Posts mit dem Label Depressionen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Depressionen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 24. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Galanit

Galenit - Bleiglanz

Woher bekam der Galenit seinen Namen?

Galenit, auch unter dem Namen Bleiglanz bekannt kann wohl als erstes Mineral bezeichnet werden das von Menschen abgebaut wurde. Schon die Babylonier und die Römer begehrten es, ihre Bezeichnung Galena lebt heute noch in der wissenschaftlichen Bezeichnung Galenit weiter.


Bildung und Fundorte von Galenit

Weltweit konnte Galenit bisher an über 17.000 Fundorten nachgewiesen werden. Bekannte Fundorte in Deutschland sind unter anderem im Erzgebirge, im Oberharz, in Nordrhein-Westfalen und in Saarland. Auch in Österreich gib es Galenit Vorkommen in vielen Gebieten.

Varietäten von Galenit

Es sind mehrere Varietäten von Galenit bekannt, die zusätzlich Gold, Silber, Bismut und Selen enthalten. Galenit ist aufgrund seines hohen Anteils von Blei, 87%, das wichtigste Erz zur Gewinnung von Blei und wegen seines Silbergehalts von 1% auch ein wichtiger Silberlieferant.

Anwendung und Wirkung von Galenit

Galenit wirkt gegen Depressionen und verhilft zu mehr Selbstvertrauen. Er kann auch gut zur Erdung verwendet werden. Er fördert das Selbstvertrauen, Stolz und Erfolg. Außerdem fördert er das Vorstellungsvermögen.

Er stärkt Lungen, Schilddrüse und Nervensystem und hilft gegen Hauterkrankungen, 



Eigenschaften und Wirkung von Granat

geschliffener Granat

Wie bekam der Granat seinen Namen?

Schon in der Antike wurde der Granat als Schmuckstein verwendet. Im Mittelalter waren sie unter der Bezeichnung Karfunkel bekannt. Der Name Granat leitet sich vom Lateinischen Wort Granum (deutsch Korn) ab. Der Granat gehört zur Klasse der Silikate.

Herkunft und Vorkommen von Granat

Die meisten natürlich gefundenen Schmuckstein Granate stammen heute aus den USA, aus Südafrika und Sri Lanka. Granate werden wegen ihrer Härte auch als Schleifmittel beim Sandstrahlen und Wasserstrahlschneiden genutzt. Vor allem aber finden sie als Schmucksteine Verwendung, sie werden auch als Edelsteine des kleinen Mannes bezeichnet.


Farben von Granat

Der Granat kommt in allen Nuancen der Farbe rot vor, es gibt ihn auch in gelb, grün oder orangen Tönen, es gibt ihn nicht in Blautönungen. Almandin: Seine Farbe ist ein kräftiges rot bis blutrot, mit einem geringem Stich ins Violette.
Pyrop: Seine Farbe ist ein kräftiges Reinrot, Blutrot und Bräunlichrot.
Spessartin: Seine Farbe reicht von gelblich-orange bis feuerrot und bräunlichrot.
Grossular: Seine Farbe ist gelb, gelbgrün und kräftig grün. Der bekannteste grüne Granat ist der Tsavolit. Der seltene Demantoid ist der Star unter den grünen Granaten. seine Brillanz ist enorm, da sie höher ist als die des Diamanten.


Anwendung und Wirkung von Granat

Der Granat ist besonders für Menschen zu empfehlen die das Selbstvertrauen verbessern und ihren Mut zu Veränderungen steigern müssen. Er hilft uns, überholte Vorstellungen und Ideen los zu lassen und zu einer neuen Einsicht zu gelangen. Er unterstützt die Traumarbeit und Erinnerungen an vergangene Leben. Er führt zu mehr Entschlossenheit, Kraft und Mut. Zieht Liebe an und bestärkt Bindungen einzugehen. Er ist seit Alters her ein Hüter der Freundschaft.

Er wirkt regenerierend und belebend, stärkt das Blut und hilft bei Blutarmut und Kreislaufproblemen. Granat schützt gegen Infektionen, Depressionen und Hautkrankheiten. Er bringt die eigenen körperlichen Kräfte ins Bewusstsein und ist besonders den Menschen zu empfehlen, die Selbstachtung und Selbstvertrauen verbessern und ihren Mut zu Veränderungen steigern müssen. 




Eigenschaften und Wirkung von Lapislazuli

Lapislazuli Rohsteine

Wie bekam der Lapislazuli seinen Namen?

Lapislazuli, auch Lapis Lazuli (Lapis lazuli), Lasurstein oder kurz Lapis genannt, ist ein blauglänzendes Mineralgemisch, das je nach Fundort aus unterschiedlichen Anteilen der Minerale Lasurit, Pyrit, Calcit, sowie geringeren Beimengungen an Diopsid, Sodalith und anderen bestehen kann. Das Wort Lapis entstammt der lateinischen Sprache und bedeutet „Stein“. Lazuli, Genitiv des mittellateinischen Wortes lazulum für „blau“.


Herkunft und Vorkommen von Lapislazuli

Die bekanntesten Fundstätten liegen im westlichen Hindukusch, in der Provinz Badakhshan in Afghanistan. Weitere wichtige Fundstätten befinden sich in Russland. Die farblich besten Varietäten stammen von der Lagerstätte Malobystrinskoye am Baikalsee. Weniger ergiebig erwiesen sich die Lokalitäten Talskoye und Sljudjanskoye in der Baikalregion.

Farben und Eigenschaften von Lapislazuli

Die Farbe des Lapislazuli ist in der Regel ein dunkles Königsblau, meist mit glitzernden Pyrit und oder hellen Marmor Einschlüssen. Lapislazuli spielte als Pigment in der Kunst eine große Rolle. Aus diesem Stein wurden die leuchtend blauen Farben gewonnen, mit denen insbesondere im Mittelalter beispielsweise Madonnengewänder gemalt wurden. Blasser Lapislazuli wird geölt oder gewachst, um ihn dunkler erscheinen zu lassen. Eine ungleichmäßige Farbgebung lässt sich mit farbigem Öl vereinheitlichen, dies ist aber leicht mit Aceton nachweisbar.
Lapislazuli Pigment

Anwendung und Wirkung von Lapislazuli

Das prächtige blaue Mineral galt bei den alten Ägyptern als Stein des Himmels. Viele glaubten das die Gesetze die Moses erhielt in Tafeln aus Lapislazuli eingraviert waren.
Lapislazuli fördert die Kommunikationsfähigkeit, er hilft unangenehme Dinge auszusprechen und beim Namen zu nennen. Er kann eingesetzt werden um die Diplomatie und das Einfühlungsvermögen zu stärken. Er verhilft zu mehr Offenheit, Neues anzunehmen und sich weiter zu entwickeln. Er ist ein guter Stein für Weisheit und Wahrheit um sich selbst zu finden.
Lapslazuli verhindert angeblich epileptische Anfälle und verbessert die Sehfähigkteit. Unterstützt Herz und Milz, schützt gegen Schlaganfall, hilft gegen Depressionen.

Er gilt als der Stein der Freundschaft.





Eigenschaften und Wirkung von Peridot

Peridot

Wie bekam der Peridot seinen Namen?

Als Peridot werden klare große Olivinkristalle bezeichnet, sie sind beliebte Schmucksteine.
Die Edelsteinvarietät Peridot wird schon seit dem 15. Jahrhundert v. Chr. auf der Insel Zebirget (Zabargad) im Roten Meer abgebaut. Er wurde in Europa hauptsächlich durch die Kreuzzüge bekannt. Erst im Jahre 1772 wurden normale Olivine als eigenständige Minerale erkannt – ausgerechnet in einem Meteoriten. Die Namensherkunft des Peridots ist nicht sicher. 
Man nimmt an das dieser vom griechischen oder arabischen her stammte und Edelstein bedeutete.


Herkunft und Vorkommen von Peridot

Olivine sind die häufigsten Silikate und gesteinsbildende Minerale. Sie bilden den Hauptbestandteil des oberen Erdmantels. Hochwertige und ergiebige Peridot-Vorkommen liefern Pakistan und Myanmar (Burma), andere Vorkommen gibt es in den USA, China und einigen afrikanischen Ländern, allerdings weisen die Steine dieser Fundorte deutlich unattraktivere Farben auf.
Peridot gehört zu den wenigen Edelsteinen, die nur in einer einzige Farbe vorkommen. Feinste Beimischungen von Eisen verursachen die satte, grüne Farbe mit dem leichten Goldhauch. Die Intensität der Farbe hängt ab von der Menge des vorhandenen Eisens. Die Farbe selbst kann in allen Schattierungen von Gelblich-Grün und Oliv bis hin zum Braun-Grün variieren.

Anwendung und Wirkung von Peridot

Der Peridot wirkt sich positiv auf das Immunsystem und das innere Gleichgewicht aus. 
Er verhilft zu einer positiven Lebenseinstellung. Er ist der Stein der Hellseher, weil er die seherischen Kräfte verstärkt. Er verwandelt negative Energien in Licht und positive Energien um. Seine Fähigkeiten sind sehr gut gegen Depressionen und Melancholie.
Auch tiefe Wunden wie Trauer und seelische Verletzungen kann der Peridot auflösen. Er wird verwendet um emotionale Zustände wie Wut und Eifersucht zu behandeln. 



Eigenschaften und Wirkung von Sonnenstein

Sonnensteine

Wie bekam der Sonnenstein seinen Namen?

Der Name Sonnenstein wurde aufgrund der Lichtreflexe, die an das Blitzen von Sonnenstrahlen erinnern vergeben. Andere Namen für den Sonnenstein sind: Aventurin-Feldspat, Oligoklas oder Heliolith.

Herkunft und Vorkommen von Sonnenstein

Abgebaut wird Sonnenstein hauptsächlich in Norwegen, Madagaskar und in den USA.

Farben und Eigenschaften von Sonnenstein

Sonnenstein ist rotbraun durchscheinend mit irisierenden Einschlüssen. Er hat einen warmen schimmernden Sonnenglanz. Sonnenstein wird oft mit orangem Aventurin, Carneol, sogar ab und an mit Feueropal verwechselt. Die Gefahr des Verwechseln sinkt aber wenn man echten Sonnenstein zum Vergleich hat. Angeblich ist zwischenzeitlich mehr gefälschter Sonnenstein im Markt als echter Sonnenstein.


Anwendung und Wirkung von Sonnenstein

Sonnenstein soll helfen, positives Denken zu fördern, die Psyche bei Depressionen aufzuhellen und innere Ruhe zu finden. Er wirkt nicht nur gegen Niedergeschlagenheit, sondern stärkt auch Menschen, die sich geistig schwach und angeschlagen fühlen. Der Sonnenstein gibt ein wahrhaft sonniges Gemüt, nichts kann seinen Frohsinn trüben, seine gute Laune ist unerschütterlich.




Dienstag, 23. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Citrin

Zitrin

Wie bekam Citrin seinen Namen?

Citrin ist die gelb gefärbte Varietät von Quarz. Der Name leitet sich aus dem Lateinischen ‚citrus’ für Zitrone ab und verweist auf die zitronengelbe Farbe dieser Quarzvarietät.

Herkunft und Vorkommen von Citrin

Citrin bildet sich wie die meisten anderen Quarze vorwiegend magmatisch in Pegmatit mit granitischer Zusammensetzung. Natürliche Citrine sind allerdings recht selten und blass gelb mit leichtem Pleochroismus. Bei den meisten im Handel befindlichen Citrinen handelt es sich um orange-gelbe, gebrannte Amethyste.

Farbe und Eigenschaften von Citrin

Je nach Herkunft des Citrins und Ursache der Färbung variiert der Farbton von blass-grün-gelb über orange bis zu braun-orange. Je nach Ursache und Zustandekommen ihrer Färbung werden im Wesentlichen fünf Typen von Citrin unterschieden:
1.) Natürliche, eisenhaltige gelb-orangefarbige Citrine: Sie kommen als Citrin-Zonen in        Amethysten vor.
2.) Gebrannte, gelbe bis orange-braune Amethyste.
3.) Synthetische, eisenhaltige Quarze
4.) Durch Bestrahlung gelb gefärbte Quarze
5.) Grünlich-gelbe Bestrahlungsfärbung durch Bestrahlung natürlicher Quarze,

Anwendung und Wirkung von Citrin

Der Citrin wirkt Lebenspendend und durchflutet den Körper mit positiver, sonnenähnlicher Energie. Bemerkenswert ist die günstige Beeinflussung des Citrins bei Depressionen, denn sein goldenes Licht bringt positive Energie und Zuversicht in die Seele. Wenn man den Stein am Körper trägt, bildet er eine schützende Hülle die ein Gefühl von Vertrauen und Sicherheit vermittelt. Der Citrin soll besonders geeignet sein, irdische Ziele zu erreichen, zum Beispiel bei der Ausbildung, bei Prüfung und im Geschäftsleben. Er ist eine Kraft spendende Hilfe im täglichen Leben.




Eigenschaften und Wirkung von Lepidolith

traubiger Lepidolith aus Brasilien

Wie bekam Lepidolith seinen Namen?

Das Wort Lepidolith kommt vom griechischen lepidion „schuppig“ und lithos „Stein“ und bedeutet daher „schuppiger Stein“.


Herkunft und Vorkommen von Lepidolith

Lepidolith bildet sich vorwiegend durch hydrothermale Vorgänge in Granitpegmatiten. Weltweit konnte Lepidolith bisher an fast 550 Fundorten nachgewiesen werden, Hauptfundorte sind in Italien, Madagaskar, Schweden, GUS und USA


Farben und Eigenschaften von Lepidolith

Lepidolith entwickelt überwiegend weiße, grau-violette bis rosafarbene Mineral-Aggregate in Form eng aufeinander liegender, schuppiger, blättriger Kristalltäfelchen, die auf den Spaltflächen einen hellen Perlmuttglanz zeigen oder kugeliger, traubiger Sphärolithe. Die rosa Farbe wird durch einen geringen Gehalt an Mangan verursacht.

Anwendung und Wirkung von Lepidolith

Lepidolith gleicht aus, beruhigt und baut Stress ab. Er balanciert das Nervensystem aus und reguliert die Verdauung. Dieser lithiumhaltige Stein wird auch bei Depressionen und Angstgefühlen eingesetzt. Er gleicht Gefühlsschwankungen aus und fördert den Schlaf.
Lepidolith sendet uns die Botschaft von Liebe und Spiritualität. Er macht uns bewusst, dass Liebe den geistigen Wachstum fördert, und dass man durch spirituelle Reifung lernt die Liebe auch zu leben. Er ist ein Stein der Güte, der Selbstheilung und der Reife.



Eigenschaften und Wirkung von Heliotrop

Heliotrop

Wie bekam der Heliotrop seinen Namen? 

Der Name Heliotrop kommt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie Sonnenwende oder Sonnenkehre. Er wird wegen seiner roten Farbsprenkel auch Blutjaspis genannt.


Farbe und Aussehen von Heliotrop

Heliotrop ist von hell- bis dunkelgrüner Farbe mit roten Einsprenkelungen. Die grüne Farbe wird durch Einlagerungen von Hornblende verursacht, die roten Sprenkel durch Eisenoxid. Da er ebenso wie der Chalcedon von mikrokristalliner Ausprägung ist, wird er ausschließlich in Form massiger, durchscheinender bis undurchsichtiger Aggregate gefunden. Heliotrop ist aufgrund seines lebhaften Farbenspiels ein begehrter Schmuckstein und wird je nach Qualität zu Trommelsteinen, Cabochonen oder Tafelsteinen in Gemmen verarbeitet.


Herkunft und Vorkommen von Heliotrop

Wichtige Fundorte sind unter anderem Australien, Brasilien, Volksrepublik China, Indien und die USA. 

Anwendung und Wirkung von Heliotrop

Nach mittelalterlichen kirchlichen Ansichten wurde dem Stein nachgesagt, dass er die Blutstropfen Christi enthalte. Der Heliotrop sorgt für emotionelle und geistige Reinigung, lenkt uns zu Demut und weckt so das Mitgefühl für die Umwelt und alle Lebewesen. Er stärkt den Intellekt und schützt vor Alpträumen. Er hilft gegen Depressionen und Melancholie, vor allem wenn der Besitzer ihn direkt auf der Haut trägt. Er soll auch gegen Erkrankungen helfen, die eher gefühlsbedingt sind als körperliche Ursachen haben. Heliotrop reinigt das Blut und entgiftet die Organe, vor allem Leber, Nieren und Milz. Er öffnet den Körper für das Licht, schenkt Lebenskraft, stärkt den Idealismus und den Willen Gutes zu tun. Verstärkt Begabungen, stimuliert die Kundalini und bringt alle Chakras ins Gleichgewicht.


Mittwoch, 10. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Karneol


Linsenstein Karneol

Wie bekam der Karneol seinen Namen?

Die Herkunft der Bezeichnung Karneol ist nicht eindeutig. Die lateinische Bezeichnung im Mittelalter war corneolus, die schon allgemein vom Jahre 1078 an verwendet wurde. Später wurde der Stein auch cornelius genannt. So heißt es im 13. Jahrhundert bei Albertus Magnus: „corneolus, quem quidam cornelium dicunt“ (= corneolus, den man auch cornelius nennt).

Herkunft und Vorkommen von Karneol

Der Karneol tritt in der Natur entweder als sinterartiger Überzug von Gesteinen oder als Auffüllung von Hohlräumen auf. In manchen Achaten bildet er auch mehr oder weniger dicke Lagen innerhalb ihrer charakteristischen Bänderung. Häufig sind Karneole auch aus ihrem Ursprungsgestein herausgelöst und findet sich in den Geröllen der Flussablagerungen.
Bisher konnte Karneol in rund 120 Fundorten nachgewiesen werden. Unter anderem in Uruguay, Australien, Südafrika, Brasilien, Indien, auch in Deutschland gibt es einige Fundorte zum Beispiel im Schwarzwald, Fichtelgebirge und im Odenwald.


Farben und Eigenschaften von Karneol

Die Farbe verdanken Karneole dem Element Eisen. Am höchsten geschätzt werden Karneole die beim Durchblicken feurig rot, beim Blick auf die Oberfläche aber schwärzlich rot erscheinen. Daneben gibt es aber alle braunen Farbtöne, einfarbig, gestreift oder gefleckt bis hin zu hellen, beinahe rosafarbenen Exemplaren.


Anwendung und Wirkung von Karneol

Im Mittelalter wurde der Karneol bisweilen in Amuletten getragen, die gegen Verzauberung schützen sollten. Hildegard von Bingen zählt ihn zu den wichtigsten Heilsteinen; er hilft angeblich u.a. gegen Blutungen, Kopfschmerz, Husten und Erkältungskrankheiten.

Geradezu als Allheilmittel für den Charakter wurde der Karneol in einem Werk aus dem Jahre 1354, der Oeconomia von Konrad von Megenberg, gepriesen:

Wer schwach ist, aber fest sein möchte,

wer lau ist, aber brennen möchte,

wer feig ist, aber kühn sein möchte,

wer Knecht ist, aber Herr sein möchte,

der trage immer einen Karneol.
Karneol Anhänger


Auch noch in späteren Jahrhunderten misst man dem Karneol besondere Wirkung bei, und zwar auf Frauen. Der aufrichtige Jubilierer aus dem Jahre 1773 schreibt: „Der Karneol, von Männern getragen, lässt sie auf Frauen in seltsamer Weise anziehend wirken.“


Als Heilstein soll der Karneol in der Lage sein, der Arthritis, Depressionen, Neuralgien und Rheuma zu heilen, sowie Fieber und Infektionen zu lindern. Außerdem soll er die Vitalität fördern. Es heißt das er Unterleibskrämpfe lindert, wenn er während der Menstruation in einem Säckchen um den Hals getragen wird. Wird bei Unfruchtbarkeit und Impotenz eingesetzt. 



Montag, 8. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Turmalinquarz





Wie bekam der Turmalinqurz seinen Namen?

Der Name Turmalin stammt aus der singhalesischen Sprache. Die Bezeichnung Quarz wird hinzugesetzt, da es sich um einen Bergkristall mit nadelartigen Einschlüssen von Turmalin handelt.

Herkunft und Vorkommen von Turmalinquarz

Abgebaut wird Turmalinquarz hauptsächlich in Madagaskar und Brasilien.

Farben und Eigenschaften von Turmalinquarz

Die Farbe und das Aussehen von Turmalinquarz ist klar mit dunklen bis schwarzen, nadelartigen Einschlüssen.

Anwendung und Wirkung von Turmalinquarz

Turmalinquarz soll unterstützend bei der Überwindung von depressiven Zuständen dienen, oder bei traumatisch bedingtem Seelenleid helfen. Es heißt, er fördere positives Denken und helfe mehr Selbstvertrauen zu finden. Der Turmalin ist auch als Meditationsstein sehr gut geeignet, weil er hochfrequentierte Energien erdet. Er schützt den Träger gegen Unglück. Auf körperlicher Ebene hilft er gegen Blutarmut und schützt vor Erkrankung des Lymphsystems.




Eigenschaften und Wirkung von Türkis



Wie bekam der Türkis seinen Namen?

Der Türkis wurde nach seiner typisch blaugrünen Farbe benannt.

Herkunft und Vorkommen von Türkis

Türkis ist ein typisches Sekundärmineral. Es bildet sich relativ oberflächennah bis etwa 30 bis 40 Meter unter der Oberfläche bei der Verwitterung kupferhaltiger aluminiumreicher Gesteine.

Türkis gehört zu den ersten Mineralen, die bergmännisch abgebaut wurden, aber von den alten Minen sind heute nur noch wenige in Betrieb. Sie werden saisonabhängig und in kleinem Umfang, oft ohne, oder nur mit geringer technischer Hilfe betrieben, da Türkis relativ selten ist. In großen Kupferminen, besonders in den USA, wird Türkis jedoch oft als Nebenprodukt entdeckt. Die bedeutendsten Fundstätten aus geschichtlicher wie aus mengenmäßiger Sicht dürften wohl diejenigen der südwestlichen USA, Mexiko, Sinai, Iran, China und des südöstlichen Australien sein. Einige Fundstellen sind aber auch in Europa und Afrika bekannt.


Farben und Eigenschaften von Türkis


Türkise sind eher selten von reiner, blaugrüner Farbe. Viel häufiger werden sie mit kleinen Flecken übersät, oder mit braunen, grauen oder schwarzen, spinnenwebenartigen Adern durchsetzt gefunden, die sogenannte Matrix. Durch Dehydratation (Austrocknung), wie sie bereits kurz nach dem Abbau des Minerals außerhalb des Bergwerks stattfindet, verliert der Türkis an Farbkraft und wird heller. Der Wert des Türkis als Schmucksteins wird generell durch die Intensität der Farbe bestimmt, wobei ein tiefes himmelblau am begehrtesten ist. Je grüner, heller oder gesprenkelter der Stein, desto weniger wert ist er auch. In den ostasiatischen Ländern bevorzugt man jedoch eine Grünfärbung.

Anwendung und Wirkung von Türkis

Der Türkis besitzt eine starke Heilwirkung, tröstet die Seele und schenkt dem Körper Wohlbefinden. Als Schutzstein hat er seit Alters her Verwendung in Amuletten gefunden. Er sorgt für Einklang und Ausgleich zwischen Körper und Psyche. Er verhilft der Seele zu neuem Selbstausdruck. 
Er zeigt, wie die Gestaltung des Lebens voranschreitet und von dem abhängt, was wir in jedem einzelnen Augenblick tun. Auf physischer Ebene ist der Türkis ein wahrer Kraftspender. Auf emotionaler Ebene gleicht er Stimmungsschwankungen aus, schafft innere Ruhe und fördert Romantik. In psychischer Hinsicht ist der Türkis äußerst wirkungsvoll bei Erschöpfungszuständen, Depressionen und Panikattacken. Er wird auch bei der Meditation eingesetzt und schützt den Träger vor schädlichen Einflüssen.
Es heißt das der Türkis an einer kränklichen Person blass wird, und seine Farbe zurückgewinnt, wenn die Person wieder gesund ist. Er stärkt den gesamten Organismus und verbessert den Zustand bei allen Krankheiten. 


Eigenschaften und Wirkung von Howlith

Howlith 

Wie bekam der Howlith seinen Namen?

Erstmals gefunden wurde Howlith in Brookville bei Windsor (Kanada) und beschrieben 1868 durch James Dwight Dana, der das Mineral nach dem kanadischen Chemiker, Geologen und Mineralogen Henry How (1828-1879) benannte.


Herkunft und Vorkommen von Howlith

Weltweit konnte Howlith bisher an rund 30 Fundorten nachgewiesen werden. Neben seiner Typlokalität Brookville bei Windsor wurde er in Kanada noch auf der Kap-Breton-Insel gefunden. In Deutschland trat er unter anderem am Kohnstein (Thüringen) und in Rehden (Niedersachsen) zutage.

Farben und Eigenschaften von Howlith

Howlith ist mattweiß bis elfenbeinfarben mit braunen oder schwarzen Adern durchzogen.
Auf den Kristallflächen zeigt sich Glasglanz, die Bruchflächen sind dagegen matt. Howlith bricht muschelig ähnlich Glas.
Howlith ist dem Magnesit (ein Magnesiumcarbonat) im Aussehen sehr ähnlich und kann häufig nur durch eine chemische Analyse von diesem unterschieden werden. Howlith "zerfließt" unter Einwirkung von Salzsäure zu einer Art Gel, Magnesit dagegen reagiert durch Gasentwicklung.

Magnesit Kugel, sieht dem Howlith sehr ähnlich

Anwendung und Wirkung von Howlith

Howlith unterstützt das Verdauungsystem, vor allem Magen und oberen Darm. Er soll angeblich auch die Sauerstoffzufuhr im Blut steigern, das Kreislaufsystem allgemein stärken und verstopfte Atemwege befreien. Er fördert die Analysefähigkeit, Kreativität, psychische Entwicklung, Gedächtnis, Willenstärke. sowie die Empfänglichkeit für Botschaften aus anderen Welten.
Howlith neutralisiert negative Energien, hilft gegen Depressionen, Ängste, Frustrationen und Agressionen. Er wirkt erdend und schützt vor unüberlegten Gefühlsschwankungen und Handlungen. Deshalb ist er für Menschen die zu Wutausbrüchen und Jähzorn neigen der richtige Stein. Er verbindet die rechte und die linke Gehirnhälfte und ermöglicht die Interaktion zwischen Verstand und Gefühl.

Freitag, 21. September 2012

Eigenschaften und Wirkung von Coelestin



Himmelblaue Coelestin Stufe

Wie bekam der Coelestin seinen Namen?

Erstmals entdeckt wurde Coelestin in Bell's Mill bei Bellwood im Blair County (USA), und beschrieben 1798 durch Abraham Gottlob Werner (1749-1817), der das Mineral nach dem lateinischen Wort coelestis für himmelblau benannte, da es in eben dieser charakteristischen Farbe sehr oft zu finden ist.

Herkunft und Vorkommen von Coelestin

Coelestin bildete sich vor etwa 65 Millionen Jahren im erdgeschichtlichen Zeitalter des Tertiär häufig in Klüften und Hohlräumen von Sedimentgesteinen. Eher selten findet man es in hydrothermalen Gängen und in Blasenräumen vulkanischer Gesteine. Weltweit konnte Coelestin bisher (Stand: 2011) an fast 950 Fundorten nachgewiesen werden, unter anderem in Deutschland, USA, England, Italien, Lybien, Polen, Madagaskar.... oft in Begleitung von anderen Mineralien wie Gips, Halit oder Schwefel.

Coelestin mit Schwefel


Verwendung als Rohstoff

Coelestin ist neben Strontianit ein wichtiges Erz zur Strontiumgewinnung, auch wenn es in reiner Form nur in geringem Umfang technisch genutzt wird. Als Legierungselement im Stahl dient es unter anderem zum Entfernen von Schwefel und Phosphor.
Ende des 19. Jahrhunderts wurde Coelestin neben Strontianit zur Gewinnung von Strontiumhydroxid, welches zur Rest-Entzuckerung von Melasse diente, gefördert. 

Eine ehemalige Coelestin-Abbaustelle befindet sich bei Jena.
Die Verbindungen Strontiumnitrat, Strontiumoxid und Strontiumbromid sind dagegen von größerer Bedeutung. Strontiumnitrat färbt bei Feuerwerkskörpern und Signalraketen die Flamme knallrot, Strontiumoxid dient zur Strahlungsminderung in Bildschirmröhren und Strontiumbromid als Beruhigungsmittel. Coelestin ist zudem nötig zur Herstellung von Farbstoffen, buntem Glas und Elektrobatterien.


Anwendung und Wirkung von Coelestin

Coelestin hilft Ängste zu überwinden und gegen Depressionen und schlechte Stimmung. Der Stein hilft wenn man auf sich selbst zurückgeworfen ist stabil zu bleiben und gibt inneren Halt wenn Sicherheit fehlt. Er wirkt Entspannend auf die Muskeln und den Geist.
Er unterstützt den Abbau von Spannungen, öffnet den Geist und fördert die Achtsamkeit. Er beruhigt den überaktiven Geist, erhöht die Bewusstheit und fördert das friedliche Miteinander. Er harmonisiert die Wechselwirkung mit anderen Aspekten der Schöpfung.




Montag, 2. Juli 2012

Eigenschaften und Wirkung von Bernstein

Bernstein



Wie bekam der Bernstein seinen Namen?

Sinngemäß ist die Namensbedeutung von Bernstein „brennender oder brennbarer Stein“, bezugnehmend auf die Brennbarkeit des Bernsteins. Die englische Bezeichnung für Bernstein ist Amber. Die Namensherkunft und Namensbedeutung der englischen Bezeichnung für Bernstein hat ihren Ursprung in der alten Bezeichnung „gelbe Ambra".

Die Entstehung von Bernstein

Bernstein ist kein Stein, sondern versteinertes, fossiles Harz. Der Bernstein, welcher im wissenschaftlichen Sinn als Bernstein bezeichnet wird, entwickelte sich parallel zur Braunkohle und stammt in der Hauptsache aus dem Eozän, also aus der Zeit vor ca. 40 bis 50 Millionen Jahren. Dieser Bernstein entstand aus dem Harz von Nadelhölzern, in der Hauptsache von der Bernsteinkiefer (lateinisch Pinus succinifera). Im allgemeinen Sprachgebrauch wird aber auch fossiles Harz mit anderem Ursprung als Bernstein bezeichnet, welches entweder durchsichtig, durchscheinend oder undurchsichtig ist und meist von gelblicher Farbe. Deshalb kann Bernstein auch über 250 Millionen Jahre alt sein

Eingeschlossene Tiere und Pflanzen in Bernstein

Im Bernstein finden sich fossil konservierte Lebensformen die vor Millionen von Jahren in Wäldern gelebt haben. Zum einen findet man Kleintiere oder Teile davon als Einschlüsse (Zooinklusen) wie Fliegen, Mücken, Libellen, Ohrwürmer, Termiten, Heuschrecken, Zikaden und Flöhe, außerdem findet man  eine Vielzahl von pflanzlichen Inklusen (Phytoinklusen) wie Pilze, Moose und Flechten.   


Eingschlossene Libelle (Zooinklouse)


Farben und Variationen von Bernstein


Bernstein existiert in mehreren Farben mit unterschiedlichem Aussehen: Die Farbe des natürlichen Bernstein geht von weiß über gelblich und gelb, orange und selten auch rot, bis hin zu braun und schwarz.


Aufbewahrung von Bernstein

Unter Einfluss von Luftsauerstoff und Feuchtigkeit entwickelt Bernstein eine Verwitterungskruste (durch Oxidation). Dieser auch in der Lagerstätte des Bernsteins vielfach bereits einsetzende Prozess (sogenannter Erdbernstein) setzt sich fort, wenn Bernstein als Schmuck- oder Sammlungsstück aufbewahrt wird. Bis heute ist keine Methode bekannt, mit der dieser Prozess völlig unterbunden werden könnte.

Wirkung von Bernstein

Der Bernstein wurde von jeher als lebensspendender Sonnenstein gesehen, welcher in uns besondere Freude weckt. Er bringt Licht und Wärme in das Gemüt und schenkt eine frische und fröhliche Ausstrahlung. Bernstein kräftigt die Entscheidungsfähigkeit und hilft Angst und Depressionen zu überwinden. Er beeinflusst den Gemütszustand positiv  bei Depressionen, stärkt das Selbstvertrauen, fördert Flexibilität, Aufgeschlossenheit und Kreativität.


Bei Müttern ist Bernstein als „Zahnungshilfe“ beliebt: Eine Bernsteinkette um den Hals des Babys gelegt, soll dem Kind das Zahnen erleichtern und ihm die Schmerzen nehmen, wenn es die Kette in den Mund nimmt.

Auf körperlicher Ebene ist er besonders wirkungsvoll gegen Halsentzündungen und bronchialen Störungen, aber auch bei einer Neigung zu Asthma oder Krämpfen. Er hilft zudem auch bei Rheumatismus, Darmbeschwerden, Ohrenschmerzen, Blasenreizung und bei Mangelerscheinungen die Nerven und Knochen angreifen. Er beruhigt, absorbiert negative Energien und regt den Körper zur Selbstheilung an. 


Das legendäre Bernsteinzimmer

Das Bernsteinzimmer, ein im Auftrag des ersten Preußenkönigs Friedrich I. gefertigter Raum mit Wandverkleidungen aus Bernsteinelementen, war ursprünglich im Berliner Stadtschloss eingebaut. Im Jahr 1716 wurde es vom preußischen König Friedrich Wilhelm I. an den russischen Zaren Peter den Großen verschenkt. Fast zwei Jahrhunderte lang befand es sich im Katharinenpalast in Zarskoje Selo bei Sankt Petersburg. Ab 1942 war es im Königsberger Schloss ausgestellt, seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist es verschollen.

Im Katharinenpalast befindet sich seit 2003 eine originalgetreue Nachbildung des Bernsteinzimmers.