft ist nicht vollständig geklärt. Er könnte aus dem altgriechischen [spín(n)os] für „Funke“ bzw. „funkeln“ stammen und damit auf seinen Glanz hinweisen oder sich in Bezug auf die typischen dornartigen, scharfkantigen Kristalloktaeder aus dem lateinischen spinella für „Dörnchen“ bzw. „kleiner Dorn“ entwickelt haben.


Herkunft und Vorkommen von Spinell

Als natürlich eingewachsener, gut ausgebildeter Kristall findet sich Spinell oft in magmatischen Gesteinen und Marmoren. Hauptfundorte sind Afghanistan, Anatolien, burma, Brasilien, Ceylon, Thailand und USA. 


Farbe und Eigenschaften von Spinell

Lupenreine Spinelle sind begehrte aber seltene Schmucksteine. Rote Spinelle weisen dabei eine äußerliche Ähnlichkeit zu Rubinen auf. Ein lange für einen Rubin gehaltener Stein der Britischen Kronjuwelen (Black Prince´s Ruby) stellte sich beispielsweise als Spinell heraus. Reiner Spinell ist farblos, durch Einlagerungen von Eisen, Chrom und Zink entsteht eine große Bandbreite an möglichen Farben, die von violett über rot bis rosa, gelb, sowie von grün über blau nach braun bis schwarz.


Anwendung und Wirkung von Spinell in der Esoterik

Spinell stimuliert die Vorstellungskraft, die Kreativität und die Willenskraft. Man lernt sich selbst so anzunehmen wie man ist und wagt sich leichter an neue Aufgaben heran. Menschen, welche vor einem Partnerwechsel oder Berufswechsel stehen, sollten sich als Schutzstein für Ihre Seele unbedingt einen kraftgebenden Spinell zulegen. Die Veränderungen werden dadurch leichter verarbeitet. Er verleiht dem Träger einen starken Charakter.

Eigenschaften und Wirkung von Magnetit

Magnetit

Wie bekam Magnetit seinen Namen?

Aus dem lateinischen Wortstamm magnet (mit dem Nominativ magnes – Magnet) entstanden die Bezeichnungen Magnet, als mittelalterlicher Mineralname Magneteisenstein und der 1845 von Wilhelm Haidinger eingeführte Name Magnetit.


Herkunft und Vorkommen von Magnetit

Bereits seit dem 11. Jahrhundert v. Chr. nutzten die Chinesen die magnetischen Eigenschaften des Minerals. Magnetit wird auf natürliche Art durch Vulkanismus gebildet, je nach Bildungsbedingungen tritt Magnetit in Paragenese mit anderen Mineralen auf. Magnetit kommt in massiver oder gekörnter Form und daneben auch als Kristalle vor, welche oft oktaedrisch geformt sind, besitzen also je acht dreieckige Begrenzungsflächen. Er ist ein durchaus häufiges Mineral, das allerdings selten den Hauptbestandteil eines Gesteins stellt. Man findet Magnetit in zahlreichen magmatischen Gesteinen wie Basalt, Diabas und Gabbro, in metamorphen Gesteinen und durch Verwitterungsprozesse aufgrund seiner Härte weitgehend intakt verbracht als Magnetitsand in Flusssedimenten. Aus diesen wird er zum Teil noch heute von Hand ausgewaschen. Magnetit kann in größeren Mengen an Sandstränden gefunden werden, wo er zu der typischen schwarzen Färbung des Sandes führt. Solche schwarzen Strände findet man z. B. in Kalifornien, an der Westküste von Neuseeland und an den Küsten von Fuerteventura und Island. Hauptfundorte sind Australien, Golf von Biskaya, Hawaii, Japan, Malaiischer Archipel und Mittelmeer.


Farben und Eigenschaften von Magnetit

Magnetit ist ein schwarz glänzendes, magnetisches Mineral, es ist schwach glänzend und undurchsichtig.

Anwendung und Wirkung von Magnetit

Dieser stark magnetische Stein bringt Energie und Wärme und fördert die Zellfunktion. Der Magnetit lehrt uns durch das Erkennen und Aufgeben der Polaritäten (Yin und Yang) Freiheit zu erlangen. Er wirkt ausgleichend und verbindend und ist ein guter Schutzstein. 
Er hilft uns, starre Gedanken und verhärtete Vorstellungen zu lösen. 




Eigenschaften und Wirkung von Eisen

gediegenes Eisen


Wie bekam Eisen seinen Namen?

Der Name Eisen und das englische iron könnten ihren Ursprung in keltischen Flussnamen, z.B. Isarno, Isarkos, Eisack, Eisen haben. Andere Quellen sehen den Ursprung im keltischen Isara ("stark, fest"). Der lateinische Name ferrum stammt von dem lateinischen Wort Wort ferreus ("kräftig, hart, schwer") ab. Das Symbol "Fe" führte J.J. Berzelius im Jahre 1814 ein. In der Alchemie war das Eisen dem Planeten Mars zugeordnet und verkörperte im Gegensatz zum Kupfer das männliche Prinzip. 

Herkunft und Vorkommen von Eisen

In purer Form ist irdisches Eisen sehr selten. Manchmal wird es in Form von Meteoriten gefunden, die auf die Erde gefallen sind. Es existieren zahlreiche Eisenverbindungen, von denen einige als Erze große Bedeutung haben: Hämatit (Roteisenstein), Limonit (Brauneisenerz, chemisch ähnlich dem Goethit) oder Siderit (Eisenspat). Die größten Erzvorkommen liegen in Brasilien, ferner im Ural, in Australien, Kanada, Schweden, China und Frankreich. Auch in Deutschland kommen einige Eisenerzvorkommen vor: im Lahn-Dill-Gebiet, in Hessen oder bei Salzgitter. Die Erzreserven werden weltweit auf über 115 Milliarden Tonnen Erz geschätzt.

Eigenschaften und Farben von Eisen

Eisen kristallisiert im kubischen Kristallsystem, hat je nach Bildungsbedingungen und Reinheitsgrad eine Mohs-Härte zwischen 4 und 5 und eine stahlgraue bis schwarze Farbe. Auch die Strichfarbe ist grau.

Anwendung und Wirkung von Eisen

Eisen treibt zur Aktivität, belebt, stärkt und erdet. Es steht für Mut (Waffen aus Eisen), Schutz (Eisenrüstungen) und Tatendrang (Werkzeuge) Im Körper ist es im Blut (Hämoglobin) vertreten und verleiht ihm die rote Farbe. Es stärkt die Muskel- und Blutbildung sowie das Wachstum von Haare und Nägel.




Mittwoch, 17. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Silber

Silbernugget

Wie bekam Silber seinen Namen? 

Silber ist ein Edelmetall. Das Wort „Silber“ leitet sich über das althochdeutsche silabar aus der gemeingermanischen Wurzel *silubra- ab. Aus dieser Wurzel leiten sich auch die Bezeichnungen in den anderen germanischen (engl. silver), den baltischen (litauisch sidabras) und slawischen Sprachen (russisch серебро) sowie das baskische zilar ab. 


Herkunft und Vorkommen von Silber

Die wichtigsten Silbervorkommen befinden sich in Nordamerika (Mexiko, den USA und Kanada) und in Südamerika (PeruBolivien). Mit rund 30% der globalen Förderung war Peru 2009 der weltweit größte Silberproduzent. Im Jahr 2011 förderte Mexiko mit 4500 t weltweit das meiste Silber. China konnte seine Produktion in den letzten 3 Jahren mehr als 50% steigern konnte. 

Farbe und Eigenschaften von Silber

Es ist ein weiches, gut verformbares Schwermetall mit der höchsten elektrischen Leitfähigkeit aller Elemente und der höchsten thermischen Leitfähigkeit aller Metalle. Silber wird von Menschen etwa seit dem 5. Jahrtausend v. Chr. verarbeitet. Die Farben gehen von silberweiß, silbern, gelblich bis dunkel angelaufen. Silber lässt sich gut polieren.

Anwendung und Bedeutung von Silber

Silber ist dem Mond zugeordnet und gilt als weiblich, zusammen mit anderen Edelsteinen verstärkt Silber deren Wirkung. Silber ist weich, beweglich und formbar. Es ist ein Metall das Schutz, Fantasie, intellektuelle Suche, Liebe, Träume, Gemeinschaftssinn, Formbarkeit, Romantik und Sensibilität versinnbildlicht. Es ist auch gut für Kinder geeignet. Es ist besonderst geeignet um bei Vollmond Edelsteine energetisch aufzuladen. Es wird sowohl zur Entwicklung der intuitiven Fähigkeiten, als auch für Astralreisen eingesetzt.




Mittwoch, 10. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Karneol


Linsenstein Karneol

Wie bekam der Karneol seinen Namen?

Die Herkunft der Bezeichnung Karneol ist nicht eindeutig. Die lateinische Bezeichnung im Mittelalter war corneolus, die schon allgemein vom Jahre 1078 an verwendet wurde. Später wurde der Stein auch cornelius genannt. So heißt es im 13. Jahrhundert bei Albertus Magnus: „corneolus, quem quidam cornelium dicunt“ (= corneolus, den man auch cornelius nennt).

Herkunft und Vorkommen von Karneol

Der Karneol tritt in der Natur entweder als sinterartiger Überzug von Gesteinen oder als Auffüllung von Hohlräumen auf. In manchen Achaten bildet er auch mehr oder weniger dicke Lagen innerhalb ihrer charakteristischen Bänderung. Häufig sind Karneole auch aus ihrem Ursprungsgestein herausgelöst und findet sich in den Geröllen der Flussablagerungen.
Bisher konnte Karneol in rund 120 Fundorten nachgewiesen werden. Unter anderem in Uruguay, Australien, Südafrika, Brasilien, Indien, auch in Deutschland gibt es einige Fundorte zum Beispiel im Schwarzwald, Fichtelgebirge und im Odenwald.


Farben und Eigenschaften von Karneol

Die Farbe verdanken Karneole dem Element Eisen. Am höchsten geschätzt werden Karneole die beim Durchblicken feurig rot, beim Blick auf die Oberfläche aber schwärzlich rot erscheinen. Daneben gibt es aber alle braunen Farbtöne, einfarbig, gestreift oder gefleckt bis hin zu hellen, beinahe rosafarbenen Exemplaren.


Anwendung und Wirkung von Karneol

Im Mittelalter wurde der Karneol bisweilen in Amuletten getragen, die gegen Verzauberung schützen sollten. Hildegard von Bingen zählt ihn zu den wichtigsten Heilsteinen; er hilft angeblich u.a. gegen Blutungen, Kopfschmerz, Husten und Erkältungskrankheiten.

Geradezu als Allheilmittel für den Charakter wurde der Karneol in einem Werk aus dem Jahre 1354, der Oeconomia von Konrad von Megenberg, gepriesen:

Wer schwach ist, aber fest sein möchte,

wer lau ist, aber brennen möchte,

wer feig ist, aber kühn sein möchte,

wer Knecht ist, aber Herr sein möchte,

der trage immer einen Karneol.
Karneol Anhänger


Auch noch in späteren Jahrhunderten misst man dem Karneol besondere Wirkung bei, und zwar auf Frauen. Der aufrichtige Jubilierer aus dem Jahre 1773 schreibt: „Der Karneol, von Männern getragen, lässt sie auf Frauen in seltsamer Weise anziehend wirken.“


Als Heilstein soll der Karneol in der Lage sein, der Arthritis, Depressionen, Neuralgien und Rheuma zu heilen, sowie Fieber und Infektionen zu lindern. Außerdem soll er die Vitalität fördern. Es heißt das er Unterleibskrämpfe lindert, wenn er während der Menstruation in einem Säckchen um den Hals getragen wird. Wird bei Unfruchtbarkeit und Impotenz eingesetzt. 



Montag, 8. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Turmalin

Turmalin Melonenstein

Wie bekam der Turmalin seinen Namen?

Der Name Turmalin stammt vom singalesischen Wort „tura mali“ ab. Übersetzt bedeutet es soviel wie „Stein mit gemischten Farben“. Eine alte Legende aus Ägypten sagt, dass ein Turmalin auf dem langen Weg aus dem Innern der Erde hinauf zur Sonne über einen Regenbogen gewandert sei. Unterwegs habe er alle Farben des Regenbogens aufgenommen. Deshalb nennt man ihn auch heute noch den „Edelstein des Regenbogens“.


Herkunft und Vorkommen von Turmalin

Die ältesten bekannten Fundorte liegen in Asien. Die bedeutendsten Vorkommen sind in Brasilien, Sri Lanka und in Süd- und Südwestafrika. Weitere Fundstellen liegen in Tansania, Nigeria, Kenia, Simbabwe, Mosambique und Madagaskar, Afghanistan und Pakistan. Man findet Turmaline aber auch in den USA, vorwiegend in den Staaten Kalifornien und Maine.

Farben und Eigenschaften

Beim Turmalin sind fast alle Farben des Regenbogens in natürlichen Vorkommen vertreten.
Dabei gibt es ihn in mehr als 50 Nuancen von farblos über rosa, rot, gelb, braun, grün und blau bis zu schwarz. Ein einzelner Kristall kann oft mehrere Farben aufweisen. Je nach Blickrichtung ist die Farbe anders oder unterschiedlich intensiv, der Fachmann nennt dies Pleochroismus.
Dann gibt es Turmaline, die ihre Farbe ändern beim Wechsel vom Tages- zum Kunstlicht und manche zeigen den Lichteffekt eines Katzenauges. Sehr beliebte Kristalle sind die so genannten „Melonensteine“, die eine grüne Hülle mit einem roten Kern besitzen. Ebenfalls die „Mohrenkopfturmaline“, helle Kristalle mit dunkler Spitze.


Anwendung und Wirkung von Turmalin

Allgemein: Turmaline sind mit die kräftigsten Schutzsteine für den Körper und unsere Seele, welche unsere eigenen Wünsche, mehr Selbstbewusstsein und Lebensziele fördern.
Aufgrund seiner guten energischen Leitfähigkeit und seinem Reichtum an Mineralstoffen ist Turmalin ein dynamischer, aufbauender und belebender Heilstein. Er hilft, Geist, Seele, Verstand und Körper zu einer harmonischen Einheit zu verbinden. 



Blauer Turmalin: HIlft bei Erkrankungen von Hals und Schilddrüse und auch bei Sprachfehlern. Er unterstützt einen klaren sprachlichen Ausdruck, löst mentale Blockaden und gefühlsbedingte Begrenzungen auf. Turmalin trägt eine hohe elektrische Ladung in sich, und wenn man ihn heftig reibt, dann wird das eine Ende positiv und das andere negativ. Die dabei freigesetzte Energie kann dort hingleitet werden wo Entspannung benötigt wird. 

Rosa Turmalin/Wassermolenturmalin: Bringt das Herz ins Gleichgewicht, Er fördert Verständnis für das Selbst und die Gefühle.

Schwarzer/grauer Turmalin: Stärkt das Nervensystem, reguliert den Blutdruck, Wendet negative Energien ab und zieht Wohlstand an.







Eigenschaften und Wirkung von Türkis



Wie bekam der Türkis seinen Namen?

Der Türkis wurde nach seiner typisch blaugrünen Farbe benannt.

Herkunft und Vorkommen von Türkis

Türkis ist ein typisches Sekundärmineral. Es bildet sich relativ oberflächennah bis etwa 30 bis 40 Meter unter der Oberfläche bei der Verwitterung kupferhaltiger aluminiumreicher Gesteine.

Türkis gehört zu den ersten Mineralen, die bergmännisch abgebaut wurden, aber von den alten Minen sind heute nur noch wenige in Betrieb. Sie werden saisonabhängig und in kleinem Umfang, oft ohne, oder nur mit geringer technischer Hilfe betrieben, da Türkis relativ selten ist. In großen Kupferminen, besonders in den USA, wird Türkis jedoch oft als Nebenprodukt entdeckt. Die bedeutendsten Fundstätten aus geschichtlicher wie aus mengenmäßiger Sicht dürften wohl diejenigen der südwestlichen USA, Mexiko, Sinai, Iran, China und des südöstlichen Australien sein. Einige Fundstellen sind aber auch in Europa und Afrika bekannt.


Farben und Eigenschaften von Türkis


Türkise sind eher selten von reiner, blaugrüner Farbe. Viel häufiger werden sie mit kleinen Flecken übersät, oder mit braunen, grauen oder schwarzen, spinnenwebenartigen Adern durchsetzt gefunden, die sogenannte Matrix. Durch Dehydratation (Austrocknung), wie sie bereits kurz nach dem Abbau des Minerals außerhalb des Bergwerks stattfindet, verliert der Türkis an Farbkraft und wird heller. Der Wert des Türkis als Schmucksteins wird generell durch die Intensität der Farbe bestimmt, wobei ein tiefes himmelblau am begehrtesten ist. Je grüner, heller oder gesprenkelter der Stein, desto weniger wert ist er auch. In den ostasiatischen Ländern bevorzugt man jedoch eine Grünfärbung.

Anwendung und Wirkung von Türkis

Der Türkis besitzt eine starke Heilwirkung, tröstet die Seele und schenkt dem Körper Wohlbefinden. Als Schutzstein hat er seit Alters her Verwendung in Amuletten gefunden. Er sorgt für Einklang und Ausgleich zwischen Körper und Psyche. Er verhilft der Seele zu neuem Selbstausdruck. 
Er zeigt, wie die Gestaltung des Lebens voranschreitet und von dem abhängt, was wir in jedem einzelnen Augenblick tun. Auf physischer Ebene ist der Türkis ein wahrer Kraftspender. Auf emotionaler Ebene gleicht er Stimmungsschwankungen aus, schafft innere Ruhe und fördert Romantik. In psychischer Hinsicht ist der Türkis äußerst wirkungsvoll bei Erschöpfungszuständen, Depressionen und Panikattacken. Er wird auch bei der Meditation eingesetzt und schützt den Träger vor schädlichen Einflüssen.
Es heißt das der Türkis an einer kränklichen Person blass wird, und seine Farbe zurückgewinnt, wenn die Person wieder gesund ist. Er stärkt den gesamten Organismus und verbessert den Zustand bei allen Krankheiten. 


Eigenschaften und Wirkung von Jade

Jade


Wie bekam Jade seinen Namen?

Der Name dieses Edelsteins lässt sich bis in die Zeit der Eroberung Lateinamerikas durch Spanien zurückverfolgen: Er leitet sich von dem um 1565 geprägten Begriff „piedra de ijada“ für „Lendenstein“ ab. Ein anderer spanischer Name für „Jade“ ist „piedra de los riñones“ (Nierenstein), was im Lateinischen „Lapis nephriticus“ – „Nephrit“ – bedeutet. Diese Bezeichnungen sind darauf zurückzuführen, dass die Spanier zwischen der Form von polierten Jadekieseln und Nieren eine gewisse heilende Verbindung sahen.


Herkunft und Vorkommen von Jade

Bevorzugt kommt Jade in kristallinen Schiefern vor. Hauptfundstätten waren und sind die Santa Rita Mountains zwischen Santa Maria und Santa Barbara in Kalifornien. Eine klassische Fundstätte ist Tharrawaw im westlichen Myanmar (Burma), woher seit dem 18. Jahrhundert praktisch die ganzen Jaden in China kamen. Weitere größere Fundstätten gibt es in Kanada, Schlesien, in der japanischen Provinz Ōmi.

Die Jadekultur in China

Mit dem Beginn der durch den legendären Jadekaiser Yu Di begründeten Xia-Dynastie um 2200 v. Chr. erreichte die Herstellung von Jadegeräten durch die Verwendung von Bronzegeräten zu ihrer Bearbeitung ein neues technische Niveau. In der nachfolgenden Shang-Dynastie ab 1700 v. Chr. begann sich die Ahnenverehrung vor allem bei den führenden Schichten stark auszuweiten, und der Kult des obersten Gottes Huangdi gewann an Bedeutung. Der Gebrauch von Jadegegenständen, vor allem Opferplättchen und Schnitzereien, für die Opferrituale weitete sich nunmehr stark aus, denn Jade galt als unzerstörbar, und man glaubte, er bewahre die Lebenskraft. Das gilt jetzt selbst für die Gräber des einfachen Volkes. Dabei wurden offensichtlich bereits bestimmte Rituale im Zusammenhang mit Jade eingehalten. Noch heute glaubt man in China von dem Jade, er habe eine heilende Kraft.

Chinesischer Jadedrachen

Farbe und Eigenschaften von Jade

Jade unterscheidet sich in Nephrit und Jadeit. Nephrit ist vorwiegend von mittleren bis dunklen Grün oder Graugrün, kann aber auch weiß, gelblich oder rötlich sein. Der seltenere und auch etwas zähere Jadeit zeigt neben grünen auch weiße, rosa, rote, schwarze, braune und violette Farbtöne. Die Farbverteilung ist bei beiden Mineralien meist unterschiedlich. Nur feinste Jade ist von gleichmäßiger Farbe. Sowohl Nephrit wie Jadeit sind häufig von Äderchen, Flecken und Streifen durchzogen. Allerdings ist das nicht unbedingt ein Makel, im Gegenteil: Manche dieser Muster gelten als besonders wertvoll.
Bei der Berührung von Jade entsteht ein seidig-sanftes Gefühl, das auch zu ihren zarten Farben passt und ihr sanftes Auftreten komplettiert. Dieses weiche Äußere sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass Jade einer der bruchfestesten Edelsteine der Welt ist – bruchfester als Diamant – und sich somit ideal für die bekannten chinesischen Schnitzereien eignet. 


weiße und grüne Jade
Weiße und grüne Jade

Anwendung und Wirkung von Jade

Jade wird nachgesagt, dass er Nieren, Blasen und Augenprobleme entgegenwirkt. Gelbe Jade soll die Verdauung unterstützen. Als Schmuckstein getragen, schützt er vor Feinden und auf langen Reisen. Jade wird auch angewandt, um Glück herbeizurufen. er ist der Stein für Weisheit, langes Leben und friedlichen Tod. Im alten China und Ägypten war Jade ein weitverbreiteter Talisman für Reichtum, Freundschaft und Treue. Jade ist der Stein des inneren Friedens, der Liebe und der Ausgeglichenheit, sie führt zu mehr Zufriedenheit. Die Jade kann unseren Mut und die Persönlichkeit stärken und hilft Angst und Lampenfieber zu beschränken.


Eigenschaften und Wirkung von Jaspis



roter Jaspis

Wie bekam der Jaspis seinen Namen?

Das Wort „Jaspis“ leitet sich über das lateinische iaspis aus dem griechischen ἴασπις, íaspis für „gesprenkelter Stein“ ab. Diese Bezeichnung wiederum stammt ursprünglich aus einer orientalischen Sprache, möglicherweise aus dem Altägyptischen oder Persischen (yashp).

Besondere Eigenschaften von Jaspis

Jaspis ist nur sehr selten in reiner Form zu finden. Durch Verwachsungen mit Achat und Opal, aber auch durch Fremdbeimengungen von bis zu 20 % wie Tonerde, Eisenoxid, Eisenhydroxid und Manganhydroxid schwanken seine chemischen und physikalischen Eigenschaften sehr stark. Da die Menge und Verteilung dieser Beimengungen über das Erscheinungsbild entscheiden, ist der Farb- und Varietätenspielraum des Jaspis außerordentlich groß. Zudem ändert sich auch die Strichfarbe je nach Beimengung und lässt sich kaum zur Echtheitsprüfung heranziehen.

Farben und Varietäten von Jaspis

Achatjaspis: eine gelb, braun und grün gestreifte Verwachsung aus Jaspis und Achat. 
Ägyptische Jaspis: Ockergelb bis braun und ziegelrot, häufig gestreift und geflammt.
Bandjaspis: grau, grün, gelb, rot und braun gefärbte, parallel gestreifte oder gebändert
Basanit: schwarz
Hornstein:  grau bis braunrot, selten auch grün bis schwarz
Kellerwaldachat: weißgeäderter roter Jaspis.
Landschaftsjaspis: braun, zeigt auf der Oberfläche lebhafte Musterungen
Mookait: rosafarbene bis hellrote Varietät mit wolkenartig gebänderter Struktur 
Nunkirchner Jaspis: weißgraue oder gelblich- bis bräunlichrote Varietät 
Ozean-Jaspis: braun mit weißen Punkten, dunkelgrün mit schwarzen und braunen Flecken, aber auch bläulich mit rosa, roten und weißen Klecksen, mit inselförmige Mustern
Porzellanjaspis oder Jaspis von Bühlchen: wird durch pflanzliche Beimengungen unter Druck und Hitze grün gefärbt.
Prasem: ist eine feinkörnige, verwaschene grüne Jaspis-Varietät, zum anderen aber ein lauchgrünes Quarz-Aggregat.
Plasma:  wie Prasem, aber grobkörniger Struktur, sodass seine grüne Farbe schmutzig wirkt.
Silex:  gelb und rotbraun gefleckte oder konzentrisch gestreifte Varietät 
Indischer Zebrajaspis: dunkelbraun mit hellbraunen Strichen, enthält oft versteinerte Muscheln und Schnecken.
Der Heliotrop wird zwar oft fälschlich mit dem Synonym Blutjaspis belegt, ist jedoch eine eigenständige Quarzvarietät von lauchgrüner Farbe mit rosa bis roten Flecken. Im Gegensatz zum körnigen Jaspis ist Heliotrop jedoch radialstrahlig aufgebaut, kann aber dem Jaspis durch Bildung kugeliger Aggregate ähnlich sehen.

Dalmatiner Jaspis in Ei Form

Herkunft und Vorkommen von Jaspis

Jaspis wird unter anderem an folgenden Stellen gefunden: Erzgebirge, Harz, Müllheim und Idar-Oberstein in Deutschland, Jekaterinburg und Ochotsk in Sibirien, auf der italienischen Insel Sizilien und der französischen Insel Korsika, sowie in Tirol.


Anwendung und Wirkung von Jaspis

Der Jaspis wirkt sowohl belebend als auch stabilisierend. Er bringt dem rastlosen Geist Ruhe. Er führt einen gleichmäßig, rhythmischen Puls herbei. Grüner Jaspis wird als allgemeines Körperstärkungsmittel betrachtet. Leonhard Thurneysser schrieb 1583 in seinem mittelalterlichen Wörterbuch dem Jaspis eine gute Wirkung bei Epilepsie zu. Ferner sagt man vom roten Jaspis, er könne Blut stillen und Wunden schließen, daher wird behauptet dass er auch bei Bluterkrankungen hilft. Er hilft zudem bei Verdauungs- und Magenproplemen sowie bei Gallen- und Blasenstörungen.
Der rote Jaspis stärkt Selbstvertrauen, Willenskraft und Durchhaltevermögen, ist ein Stein für Vitalität und Dynamik. Außerdem schützt er vor Magie und beruhigt die Nerven.





Eigenschaften und Anwendung von Korund

Korund Rohsteine

Wie bekam der Korund seinen Namen?

Der Name Korund stammt aus dem Tamilischen Kurundam oder Kuruvindam. Er ist ein relativ häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“



Herkunft und Vorkommen von Korund

Die größten bisher bekannten Korundkristalle erreichten eine Länge von etwa einem Meter und ein Gewicht von bis zu 150 Kilogramm. Weltweit konnten Korund und seine Varietäten bisher an rund 1500 Fundorten nachgewiesen werden. Bekannt durch ihre außergewöhnlichen Korundfunde wurden unter anderem Letaba in Südafrika, wo ein 61 x 30 cm großer und ca. 160 kg schwerer Kristall zutage trat und Bancroft in der kanadischen Provinz Ontario mit einem Kristallfund von rund 30 kg Gewicht. 
In Deutschland fand sich Korund unter anderem im Schwarzwald und am Kaiserstuhl in Baden-Württemberg; im Bayerischen und Oberpfälzer Wald in Bayern; bei Frankfurt-Heddernheim in Hessen; bei Bad Harzburg in Niedersachsen; an mehreren Orten im nordrhein-westfälischen Siebengebirge; an vielen Fundpunkten in der Eifel in Rheinland-Pfalz; bei Waldheim, Hinterhermsdorf, Schneeberg, am Ochsenkopf bei Jägerhaus und in der Oberlausitz in Sachsen sowie bei Barmstedt und Schleswig in Schleswig-Holstein.


Farben und Varietäten von Korund

Varietäten (farbliche Spielarten durch geringe metallische Beimengungen) sind:
Leukosaphir – farblos
Rubin – kräftig rot durch Chrom
Saphir – blau, alle Farben außer rot; braun durch Eisen, grau, rosa, gelb, grün, violett


Anwendung und Wirkung von Korund

Korund kommt in seinen farbigen Varietäten Rubin (rot) und Saphir (blau) vor. 

Rubin: Der Rubin bringt die Harmonie und die Liebe ins Gleichgewicht. Der Stein eignet sich sehr gut um über die Liebe zu sich selbst und zu anderen Menschen zu meditieren. Der Rubin ist auch ein guter Schutz gegen schlechte Einflüsse, und erfüllt uns mit Liebe. Außerdem stärkt er die Kreativität und die Intuition. Der Rubin hilft über Misserfolge hinweg zu kommen und und seine Ziele zu erreichen. Er verleiht Jugendlichkeit, Kraft und Harmonie. Man soll ihn nicht länger als 6 Stunden am Körper tragen.
Er wird häufig genutzt, um Störungen, von denen das Blut betroffen ist, wie Blutarmut, zu niedriger Blutdruck und Menstruationsprobleme, zu lindern. Man verwendet ihn auch bei der Behandlung von Rheumatismus und Arthritis. Er senkt Fieber, lindert Schmerzen und Krämpfe. Er verleiht Energie, Mut und hilft denen die unter einem Mangel an Selbstwertgefühl leiden.

Saphir: Die himmelblaue Variante wird gewöhnlich mit Eigenschaften wie Ruhe, Demut, Reinheit und Seelenfrieden in Verbindung gebracht. Er steht stellvertretend für Freundschaft und Liebe, er zieht gute Einflüsse an. Der Saphir weckt durch seine Schönheit innere Tiefe, und seinen blauen Strahlen Gefühle innerer Wandlung und des Glaubens in uns. Er erinnert uns an unsere Lebensaufgabe, hilft bei der Verwirklichung unserer Ideale, dabei mit der göttlichen Macht in Übereinstimmung zu kommen und die Herausforderung des Lebens anzunehmen. Er stärkt unseren Glauben und bringt so innere Schönheit. Der Saphir ist ein guter Meditationsstein.






Eigenschaften und Wirkung von Tigerauge

Tigerauge

Wie bekam Tigerauge seinen Namen?

Tigerauge ist eine mikrokristalline, goldbraun bis goldgelb gestreifte Varietät des Minerals Quarz. Der Name Tigerauge ist aufgrund des Effektes entstanden, der bei der Betrachtung von zum Beispiel als Cabochon gearbeiteten Tigeraugen entstehen kann: Man hat den Eindruck in das Auge einer Raubkatze zu blicken.

Herkunft und Vorkommen von Tigerauge

Der Tigerauge geht als Verwitterungsprodukt aus dem Falkenauge hervor. Aufgrund der besonderen Bildungsbedingungen finden sich zudem oft Falkenauge und Tigerauge nebeneinander bzw. miteinander verwachsen am selben Fundort. Tigeraugen finden sich vorwiegend in Südafrika und Westaustralien, daneben auch in China, Indien, Kanada, Myanmar, Namibia, Ukraine und den USA.


Farben und Eigenschaften von Tigerauge

Die Farbe des Tigerauge ist ein warmes helles bis dunkles Goldbraun und Braun, faserig gestreift.

Anwendung und Wirkung von Tigerauge

Tigerauge vermittelt Selbstvertrauen, er ist besonders dann gut, wenn man zwar verwirrt und emotional angegriffen ist, aber dennoch klar denken und ein Problem objektiv sehen will. Er löst Spannungen auf und entwickelt Willenskraft. Er soll der Hypochondrie und psyosomatischen Krankheiten den Boden entziehen. Tigerauge schenkt Einsicht in die eigenen Fehler was zu mehr Selbsterkenntnis führt. Er ist ein guter Stein um sich vor Magie und allem Bösen zu schützen. Außerdem zieht er das Glück an. 


Werbung

Sonntag, 23. September 2012

Eigenschaften und Wirkung von Falkenauge

Falkenauge Rohsteine

Wie bekam das Falkenauge seinen Namen?

Man kann davon ausgehen, dass der Name Falkenauge gewählt wurde, weil das nähere Betrachten des Steines im richtigen Licht und Winkel an den Blick in das Auge eines Raubvogels  erinnert. Außerdem soll er der Stein für die Augen sein, er soll bei Augenbeschwerden jeglicher Art behilflich sein.


Herkunft und Vorkommen von Falkenauge

Das Falkenauge wird vor allem zusammen mit Tigerauge in Südafrika und Westaustralien gefunden.

Farbe und Aussehen von Falkenauge

Falkenauge ist blaugrau bis blauschwarz und hat einen irisierenden Flächenschimmer auf der Oberfläche. Besonders als Cabochon geschliffen zeigt er schmale Lichtstreifen auf der Oberfläche, die an das Auge eines Falken erinnert.



Verwendung als Schmuckstein

Das Falkenauge ist wie das verwandte Tigerauge ein beliebter Schmuckstein, der überwiegend in Cabochon-Form geschliffen wird, um seinen seidigen Glanz und die Chatoyance zu betonen. Der bei Bewegung des Steins über die Oberfläche gleitende Lichtstreifen erinnert dabei an das Auge von Raubvögeln, insbesondere Falken.

Anwendung und Wirkung von Falkenauge

Der Stein wurde im Mittelalter als "Schutzstein gegen den bösen Blick" verehrt. Bei arabischen Völkern sollte er den Verstand schärfen. Wie der Name bereits andeutet, ist das Falkenauge der Stein für die Augen. Er soll bei Augenbeschwerden jeglicher Art Linderung verschaffen. Bei Augenbeschwerden sollte ein warmer (in Wasser erwärmter) Stein auf die geschlossenen Augenlider gelegt werden. Der Stein hilft, ein Ziel nicht "aus dem Auge" zu verlieren und Übersicht zu bewahren, wobei die eigenen Schwächen erkannt werden. Der Stein soll nicht länger als eine Woche getragen werden.