Posts mit dem Label Stress werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stress werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 24. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Morganit

MORGANIT BRASILIEN 

Wie bekam der Morganit seinen Namen?

Der Name Morganit wurde nach dem Bankier und Edelsteinfanatiker J. Pierpoint Morgan vergeben. Manchmal, sehr selten, wird Morganit als Rosa Beryll bezeichnet. Manch einer spricht von Rosterit, Rosenberyll und rosa Smaragd. Seit etwa 2006 gibt es eine intensive Bestrebung der New Yorker "Pink Emerald Co.", bzw. deren Chairman Mr. Hartnett, die Bezeichnung Morganit durch "Pink Emerald" zu ersetzen, wobei die Zielsetzung rein kommerziell ist und darauf hinausgeht, den Wert der Steine durch den Wertbegriff "Emerald" zu erhöhen, um letztlich smaragdähnliche Preise für Morganite zu erzielen.

Herkunft und Vorkommen von Morganit

Die spektakulärsten und größten Morganite wurden in den Pala (Elizabeth R. und Tourmaline Queen Mines), Ramona (Little Three Mine), Warner Springs  (Carmelita-, Blue Lady-, Cryo-Genie Mines) und Mesa Grande (Esmeralda-, Himalaya- Mesa Grande Mines) - Kalifornien gefunden.

Farben und Aussehen von Morganit

Die Farben von Morganit sind verschiedene Variationen von Rosatönen. Die echte Farbe 
des Morganit ist aber nur unter neutralem Licht wirklich zu erkennen. Unter dem Licht von Neonröhren, oder Energiesparlampen zeigt sich der Morganit oft in einer völlig anderen Farbe.Die Farbe von Morganit kann durch Sonnenlicht und durch Wärme verändert werden. So beschreibt John Sinkankas aprikosenfarbene Morganite aus Brasilien, welche, nachdem sie eine Woche dem Sonnenlicht ausgesetzt waren, rosa wurden. Dr. Liddicoat behauptet, dass viele der auf dem Markt befindlichen rosa Morganite ehemals rötlichgelbes Material aus Brasilien waren, welches hitzebehandelt wurde. Der Farbwechsel findet bei ca. 400°C statt.

Anwendung und Wirkung von Morganit

Der Morganit ist ein guter Stein gegen Stress, er baut Spannungen ab und führt zu mehr innerer Ausgeglichenheit. Er lässt die Beziehungen zu den Mitmenschen neu überdenken, und regt dazu an die Dinge beim Namen zu nennen. Er bringt Licht und Zufriedenheit ins Leben. Es heißt er verhelfe zu mehr Weltoffenheit.  

Morganit stärkt Kehlkopf, Lungen. Schilddrüse und Nervensystem.

Dienstag, 23. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Lepidolith

traubiger Lepidolith aus Brasilien

Wie bekam Lepidolith seinen Namen?

Das Wort Lepidolith kommt vom griechischen lepidion „schuppig“ und lithos „Stein“ und bedeutet daher „schuppiger Stein“.


Herkunft und Vorkommen von Lepidolith

Lepidolith bildet sich vorwiegend durch hydrothermale Vorgänge in Granitpegmatiten. Weltweit konnte Lepidolith bisher an fast 550 Fundorten nachgewiesen werden, Hauptfundorte sind in Italien, Madagaskar, Schweden, GUS und USA


Farben und Eigenschaften von Lepidolith

Lepidolith entwickelt überwiegend weiße, grau-violette bis rosafarbene Mineral-Aggregate in Form eng aufeinander liegender, schuppiger, blättriger Kristalltäfelchen, die auf den Spaltflächen einen hellen Perlmuttglanz zeigen oder kugeliger, traubiger Sphärolithe. Die rosa Farbe wird durch einen geringen Gehalt an Mangan verursacht.

Anwendung und Wirkung von Lepidolith

Lepidolith gleicht aus, beruhigt und baut Stress ab. Er balanciert das Nervensystem aus und reguliert die Verdauung. Dieser lithiumhaltige Stein wird auch bei Depressionen und Angstgefühlen eingesetzt. Er gleicht Gefühlsschwankungen aus und fördert den Schlaf.
Lepidolith sendet uns die Botschaft von Liebe und Spiritualität. Er macht uns bewusst, dass Liebe den geistigen Wachstum fördert, und dass man durch spirituelle Reifung lernt die Liebe auch zu leben. Er ist ein Stein der Güte, der Selbstheilung und der Reife.



Montag, 8. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Herkimer Diamant

Herkimer Diamant


Wie bekam der Herkimer Diamant seinen Namen?

Der Name Herkimer stammt aus seinem Fundort in Herkimer County USA. Die "Herkimer Diamanten" sind eigentlich klare Bergkristall Doppelender, also Quarzkristalle mit zwei Spitzen.


Herkunft und Vorkommen von Herkimer Diamant

Lange Zeit glaubte man, dass die Region Herkimer der einzige Ort auf der Erde ist, an dem doppelendige Quarzkristalle entstanden sind. Vor einigen Jahren hat man aber auch an anderen Plätzen Quarz-Doppelender gefunden. Die Klarheit, Reinheit und Brillanz der Herkimer Diamanten ist aber unerreicht. 
Die Details über die Entdeckung der Herkimer Diamanten sind widersprüchlich. Es gibt Hinweise, dass die Stämme der Mohawk und Irokesen die Kristalle als Werkzeug und Waffe benutzten. Man kann annehmen, dass sie, wie viele südliche Stämme, die Kristalle auch als heilige Steine verehrten.
Herkimer Diamanten sind keine Kohlenstoffdiamanten, sondern naturvollendete Kristalle, die wie der Bergkristall zur Quarzfamilie gehören.Sie haben eine diamantähnliche geometrische Form und man könnte meinen, sie seinen von Menschenhand präzise geschliffen worden - daher der Name "Herkimer-Diamant". Normalerweise versteht man unter der Bezeichnung "Diamant" ein Mineral aus reinem Kohlenstoff, das unter immensen Druck entstanden ist.  Erst durch maschinelles Schleifen wird er schön und lichtdurchlässig.
Die meisten Herkimer Diamanten haben 18 Facetten. Je sechs Dreiecksflächen bilden einen Abschluss bzw. Endpunkt auf jeder Seite. Jeder Kristall hat einen einzigartigen Wuchs, manche sind lupenrein, andere haben kleine Blaseneinschlüsse.



Anwendung und Wirkung von Herkimer Diamant

Der Herkimer Diamant sorgt für Ausgeglichenheit und erhöht das innere Gleichgewicht. 
Er Bewirkt die Auflösung von Stress und Anspannungen im ganzen Körper. Zusammen getragen mit anderen Steinen erhöht er deren Wirksamkeit. Hellsichtigen Menschen hilft er die Fähigkeit zu verstärken und öffnet den Weg in die Vergangenheit zu blicken. Dadurch lassen sich viele Probleme besser auflösen. Er verhilft zur inneren Klarheit und stärkt die geistige Energie.


Samstag, 22. September 2012

Eigenschaften und Wirkung von Dioptas


Dioptas Stufe mit Cerossit

Woher bekam der Dioptas seinen Namen? 

Der Begriff Dioptas entstammt den griechischen Worten dia für durch bzw. hindurch und optomai für Sicht, bedeutet zusammen also Durch- oder Hindurchsicht. Es nimmt damit Bezug auf die Sichtbarkeit der inneren Spaltflächen.


Farbe und Eigenschaft von Dioptas:

Das Mineral Dioptas wird wegen seiner meist tiefgrünen Färbung oft auch als Kupfersmaragd oder Kieselkupfersmaragd bezeichnet. Dioptas entwickelt überwiegend kurze bis lange, prismatische Kristalle, aber auch körnige Aggregate in den Farben Smaragdgrün bis Türkis. Auf den Oberflächen der durchsichtigen bis durchscheinenden Kristalle zeigt sich ein glasähnlicher Glanz. 


Herkunft und Fundorte von Dioptas:

Dioptas bildet sich in der Oxidationszone von Kupfer-Lagerstätten sowie in Klüften von Kalkstein, Dolomit oder Sandstein. Als eher seltene Mineralbildung kann Dioptas an verschiedenen Fundorten zum Teil zwar reichlich vorhanden sein, insgesamt ist er aber wenig verbreitet. Bisher sind etwa 150 Fundorte bekannt. In Deutschland fand man das Mineral unter anderem im Zinnbergwerk von Altenberg im sächsischen Erzgebirge. Weitere Fundorte sind: Kasachstan, Namibia, Frankreich, Iran, Italien, Neuseeland, Peru, der Republik Kongo, Rumänien, Südafrika und einige Bundesstaaten der USA.


Anwendung und Wirkung von Dioptas


Der Dioptas ist allgemein gut zum Heilen geeignet. Er befreit von geistigen Stress, eröffnet inneren Reichtum und fördert die Entspannung. Er verhilft zu Liebe und Ausdruckskraft.
Er heilt die Psyche wenn sie durch Kummer emotional zu kurz gekommen ist. Nimmt Verlustängste durch Enttäuschungen in der Liebe, und ermöglicht die Bereitschaft für einen Neuanfang. Der Dioptas ist der richtige Stein gegen Liebeskummer. Er heilt die Teile von Leib und Seele, die in einer Phase des Kummers emotional zu kurz gekommen sind.
Er eignet sich für Personen, die sich wegen Verlusterfahrungen davor fürchten wieder zu lieben. Fördert die Heilung des Herzens und befähigt dazu, erneut zu vertrauen.





Donnerstag, 5. Juli 2012

Eigenschaften und Wirkung von Chrysokoll


Chrysokoll

Wie bekam der Chrysokoll seinen Namen?

Die Namensherkunft Chrysokoll hat ihren Ursprung im Griechischen, als Ableitung aus den Worten, chrysos = Gold und, kolla = Leim. Sinngemäß ist die Namensbedeutung von Chrysokoll also Goldleim, bezugnehmend auf die Verwendung von Chrysokoll als Hilfsmittel in der Antike bei der Kunst des Goldschmiedens.

Farbe und Aussehen von Chrysokoll

Chrysokoll existiert in mehreren Varianten der Farbe blau mit unterschiedlichem Aussehen: grünlich, bläuliches Grün, türkis, sehr selten blau oder braun bis hin zu schwarz, teils mit dunklen oder hellen Stellen durchsetzt. Von der Optik her zeigt er oftmals ein Glänzen, das an das Aussehen von Glas erinnert oder an das Aussehen von Wachs. Grundsätzlich gilt auch für den Chrysokoll: Das Aussehen in der Optik und wie die Farbe zur Geltung kommt ist grundsätzlich abhängig von der Form, ob es sich zum Beispiel um Trommelsteine oder Mineralien handelt.

Gem Silica

Die edelste Ausdrucksform des Chrysokolls zeigt sich in deiner strahlenden, transparenten bis durchscheinenden Türkisfarbe. Sehr selten werden in Chrysokollminen Adern dieser Qualität gefunden. Wenn er aus einem Drusenchrysokoll geschliffen ist, sieht man manchmal noch kleine Kristalle auf seiner Oberfläche. In Europa ist er sehr schwer zu bekommen und hat daher auch keinen eigenen Namen, außer Chrysokoll. Der Name Gem Silica wurde aus dem Amerikanischen übernommen.

Herkunft und Vorkommen von Chrysokoll

Chrysokoll ist ein typisches Sekundärmineral, das durch Umwandlung (Verwitterung, Metamorphose) aus anderen Kupfer-Mineralen hervorgeht. Zusammen mit Azurit, Malachit, Cuprit und anderen findet es sich daher vorwiegend in Kupfer-Lagerstätten.
Weltweit konnte Chrysokoll bisher an mehr als 2700 Fundorten nachgewiesen werden, so unter anderem in Broken Hill in Australien, Saida/Kreischa, Schneeberg(Sachsen), Lauterberg und Kupferberg in Deutschland, Mednorudnyansk/Ural in der Russischen Föderation sowie Bisbee und Morenci in den USA.



Anwendung und Wirkung von Chrysokoll

Der Chrysokoll ist ein sehr beruhigender Stein, er löst Anspannungen und Stress, bewahrt vor Zorn und Hass und wandelt diese in Ruhe, Toleranz und Liebe um. Auch wird Ihm nachgesagt Geduld zu vermitteln, besonders bei Jugendlichen die Ihren Weg noch nicht gefunden haben, hilft er zu Reife und Verantwortung.
Er beschert uns eine liebevolle Beziehung zu uns selbst und unseren Mitmenschen. Der Chrysokoll lässt uns in allen Situationen einen klaren Kopf behalten und harmonisiert so unser Leben. Er führt zu mehr Initiative, fördert Harmonie und verbessert das Vertrauen in den eigenen Körper und in die Instinkte.