Posts mit dem Label Fantasie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fantasie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 17. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Silber

Silbernugget

Wie bekam Silber seinen Namen? 

Silber ist ein Edelmetall. Das Wort „Silber“ leitet sich über das althochdeutsche silabar aus der gemeingermanischen Wurzel *silubra- ab. Aus dieser Wurzel leiten sich auch die Bezeichnungen in den anderen germanischen (engl. silver), den baltischen (litauisch sidabras) und slawischen Sprachen (russisch серебро) sowie das baskische zilar ab. 


Herkunft und Vorkommen von Silber

Die wichtigsten Silbervorkommen befinden sich in Nordamerika (Mexiko, den USA und Kanada) und in Südamerika (PeruBolivien). Mit rund 30% der globalen Förderung war Peru 2009 der weltweit größte Silberproduzent. Im Jahr 2011 förderte Mexiko mit 4500 t weltweit das meiste Silber. China konnte seine Produktion in den letzten 3 Jahren mehr als 50% steigern konnte. 

Farbe und Eigenschaften von Silber

Es ist ein weiches, gut verformbares Schwermetall mit der höchsten elektrischen Leitfähigkeit aller Elemente und der höchsten thermischen Leitfähigkeit aller Metalle. Silber wird von Menschen etwa seit dem 5. Jahrtausend v. Chr. verarbeitet. Die Farben gehen von silberweiß, silbern, gelblich bis dunkel angelaufen. Silber lässt sich gut polieren.

Anwendung und Bedeutung von Silber

Silber ist dem Mond zugeordnet und gilt als weiblich, zusammen mit anderen Edelsteinen verstärkt Silber deren Wirkung. Silber ist weich, beweglich und formbar. Es ist ein Metall das Schutz, Fantasie, intellektuelle Suche, Liebe, Träume, Gemeinschaftssinn, Formbarkeit, Romantik und Sensibilität versinnbildlicht. Es ist auch gut für Kinder geeignet. Es ist besonderst geeignet um bei Vollmond Edelsteine energetisch aufzuladen. Es wird sowohl zur Entwicklung der intuitiven Fähigkeiten, als auch für Astralreisen eingesetzt.




Mittwoch, 10. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Labradorit

Labradorit 

Wie bekam der Labradorit seinen Namen?

Labradorit gilt wie Andesin heute nicht mehr als eigenständiges Mineral, sondern ist eine relativ häufig vorkommende Mineralmischung aus Albit und Anorthit aus der Gruppe der Feldspate und der Mineralklasse der Silikate. Labradorit wurde nach seinem ersten Fundort, der Halbinsel Labrador, benannt. An dessen Küste entdeckte ihn 1770 der tschechische Missionar Pater Adolf.

Herkunft und Vorkommen von Labradorit

Wichtige Fundstätten sind Québec und Nain in Labrador/Kanada, das Korostanskiymassiv in der Ukraine, Ylämaa in Finnland, die Umgebung von Larvik in Norwegen sowie Madagaskar.

Farben und Eigenschaften von Labradorit

Auffällig ist beim Labradorit das irisierende Farbenspiel in metallischem Glanz, die so genannte Labradoreszenz. Dieser Schimmer ist vorwiegend blau, violett und grün, aber gelegentlich auch in anderen Farben zu finden. 



Anwendung und Wirkung von Labradorit

Der Labradorid soll das Selbstvertrauen stärken und innere Kraft verleihen. Er eignet sich gut als Meditationsstein um Stress und Ängste abzubauen. Er stärkt die Aura und schenkt Glücksgefühle durch sein freudiges Farbenspiel. Die schillernden Farben steigern die Fantasie und das Vorstellungsvermögen. Er wirkt sehr beruhigend und vertreibt negative Energien aus dem Umfeld. 

Freitag, 22. Juni 2012

Eigenschaften und Wirkung von Alexandrit

Bildunterschrift hinzufügen


Wie bekam der Alexandrit seinen Namen?

Der Alexandrit wurde nach dem russischen Zaren Alexander II (1855 bis 1881) genannt, denn fast genau an seinem Geburtstag im Jahre 1830 wurden die ersten Alexandrit-Kristalle in den Smaragdgruben im südlichen Ural entdeckt. In Russland ist der Alexandrit als „Edelstein der Zaren“ bekannt. Er wird auch oft als „Smaragd bei Tag“ und „Rubin bei Nacht“ beschrieben. Mineralisch gesehen ist der Alexandrit ein Chrysoberyll, gehört somit zur Mineralklasse der Oxide und Hydroxide. 

Herkunft und Vorkommen von Alexandrit

Von den weltweit wenigen Fundorten (darunter Brasilien, Sri Lanka und Zimbabwe) sind die russischen Alexandrite die hochwertigsten, da sie im Gegensatz zu den meist weniger kräftig gefärbten Steinen aus den anderen Ländern ihre Farbe von einem intensiven smaragdgrün zu einem tiefen purpurrot wechseln. Die Originalfundstelle im Ural war nach mehreren Jahrzehnten Abbau erschöpft und nur wenige dieser berühmten Alexandrite tauchen ab und zu auf dem Markt auf. Neuere Funde stammen aus Zimbabwe, Sri Lanka, Tansania, Tasmanien, Indien und Myanmar (Burma), besitzen jedoch nicht den starken Farbwechsel der russischen Alexandrite. Im Jahr 1987 entdeckte man in Hematita (Minas Gerais) in Brasilien Alexandrite, welche nahe an die Qualität der historischen russischen Steine herankommen und einen attraktiven Farbwechsel von blaugrün zu himbeerrot aufweisen.


Farben und Eigenschaften von Alexandrit

Bei Tageslicht erscheint der Alexandrit grün (smaragdgrün, waldgrün bis bläulichgrün) , bei künstlichem Licht oder Kerzenlicht wechselt seine Farbe zu einem sanften Rot (Rubinrot, Himbeerrot), Orange, Rot-Violett oder Violett-Grau.
Dieser Farbwechsel, auch Changieren oder Alexandrit-Effekt genannt, wird durch seinen Chromgehalt hervorgerufen. Der Alexandrit wirkt praktisch wie ein Filter, das nur noch rotes oder grünes Licht durchlässt.




Farbänderung eines Alexandriten


Die Farbänderung von Alexandriten ist die intensivste, die man in der Welt der Edelsteine finden kann. Da er über eine einzigartige optische Eigenschaft verfügt, wird er vor allem in feinen Qualitäten zu einem der wertvollsten Edelsteine überhaupt gemacht. Beim Katzenauge-Alexandrit, kann man einen einzelnen Lichtstreifen auf seiner Oberfläche sehen. Er ist wegen seiner schönen und geheimnisvollen optischen Effekte äusserst begehrt. Alexandrit ist weitaus seltener als Rubin, Smaragd und Saphir. Ein geschliffener 66-Karat-Alexandrit von unschätzbarem Wert befindet sich im Smithsonian Institute in Washington D.C., USA.


Anwendung und Wirkung von Alexandrit

Der Alexandrit kann die Kreativität anregen und soll uns bei ambivalenten Situationen unterstützen. Er soll hilfreich sein, bei persönlichen Krisen, wenn alles irgendwie ausweglos erscheint. Er kann die Intuition fördern, wenn man meint, irgendwie nichts mehr zu sehen, dann könnte dieser Stein hilfreich sein, neue Blickwinkel und Standpunkte und Lösungen zu finden.Er kann förderlich sein, dass man sich traut Risiken einzugehen, um neue Wege zu bestreiten. Er soll die Fantasie anregen und neue Ideen erwecken.
Er entfaltet seine Wirkung besonders gut, wenn er zwischen die Augenbrauen, auf dem Herz-Chakra oder direkt auf die betroffenen Körperstellen aufgelegt wird. 

Körperliche Zuordnung von Alexandrit

Er wirkt positiv auf das Nervensystem, Milz, Bauchspeicheldrüse und Hoden, er kann zur Unterstützung der Farbtherapie herangezogen werden.