Posts mit dem Label Blutdruck werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Blutdruck werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 24. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Sodalith

Sodalith Seifenstein

Wie bekam der Sodalith seinen Namen?

Der Name Sodalith ist zusammengesetztes Lehnwort aus dem lateinischen Sodium für Natrium und dem griechischen lithos für Stein, und nimmt Bezug auf seinen hohen Natriumgehalt.


Herkunft und Vorkommen von Sodalith

Erstmals gefunden wurde Sodalith im Ilímaussaq-Massiv in der Provinz Kitaa (Westgrönland) und beschrieben 1812 durch Thomas Thomson. Insgesamt konnte Sodalith bisher an über 300 Fundorten nachgewiesen werden. Neben seiner Typlokalität Ilímaussaq-Massiv wurde Sodalith auch in weiteren Regionen der Provinz Kitaa sowie der Provinz Tunu in Grönland gefunden. Auch in Deutschland gibt es Sodalith Fundorte in der Eifel und im Kaiserstuhl.


Farben und Eigenschaften von Sodalith

Sodalith entwickelt meist körnige bis massige Aggregate von bis über einen Meter, seltener kleine, millimeter- bis zentimetergroße Kristalle in meist graublauer bis dunkelblauer Farbe. 
Je nach Fremdbeimengungen oder Einschlüssen kann Sodalith auch weiß, gelb oder lila bis rosa (Hackmannit) gefärbt sein. Auch farblose Kristalle sind bekannt.

Anwendung und Wirkung von Sodalith

Sodalith ist ein guter Stein für übersensible und sich ständig in einer Verteidigungshaltung befindende Personen, er vergrößert Mut und Durchhaltevermögen. Auf den Geist wirkt er ausgleichend und beruhigend und klärend auf starre Denkmuster. Er unterstützt logisches und vernünftiges Denken und den Intellekt. Er erweitert den Blickwinkel. Blauer Sodalith ist dafür bekannt, dass er den Blutdruck senkt und den Stoffwechsel harmonisiert.





Montag, 8. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Turmalin

Turmalin Melonenstein

Wie bekam der Turmalin seinen Namen?

Der Name Turmalin stammt vom singalesischen Wort „tura mali“ ab. Übersetzt bedeutet es soviel wie „Stein mit gemischten Farben“. Eine alte Legende aus Ägypten sagt, dass ein Turmalin auf dem langen Weg aus dem Innern der Erde hinauf zur Sonne über einen Regenbogen gewandert sei. Unterwegs habe er alle Farben des Regenbogens aufgenommen. Deshalb nennt man ihn auch heute noch den „Edelstein des Regenbogens“.


Herkunft und Vorkommen von Turmalin

Die ältesten bekannten Fundorte liegen in Asien. Die bedeutendsten Vorkommen sind in Brasilien, Sri Lanka und in Süd- und Südwestafrika. Weitere Fundstellen liegen in Tansania, Nigeria, Kenia, Simbabwe, Mosambique und Madagaskar, Afghanistan und Pakistan. Man findet Turmaline aber auch in den USA, vorwiegend in den Staaten Kalifornien und Maine.

Farben und Eigenschaften

Beim Turmalin sind fast alle Farben des Regenbogens in natürlichen Vorkommen vertreten.
Dabei gibt es ihn in mehr als 50 Nuancen von farblos über rosa, rot, gelb, braun, grün und blau bis zu schwarz. Ein einzelner Kristall kann oft mehrere Farben aufweisen. Je nach Blickrichtung ist die Farbe anders oder unterschiedlich intensiv, der Fachmann nennt dies Pleochroismus.
Dann gibt es Turmaline, die ihre Farbe ändern beim Wechsel vom Tages- zum Kunstlicht und manche zeigen den Lichteffekt eines Katzenauges. Sehr beliebte Kristalle sind die so genannten „Melonensteine“, die eine grüne Hülle mit einem roten Kern besitzen. Ebenfalls die „Mohrenkopfturmaline“, helle Kristalle mit dunkler Spitze.


Anwendung und Wirkung von Turmalin

Allgemein: Turmaline sind mit die kräftigsten Schutzsteine für den Körper und unsere Seele, welche unsere eigenen Wünsche, mehr Selbstbewusstsein und Lebensziele fördern.
Aufgrund seiner guten energischen Leitfähigkeit und seinem Reichtum an Mineralstoffen ist Turmalin ein dynamischer, aufbauender und belebender Heilstein. Er hilft, Geist, Seele, Verstand und Körper zu einer harmonischen Einheit zu verbinden. 



Blauer Turmalin: HIlft bei Erkrankungen von Hals und Schilddrüse und auch bei Sprachfehlern. Er unterstützt einen klaren sprachlichen Ausdruck, löst mentale Blockaden und gefühlsbedingte Begrenzungen auf. Turmalin trägt eine hohe elektrische Ladung in sich, und wenn man ihn heftig reibt, dann wird das eine Ende positiv und das andere negativ. Die dabei freigesetzte Energie kann dort hingleitet werden wo Entspannung benötigt wird. 

Rosa Turmalin/Wassermolenturmalin: Bringt das Herz ins Gleichgewicht, Er fördert Verständnis für das Selbst und die Gefühle.

Schwarzer/grauer Turmalin: Stärkt das Nervensystem, reguliert den Blutdruck, Wendet negative Energien ab und zieht Wohlstand an.