Posts mit dem Label Kreativität werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kreativität werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 11. Mai 2020

die eigene Kreativität erwecken



Wenn du schöpferisch bist und dich voll und ganz einer Tätigkeit hingibst, dann bist du eins mit dir.
Es ist nicht wichtig ob du malst, musizierst oder tanzt, es kommt auf deine innere Einstellung und auf den Prozess selbst an. Es ist nicht wichtig, ob das was du schaffst einmal in einem Museum hängen wird, oder ob du damit vielleicht reich wirst. Mit einer solchen Einstellung würdest du den kreativen Prozess blockieren. Was immer du tust, wenn du es mit Freude und Liebe tust und dein Tun nicht nur auf Gewinn und Anerkennung ausgerichtet ist, dann ist es schöpferisch. Du wirst den Gewinn in deinem Herzen und in deiner Seele spüren, das Gefühl der inneren Erfüllung, wenn du den schöpferischen Prozess durchlaufen hast und dein Ergebnis betrachtest.

Dienstag, 23. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Spinell

 roter Spinell

Wie bekam der Spinell seinen Namen?

Die Namensherkunft ist nicht vollständig geklärt. Er könnte aus dem altgriechischen [spín(n)os] für „Funke“ bzw. „funkeln“ stammen und damit auf seinen Glanz hinweisen oder sich in Bezug auf die typischen dornartigen, scharfkantigen Kristalloktaeder aus dem lateinischen spinella für „Dörnchen“ bzw. „kleiner Dorn“ entwickelt haben.


Herkunft und Vorkommen von Spinell

Als natürlich eingewachsener, gut ausgebildeter Kristall findet sich Spinell oft in magmatischen Gesteinen und Marmoren. Hauptfundorte sind Afghanistan, Anatolien, burma, Brasilien, Ceylon, Thailand und USA. 


Farbe und Eigenschaften von Spinell

Lupenreine Spinelle sind begehrte aber seltene Schmucksteine. Rote Spinelle weisen dabei eine äußerliche Ähnlichkeit zu Rubinen auf. Ein lange für einen Rubin gehaltener Stein der Britischen Kronjuwelen (Black Prince´s Ruby) stellte sich beispielsweise als Spinell heraus. Reiner Spinell ist farblos, durch Einlagerungen von Eisen, Chrom und Zink entsteht eine große Bandbreite an möglichen Farben, die von violett über rot bis rosa, gelb, sowie von grün über blau nach braun bis schwarz.


Anwendung und Wirkung von Spinell in der Esoterik

Spinell stimuliert die Vorstellungskraft, die Kreativität und die Willenskraft. Man lernt sich selbst so anzunehmen wie man ist und wagt sich leichter an neue Aufgaben heran. Menschen, welche vor einem Partnerwechsel oder Berufswechsel stehen, sollten sich als Schutzstein für Ihre Seele unbedingt einen kraftgebenden Spinell zulegen. Die Veränderungen werden dadurch leichter verarbeitet. Er verleiht dem Träger einen starken Charakter.

Montag, 8. Oktober 2012

Eigenschaften und Anwendung von Korund

Korund Rohsteine

Wie bekam der Korund seinen Namen?

Der Name Korund stammt aus dem Tamilischen Kurundam oder Kuruvindam. Er ist ein relativ häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“



Herkunft und Vorkommen von Korund

Die größten bisher bekannten Korundkristalle erreichten eine Länge von etwa einem Meter und ein Gewicht von bis zu 150 Kilogramm. Weltweit konnten Korund und seine Varietäten bisher an rund 1500 Fundorten nachgewiesen werden. Bekannt durch ihre außergewöhnlichen Korundfunde wurden unter anderem Letaba in Südafrika, wo ein 61 x 30 cm großer und ca. 160 kg schwerer Kristall zutage trat und Bancroft in der kanadischen Provinz Ontario mit einem Kristallfund von rund 30 kg Gewicht. 
In Deutschland fand sich Korund unter anderem im Schwarzwald und am Kaiserstuhl in Baden-Württemberg; im Bayerischen und Oberpfälzer Wald in Bayern; bei Frankfurt-Heddernheim in Hessen; bei Bad Harzburg in Niedersachsen; an mehreren Orten im nordrhein-westfälischen Siebengebirge; an vielen Fundpunkten in der Eifel in Rheinland-Pfalz; bei Waldheim, Hinterhermsdorf, Schneeberg, am Ochsenkopf bei Jägerhaus und in der Oberlausitz in Sachsen sowie bei Barmstedt und Schleswig in Schleswig-Holstein.


Farben und Varietäten von Korund

Varietäten (farbliche Spielarten durch geringe metallische Beimengungen) sind:
Leukosaphir – farblos
Rubin – kräftig rot durch Chrom
Saphir – blau, alle Farben außer rot; braun durch Eisen, grau, rosa, gelb, grün, violett


Anwendung und Wirkung von Korund

Korund kommt in seinen farbigen Varietäten Rubin (rot) und Saphir (blau) vor. 

Rubin: Der Rubin bringt die Harmonie und die Liebe ins Gleichgewicht. Der Stein eignet sich sehr gut um über die Liebe zu sich selbst und zu anderen Menschen zu meditieren. Der Rubin ist auch ein guter Schutz gegen schlechte Einflüsse, und erfüllt uns mit Liebe. Außerdem stärkt er die Kreativität und die Intuition. Der Rubin hilft über Misserfolge hinweg zu kommen und und seine Ziele zu erreichen. Er verleiht Jugendlichkeit, Kraft und Harmonie. Man soll ihn nicht länger als 6 Stunden am Körper tragen.
Er wird häufig genutzt, um Störungen, von denen das Blut betroffen ist, wie Blutarmut, zu niedriger Blutdruck und Menstruationsprobleme, zu lindern. Man verwendet ihn auch bei der Behandlung von Rheumatismus und Arthritis. Er senkt Fieber, lindert Schmerzen und Krämpfe. Er verleiht Energie, Mut und hilft denen die unter einem Mangel an Selbstwertgefühl leiden.

Saphir: Die himmelblaue Variante wird gewöhnlich mit Eigenschaften wie Ruhe, Demut, Reinheit und Seelenfrieden in Verbindung gebracht. Er steht stellvertretend für Freundschaft und Liebe, er zieht gute Einflüsse an. Der Saphir weckt durch seine Schönheit innere Tiefe, und seinen blauen Strahlen Gefühle innerer Wandlung und des Glaubens in uns. Er erinnert uns an unsere Lebensaufgabe, hilft bei der Verwirklichung unserer Ideale, dabei mit der göttlichen Macht in Übereinstimmung zu kommen und die Herausforderung des Lebens anzunehmen. Er stärkt unseren Glauben und bringt so innere Schönheit. Der Saphir ist ein guter Meditationsstein.






Eigenschaften und Wirkung von Howlith

Howlith 

Wie bekam der Howlith seinen Namen?

Erstmals gefunden wurde Howlith in Brookville bei Windsor (Kanada) und beschrieben 1868 durch James Dwight Dana, der das Mineral nach dem kanadischen Chemiker, Geologen und Mineralogen Henry How (1828-1879) benannte.


Herkunft und Vorkommen von Howlith

Weltweit konnte Howlith bisher an rund 30 Fundorten nachgewiesen werden. Neben seiner Typlokalität Brookville bei Windsor wurde er in Kanada noch auf der Kap-Breton-Insel gefunden. In Deutschland trat er unter anderem am Kohnstein (Thüringen) und in Rehden (Niedersachsen) zutage.

Farben und Eigenschaften von Howlith

Howlith ist mattweiß bis elfenbeinfarben mit braunen oder schwarzen Adern durchzogen.
Auf den Kristallflächen zeigt sich Glasglanz, die Bruchflächen sind dagegen matt. Howlith bricht muschelig ähnlich Glas.
Howlith ist dem Magnesit (ein Magnesiumcarbonat) im Aussehen sehr ähnlich und kann häufig nur durch eine chemische Analyse von diesem unterschieden werden. Howlith "zerfließt" unter Einwirkung von Salzsäure zu einer Art Gel, Magnesit dagegen reagiert durch Gasentwicklung.

Magnesit Kugel, sieht dem Howlith sehr ähnlich

Anwendung und Wirkung von Howlith

Howlith unterstützt das Verdauungsystem, vor allem Magen und oberen Darm. Er soll angeblich auch die Sauerstoffzufuhr im Blut steigern, das Kreislaufsystem allgemein stärken und verstopfte Atemwege befreien. Er fördert die Analysefähigkeit, Kreativität, psychische Entwicklung, Gedächtnis, Willenstärke. sowie die Empfänglichkeit für Botschaften aus anderen Welten.
Howlith neutralisiert negative Energien, hilft gegen Depressionen, Ängste, Frustrationen und Agressionen. Er wirkt erdend und schützt vor unüberlegten Gefühlsschwankungen und Handlungen. Deshalb ist er für Menschen die zu Wutausbrüchen und Jähzorn neigen der richtige Stein. Er verbindet die rechte und die linke Gehirnhälfte und ermöglicht die Interaktion zwischen Verstand und Gefühl.

Donnerstag, 5. Juli 2012

Eigenschaften und Wirkung von Chalzedon


Chalzedon


Wie bekam der Chalzedon seinen Namen?

Die Namensbedeutung des Chalcedons ist wahrscheinlich auf die antike Bezeichnung der Stadt Karthago = Karchedon zurückzuführen. Unabhängig davon existiert eine Überlieferung, die einen Rückschluss der Namensherkunft auf die griechische Offenbarung des Johannes zulässt. Johannes schreibt dort, der dritte Stein der Stadtmauer des himmlischen Jerusalem sei ein Chalcedon (altgriechische Lautschrift chalkedon). Dabei ist nicht klar, welche Mineralien Johannes in der Offenbarung tatsächlich gemeint hat.


Farben und Eigenschaften von Chalzedon

Die Farbe des Chalcedons in reiner Form ist ein helles bis fast weißes blau (pastell), oftmals mit heller Bänderung. Lagern sich allerdings andere Mineralstoffe ein, erfolgt also eine Verunreinigung des Chalcedon, verändert sich sein Aussehen und seine Optik, denn es bilden sich andere Farben, wie zum Beispiel Braun-, Rot- oder Grüntöne.

Herkunft und Vorkommen von Chalzedon

Es gibt verschiedene Fundorte von Chalcedon, mit unterschiedlich großen Vorkommen. Der Abbau von Chalcedon erfolgt unter anderem in: Brasilien (unter anderem grüner Chalcedon), Türkei und Namibia (nennenswerte Vorkommen von blauem Chalcedon), Indien und Russland (auch roter Chalcedon). Je nach Bodenbeschaffenheit der Vorkommen in den verschiedenen Fundorten variieren beim Abbau die unterschiedlichen Farbvariationen des Chalcedons. Der Abbau der verschiedenen Vorkommen von Chalcedon ist nicht an jedem Fundort sinnvoll bzw. von wirtschaftlicher Bedeutung.


Chalzedon Druse

Anwendung und Wirkung von Chalzedon

Der Chalcedon ist ein Stein der Leichtigkeit. Er vermittelt Unbeschwertheit und verhilft zu einer optimisitischen Lebenseinstellung. Der Kontakt zu anderen Menschen wird gefördert, indem er die Fähigkeit des Zuhörens ebenso erleichtert, wie die Fähigkeit, sich in verständlichen Worten mitzuteilen. Er fördert die Offenheit gegenüber neuen Ideen und die Kreativität, Neues auch in die Tat umsetzen zu können. Man nennt ihn auch den Stein der Diplomatie.





Montag, 2. Juli 2012

Eigenschaften und Wirkung von Bernstein

Bernstein



Wie bekam der Bernstein seinen Namen?

Sinngemäß ist die Namensbedeutung von Bernstein „brennender oder brennbarer Stein“, bezugnehmend auf die Brennbarkeit des Bernsteins. Die englische Bezeichnung für Bernstein ist Amber. Die Namensherkunft und Namensbedeutung der englischen Bezeichnung für Bernstein hat ihren Ursprung in der alten Bezeichnung „gelbe Ambra".

Die Entstehung von Bernstein

Bernstein ist kein Stein, sondern versteinertes, fossiles Harz. Der Bernstein, welcher im wissenschaftlichen Sinn als Bernstein bezeichnet wird, entwickelte sich parallel zur Braunkohle und stammt in der Hauptsache aus dem Eozän, also aus der Zeit vor ca. 40 bis 50 Millionen Jahren. Dieser Bernstein entstand aus dem Harz von Nadelhölzern, in der Hauptsache von der Bernsteinkiefer (lateinisch Pinus succinifera). Im allgemeinen Sprachgebrauch wird aber auch fossiles Harz mit anderem Ursprung als Bernstein bezeichnet, welches entweder durchsichtig, durchscheinend oder undurchsichtig ist und meist von gelblicher Farbe. Deshalb kann Bernstein auch über 250 Millionen Jahre alt sein

Eingeschlossene Tiere und Pflanzen in Bernstein

Im Bernstein finden sich fossil konservierte Lebensformen die vor Millionen von Jahren in Wäldern gelebt haben. Zum einen findet man Kleintiere oder Teile davon als Einschlüsse (Zooinklusen) wie Fliegen, Mücken, Libellen, Ohrwürmer, Termiten, Heuschrecken, Zikaden und Flöhe, außerdem findet man  eine Vielzahl von pflanzlichen Inklusen (Phytoinklusen) wie Pilze, Moose und Flechten.   


Eingschlossene Libelle (Zooinklouse)


Farben und Variationen von Bernstein


Bernstein existiert in mehreren Farben mit unterschiedlichem Aussehen: Die Farbe des natürlichen Bernstein geht von weiß über gelblich und gelb, orange und selten auch rot, bis hin zu braun und schwarz.


Aufbewahrung von Bernstein

Unter Einfluss von Luftsauerstoff und Feuchtigkeit entwickelt Bernstein eine Verwitterungskruste (durch Oxidation). Dieser auch in der Lagerstätte des Bernsteins vielfach bereits einsetzende Prozess (sogenannter Erdbernstein) setzt sich fort, wenn Bernstein als Schmuck- oder Sammlungsstück aufbewahrt wird. Bis heute ist keine Methode bekannt, mit der dieser Prozess völlig unterbunden werden könnte.

Wirkung von Bernstein

Der Bernstein wurde von jeher als lebensspendender Sonnenstein gesehen, welcher in uns besondere Freude weckt. Er bringt Licht und Wärme in das Gemüt und schenkt eine frische und fröhliche Ausstrahlung. Bernstein kräftigt die Entscheidungsfähigkeit und hilft Angst und Depressionen zu überwinden. Er beeinflusst den Gemütszustand positiv  bei Depressionen, stärkt das Selbstvertrauen, fördert Flexibilität, Aufgeschlossenheit und Kreativität.


Bei Müttern ist Bernstein als „Zahnungshilfe“ beliebt: Eine Bernsteinkette um den Hals des Babys gelegt, soll dem Kind das Zahnen erleichtern und ihm die Schmerzen nehmen, wenn es die Kette in den Mund nimmt.

Auf körperlicher Ebene ist er besonders wirkungsvoll gegen Halsentzündungen und bronchialen Störungen, aber auch bei einer Neigung zu Asthma oder Krämpfen. Er hilft zudem auch bei Rheumatismus, Darmbeschwerden, Ohrenschmerzen, Blasenreizung und bei Mangelerscheinungen die Nerven und Knochen angreifen. Er beruhigt, absorbiert negative Energien und regt den Körper zur Selbstheilung an. 


Das legendäre Bernsteinzimmer

Das Bernsteinzimmer, ein im Auftrag des ersten Preußenkönigs Friedrich I. gefertigter Raum mit Wandverkleidungen aus Bernsteinelementen, war ursprünglich im Berliner Stadtschloss eingebaut. Im Jahr 1716 wurde es vom preußischen König Friedrich Wilhelm I. an den russischen Zaren Peter den Großen verschenkt. Fast zwei Jahrhunderte lang befand es sich im Katharinenpalast in Zarskoje Selo bei Sankt Petersburg. Ab 1942 war es im Königsberger Schloss ausgestellt, seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist es verschollen.

Im Katharinenpalast befindet sich seit 2003 eine originalgetreue Nachbildung des Bernsteinzimmers.




Freitag, 22. Juni 2012

Eigenschaften und Wirkung von Alexandrit

Bildunterschrift hinzufügen


Wie bekam der Alexandrit seinen Namen?

Der Alexandrit wurde nach dem russischen Zaren Alexander II (1855 bis 1881) genannt, denn fast genau an seinem Geburtstag im Jahre 1830 wurden die ersten Alexandrit-Kristalle in den Smaragdgruben im südlichen Ural entdeckt. In Russland ist der Alexandrit als „Edelstein der Zaren“ bekannt. Er wird auch oft als „Smaragd bei Tag“ und „Rubin bei Nacht“ beschrieben. Mineralisch gesehen ist der Alexandrit ein Chrysoberyll, gehört somit zur Mineralklasse der Oxide und Hydroxide. 

Herkunft und Vorkommen von Alexandrit

Von den weltweit wenigen Fundorten (darunter Brasilien, Sri Lanka und Zimbabwe) sind die russischen Alexandrite die hochwertigsten, da sie im Gegensatz zu den meist weniger kräftig gefärbten Steinen aus den anderen Ländern ihre Farbe von einem intensiven smaragdgrün zu einem tiefen purpurrot wechseln. Die Originalfundstelle im Ural war nach mehreren Jahrzehnten Abbau erschöpft und nur wenige dieser berühmten Alexandrite tauchen ab und zu auf dem Markt auf. Neuere Funde stammen aus Zimbabwe, Sri Lanka, Tansania, Tasmanien, Indien und Myanmar (Burma), besitzen jedoch nicht den starken Farbwechsel der russischen Alexandrite. Im Jahr 1987 entdeckte man in Hematita (Minas Gerais) in Brasilien Alexandrite, welche nahe an die Qualität der historischen russischen Steine herankommen und einen attraktiven Farbwechsel von blaugrün zu himbeerrot aufweisen.


Farben und Eigenschaften von Alexandrit

Bei Tageslicht erscheint der Alexandrit grün (smaragdgrün, waldgrün bis bläulichgrün) , bei künstlichem Licht oder Kerzenlicht wechselt seine Farbe zu einem sanften Rot (Rubinrot, Himbeerrot), Orange, Rot-Violett oder Violett-Grau.
Dieser Farbwechsel, auch Changieren oder Alexandrit-Effekt genannt, wird durch seinen Chromgehalt hervorgerufen. Der Alexandrit wirkt praktisch wie ein Filter, das nur noch rotes oder grünes Licht durchlässt.




Farbänderung eines Alexandriten


Die Farbänderung von Alexandriten ist die intensivste, die man in der Welt der Edelsteine finden kann. Da er über eine einzigartige optische Eigenschaft verfügt, wird er vor allem in feinen Qualitäten zu einem der wertvollsten Edelsteine überhaupt gemacht. Beim Katzenauge-Alexandrit, kann man einen einzelnen Lichtstreifen auf seiner Oberfläche sehen. Er ist wegen seiner schönen und geheimnisvollen optischen Effekte äusserst begehrt. Alexandrit ist weitaus seltener als Rubin, Smaragd und Saphir. Ein geschliffener 66-Karat-Alexandrit von unschätzbarem Wert befindet sich im Smithsonian Institute in Washington D.C., USA.


Anwendung und Wirkung von Alexandrit

Der Alexandrit kann die Kreativität anregen und soll uns bei ambivalenten Situationen unterstützen. Er soll hilfreich sein, bei persönlichen Krisen, wenn alles irgendwie ausweglos erscheint. Er kann die Intuition fördern, wenn man meint, irgendwie nichts mehr zu sehen, dann könnte dieser Stein hilfreich sein, neue Blickwinkel und Standpunkte und Lösungen zu finden.Er kann förderlich sein, dass man sich traut Risiken einzugehen, um neue Wege zu bestreiten. Er soll die Fantasie anregen und neue Ideen erwecken.
Er entfaltet seine Wirkung besonders gut, wenn er zwischen die Augenbrauen, auf dem Herz-Chakra oder direkt auf die betroffenen Körperstellen aufgelegt wird. 

Körperliche Zuordnung von Alexandrit

Er wirkt positiv auf das Nervensystem, Milz, Bauchspeicheldrüse und Hoden, er kann zur Unterstützung der Farbtherapie herangezogen werden.