Posts mit dem Label Licht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Licht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 6. September 2020

Dein Licht erhellt deinen Weg

Die heutige Orakel Karte ist aus dem Alice the Wonderland Oracle von Lucy Cawendish, die wundervollen Illustrationen sind von Jasmine Bechet Griffith, erschienen im blue Angel Verlag.

Du hast dich in letzter Zeit stark verändert, deine Energien sind in eine höhere Ebene aufgestiegen und momentan scheint die ganze Welt verrückt zu spielen. Du fühlst dich wie in einem Labyrinth und findest den richtigen Weg nicht. Du bist vielleicht traurig wegen einer unvollendeten Liebe, fühlst dich einsam und antriebslos.

Entdecke dein Licht in dir, es wird dir den Weg durch diese Zeit zeigen, vertraue auf deine Intuition und lasse dich durch die Dunkelheit leiten.

Du wirst bald den richtigen Weg finden, deine innere Stärke wird zurückkehren und du bekommst dein inneres Strahlen zurück.

Mittwoch, 24. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Morganit

MORGANIT BRASILIEN 

Wie bekam der Morganit seinen Namen?

Der Name Morganit wurde nach dem Bankier und Edelsteinfanatiker J. Pierpoint Morgan vergeben. Manchmal, sehr selten, wird Morganit als Rosa Beryll bezeichnet. Manch einer spricht von Rosterit, Rosenberyll und rosa Smaragd. Seit etwa 2006 gibt es eine intensive Bestrebung der New Yorker "Pink Emerald Co.", bzw. deren Chairman Mr. Hartnett, die Bezeichnung Morganit durch "Pink Emerald" zu ersetzen, wobei die Zielsetzung rein kommerziell ist und darauf hinausgeht, den Wert der Steine durch den Wertbegriff "Emerald" zu erhöhen, um letztlich smaragdähnliche Preise für Morganite zu erzielen.

Herkunft und Vorkommen von Morganit

Die spektakulärsten und größten Morganite wurden in den Pala (Elizabeth R. und Tourmaline Queen Mines), Ramona (Little Three Mine), Warner Springs  (Carmelita-, Blue Lady-, Cryo-Genie Mines) und Mesa Grande (Esmeralda-, Himalaya- Mesa Grande Mines) - Kalifornien gefunden.

Farben und Aussehen von Morganit

Die Farben von Morganit sind verschiedene Variationen von Rosatönen. Die echte Farbe 
des Morganit ist aber nur unter neutralem Licht wirklich zu erkennen. Unter dem Licht von Neonröhren, oder Energiesparlampen zeigt sich der Morganit oft in einer völlig anderen Farbe.Die Farbe von Morganit kann durch Sonnenlicht und durch Wärme verändert werden. So beschreibt John Sinkankas aprikosenfarbene Morganite aus Brasilien, welche, nachdem sie eine Woche dem Sonnenlicht ausgesetzt waren, rosa wurden. Dr. Liddicoat behauptet, dass viele der auf dem Markt befindlichen rosa Morganite ehemals rötlichgelbes Material aus Brasilien waren, welches hitzebehandelt wurde. Der Farbwechsel findet bei ca. 400°C statt.

Anwendung und Wirkung von Morganit

Der Morganit ist ein guter Stein gegen Stress, er baut Spannungen ab und führt zu mehr innerer Ausgeglichenheit. Er lässt die Beziehungen zu den Mitmenschen neu überdenken, und regt dazu an die Dinge beim Namen zu nennen. Er bringt Licht und Zufriedenheit ins Leben. Es heißt er verhelfe zu mehr Weltoffenheit.  

Morganit stärkt Kehlkopf, Lungen. Schilddrüse und Nervensystem.

Montag, 2. Juli 2012

Eigenschaften und Wirkung von Bernstein

Bernstein



Wie bekam der Bernstein seinen Namen?

Sinngemäß ist die Namensbedeutung von Bernstein „brennender oder brennbarer Stein“, bezugnehmend auf die Brennbarkeit des Bernsteins. Die englische Bezeichnung für Bernstein ist Amber. Die Namensherkunft und Namensbedeutung der englischen Bezeichnung für Bernstein hat ihren Ursprung in der alten Bezeichnung „gelbe Ambra".

Die Entstehung von Bernstein

Bernstein ist kein Stein, sondern versteinertes, fossiles Harz. Der Bernstein, welcher im wissenschaftlichen Sinn als Bernstein bezeichnet wird, entwickelte sich parallel zur Braunkohle und stammt in der Hauptsache aus dem Eozän, also aus der Zeit vor ca. 40 bis 50 Millionen Jahren. Dieser Bernstein entstand aus dem Harz von Nadelhölzern, in der Hauptsache von der Bernsteinkiefer (lateinisch Pinus succinifera). Im allgemeinen Sprachgebrauch wird aber auch fossiles Harz mit anderem Ursprung als Bernstein bezeichnet, welches entweder durchsichtig, durchscheinend oder undurchsichtig ist und meist von gelblicher Farbe. Deshalb kann Bernstein auch über 250 Millionen Jahre alt sein

Eingeschlossene Tiere und Pflanzen in Bernstein

Im Bernstein finden sich fossil konservierte Lebensformen die vor Millionen von Jahren in Wäldern gelebt haben. Zum einen findet man Kleintiere oder Teile davon als Einschlüsse (Zooinklusen) wie Fliegen, Mücken, Libellen, Ohrwürmer, Termiten, Heuschrecken, Zikaden und Flöhe, außerdem findet man  eine Vielzahl von pflanzlichen Inklusen (Phytoinklusen) wie Pilze, Moose und Flechten.   


Eingschlossene Libelle (Zooinklouse)


Farben und Variationen von Bernstein


Bernstein existiert in mehreren Farben mit unterschiedlichem Aussehen: Die Farbe des natürlichen Bernstein geht von weiß über gelblich und gelb, orange und selten auch rot, bis hin zu braun und schwarz.


Aufbewahrung von Bernstein

Unter Einfluss von Luftsauerstoff und Feuchtigkeit entwickelt Bernstein eine Verwitterungskruste (durch Oxidation). Dieser auch in der Lagerstätte des Bernsteins vielfach bereits einsetzende Prozess (sogenannter Erdbernstein) setzt sich fort, wenn Bernstein als Schmuck- oder Sammlungsstück aufbewahrt wird. Bis heute ist keine Methode bekannt, mit der dieser Prozess völlig unterbunden werden könnte.

Wirkung von Bernstein

Der Bernstein wurde von jeher als lebensspendender Sonnenstein gesehen, welcher in uns besondere Freude weckt. Er bringt Licht und Wärme in das Gemüt und schenkt eine frische und fröhliche Ausstrahlung. Bernstein kräftigt die Entscheidungsfähigkeit und hilft Angst und Depressionen zu überwinden. Er beeinflusst den Gemütszustand positiv  bei Depressionen, stärkt das Selbstvertrauen, fördert Flexibilität, Aufgeschlossenheit und Kreativität.


Bei Müttern ist Bernstein als „Zahnungshilfe“ beliebt: Eine Bernsteinkette um den Hals des Babys gelegt, soll dem Kind das Zahnen erleichtern und ihm die Schmerzen nehmen, wenn es die Kette in den Mund nimmt.

Auf körperlicher Ebene ist er besonders wirkungsvoll gegen Halsentzündungen und bronchialen Störungen, aber auch bei einer Neigung zu Asthma oder Krämpfen. Er hilft zudem auch bei Rheumatismus, Darmbeschwerden, Ohrenschmerzen, Blasenreizung und bei Mangelerscheinungen die Nerven und Knochen angreifen. Er beruhigt, absorbiert negative Energien und regt den Körper zur Selbstheilung an. 


Das legendäre Bernsteinzimmer

Das Bernsteinzimmer, ein im Auftrag des ersten Preußenkönigs Friedrich I. gefertigter Raum mit Wandverkleidungen aus Bernsteinelementen, war ursprünglich im Berliner Stadtschloss eingebaut. Im Jahr 1716 wurde es vom preußischen König Friedrich Wilhelm I. an den russischen Zaren Peter den Großen verschenkt. Fast zwei Jahrhunderte lang befand es sich im Katharinenpalast in Zarskoje Selo bei Sankt Petersburg. Ab 1942 war es im Königsberger Schloss ausgestellt, seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist es verschollen.

Im Katharinenpalast befindet sich seit 2003 eine originalgetreue Nachbildung des Bernsteinzimmers.