Posts mit dem Label Erdung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Erdung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 30. Oktober 2014

Meditationsübung zur Erdung




Meditation ist eine fantastische Methode, um zu entspannen und wieder zu sich und zu seiner Kraft zu finden. Im Zustand dieser tiefen Entspannung ist man in Kontakt mit seinem Unterbewusstsein und damit auch mit seinen Glaubensmustern und Programmierungen. Die Erdungsübung verbindet dich mit der Kraft der Erde und erfüllt dich mit positiver Energie, gleichzeitig werden alle negativen Kräfte aus deinem Körper tief in die Erde geleitet und neutralisiert.

Erdungsübung:

Stehe mit leicht gespreizten Beinen, die Füße in Schulterbreite auseinander, damit sie einen festen Stand haben.
Schließe die Augen und atme ganz ruhig und gleichmäßig ein und aus.
Achte auf deinen Atem, Atme ganz bewusst tief und langsam ein und aus.
Konzentriere dich ausschließlich auf deinen Atem, und lasse alle Gedanken die kommen außer Acht.
Durch dieses gleichmäßige Atmen spürst du wie du immer ruhiger wirst.
Wenn du ganz zur Ruhe gekommen bist, stellst du dir vor, wie aus deinen Füßen Wurzeln wachsen, sie wachsen ganz tief in die Erde, tiefer und tiefer.
Beim Ausatmen lässt du nun alles Belastende und Kranke, allen Kummer und alle Sorgen durch diese Wurzeln bis ins Innere der Erde, ins glühende Magma fließen, wo es transformiert wird.
Lasse dir dazu die Zeit, die du dafür benötigst.
Solange bis du ein gutes Gefühl hast und fest verwurzelt mit der Erde dastehst.
Nun lasse deine Äste wachsen aus dem Kopf, aus den Schultern und Armen.
Deine Äste wachsen immer höher dem Licht, der Sonne entgegen.
Es bilden sich Blätter und eine ausladende Baumkrone entsteht.
Jedes deiner Blätter saugt diese kosmische Energie und unbändige Kraft der Sonne auf.
Dieses goldene Licht fließt nun in deine Füße und Beine.
Steigt langsam von unten deinen Körper hoch, fließt in beide Arme und in den Kopf.
Lass dir auch hierfür genügend Zeit.
Du bist nun ganz erfüllt mit diesem goldenen Licht, das dein Herz öffnet und den ganzen Körper mit Liebe durchflutet.
Genieße dieses herrliche Gefühl und nimm es mit in dein Tagesbewusstsein.
Komm langsam wieder zu dir, öffne die Augen, recke und strecke dich und sei wieder im Hier und Jetzt.



Mittwoch, 24. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Galanit

Galenit - Bleiglanz

Woher bekam der Galenit seinen Namen?

Galenit, auch unter dem Namen Bleiglanz bekannt kann wohl als erstes Mineral bezeichnet werden das von Menschen abgebaut wurde. Schon die Babylonier und die Römer begehrten es, ihre Bezeichnung Galena lebt heute noch in der wissenschaftlichen Bezeichnung Galenit weiter.


Bildung und Fundorte von Galenit

Weltweit konnte Galenit bisher an über 17.000 Fundorten nachgewiesen werden. Bekannte Fundorte in Deutschland sind unter anderem im Erzgebirge, im Oberharz, in Nordrhein-Westfalen und in Saarland. Auch in Österreich gib es Galenit Vorkommen in vielen Gebieten.

Varietäten von Galenit

Es sind mehrere Varietäten von Galenit bekannt, die zusätzlich Gold, Silber, Bismut und Selen enthalten. Galenit ist aufgrund seines hohen Anteils von Blei, 87%, das wichtigste Erz zur Gewinnung von Blei und wegen seines Silbergehalts von 1% auch ein wichtiger Silberlieferant.

Anwendung und Wirkung von Galenit

Galenit wirkt gegen Depressionen und verhilft zu mehr Selbstvertrauen. Er kann auch gut zur Erdung verwendet werden. Er fördert das Selbstvertrauen, Stolz und Erfolg. Außerdem fördert er das Vorstellungsvermögen.

Er stärkt Lungen, Schilddrüse und Nervensystem und hilft gegen Hauterkrankungen, 



Dienstag, 23. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Eisen

gediegenes Eisen


Wie bekam Eisen seinen Namen?

Der Name Eisen und das englische iron könnten ihren Ursprung in keltischen Flussnamen, z.B. Isarno, Isarkos, Eisack, Eisen haben. Andere Quellen sehen den Ursprung im keltischen Isara ("stark, fest"). Der lateinische Name ferrum stammt von dem lateinischen Wort Wort ferreus ("kräftig, hart, schwer") ab. Das Symbol "Fe" führte J.J. Berzelius im Jahre 1814 ein. In der Alchemie war das Eisen dem Planeten Mars zugeordnet und verkörperte im Gegensatz zum Kupfer das männliche Prinzip. 

Herkunft und Vorkommen von Eisen

In purer Form ist irdisches Eisen sehr selten. Manchmal wird es in Form von Meteoriten gefunden, die auf die Erde gefallen sind. Es existieren zahlreiche Eisenverbindungen, von denen einige als Erze große Bedeutung haben: Hämatit (Roteisenstein), Limonit (Brauneisenerz, chemisch ähnlich dem Goethit) oder Siderit (Eisenspat). Die größten Erzvorkommen liegen in Brasilien, ferner im Ural, in Australien, Kanada, Schweden, China und Frankreich. Auch in Deutschland kommen einige Eisenerzvorkommen vor: im Lahn-Dill-Gebiet, in Hessen oder bei Salzgitter. Die Erzreserven werden weltweit auf über 115 Milliarden Tonnen Erz geschätzt.

Eigenschaften und Farben von Eisen

Eisen kristallisiert im kubischen Kristallsystem, hat je nach Bildungsbedingungen und Reinheitsgrad eine Mohs-Härte zwischen 4 und 5 und eine stahlgraue bis schwarze Farbe. Auch die Strichfarbe ist grau.

Anwendung und Wirkung von Eisen

Eisen treibt zur Aktivität, belebt, stärkt und erdet. Es steht für Mut (Waffen aus Eisen), Schutz (Eisenrüstungen) und Tatendrang (Werkzeuge) Im Körper ist es im Blut (Hämoglobin) vertreten und verleiht ihm die rote Farbe. Es stärkt die Muskel- und Blutbildung sowie das Wachstum von Haare und Nägel.




Mittwoch, 17. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Schneeflockenobsidian

Schneeflockenobsidian

Wie bekam der Schneeflockenobsidian seinen Namen?

Der Name leitet sich von dem Römer Obsius her, der in der Antike den ersten Obsidian von Äthiopien nach Rom gebracht haben soll. Seine weißen bis hellgrauen kleinen Flecken erinnern an Schneeflocken und verhalfen dem Schneeflockenobsidian zu seinem Namen.

Herkunft und Vorkommen von Schneeflockenobsidian

Obsidian entsteht bei rascher Abkühlung von Lava mit einem Massenanteil an Wasser von maximal 3–4 Prozent. Hauptfundorte sind Brasilien, Madagaskar, Südwestafrika, Ural, USA.

Farben und Eigenschaften von Schneeflockenobsidian

Der Obsidian ist ein durchscheinender bis opaler Stein von grüner, brauner oder schwarzer Färbung. Zuweilen ist er undurchsichtig schwarz mit hellgrauen bis weißen bis grauen Flecken.

Anwendung und Wirkung von Schneeflockenobsidian

Seine schwarze Dichte vermittelt eine kompakte, schwere Energie. Er ist der absolute Gegenpol zum weißen Licht und von außerordentlicher Kraft. Der Obsidian wird zu den Steinen des neuen Zeitalters gerechnet, obwohl er wegen seiner Beschaffenheit bereits in älteren Kulturen als Schneidewerkzeug und Opfermesser benutzt wurde. Er ist ein Stein der Erde, der uns Standfestigkeit und Erdverbundenheit lehrt, und der uns mit seiner kraftvollen Schwingung auf den Boden der Tatsachen bringt. Er ist ein guter Stein zur Erdung, er konfrontiert uns mit der Wahrheit und zeigt uns unser wahres Inneres und unsere Schattenseiten. Er wirkt reinigend auf niedrigen Schwingungsebenen.