Posts mit dem Label Beruhigung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Beruhigung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 23. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Platin

Platin

Wie bekam Platin seinen Namen?

Der Name leitet sich vom spanischen Wort platina, der negativ besetzten Verkleinerungsform von plata „Silber“, ab.


Herkunft und Vorkommen von Platin

Platin kommt gediegen, das heißt in elementarer Form in der Natur vor und ist deshalb von der International Mineralogical Association (IMA) als Mineral anerkannt. Hauptfundorte sind: Kanada, Kolumbia, Mittelsibirien, Neuseeland, Peru, Südafrika, Ural, USA


Farbe und Eigenschaften von Platin

Platin ist ein schweres, schmiedbares, dehnbares, grau-weißes Übergangsmetall. Das Edelmetall ist sehr korrosionsbeständig und wird zur Herstellung von SchmuckwarenFahrzeugkatalysatorenLaborgerätenZahnimplantaten und Kontaktwerkstoffen verwendet.
Seine Farbe ist silbrig-weiß bis grau und glänzend. 

Anwendung und Wirkung von Platin

Platin regt sowohl den Geist als auch die Intuition an. Es hilft beim Ausgleich der Energiezentren. Es kann auch zur Beruhigung bei Erregungszuständen benutzt werden. Zuviel Platin kann jedoch zu Verhärtung, Empfindlichkeit und Einbildung führen. Bei labiler Verfassung stärkt Platin den Körper und die Gesundheit.



Eigenschaftung und Wirkung von Olivin

OLIVIN

Wie bekam der Olivin seinen Namen?

Olivin ist nach seiner olivgrünen Farbe benannt (von lateinisch oliva: Olive) 

Herkunft und Vorkommen von Olivin

Erst im Jahre 1772 wurden normale Olivine als eigenständige Minerale erkannt – ausgerechnet in einem MeteoritenOlivine sind die häufigsten Silikate und gesteinsbildende Minerale. Sie bilden den Hauptbestandteil des oberen Erdmantels, wo die Magnesium- und Eisenanteile des Olivin etwa im Verhältnis 9:1 stehen. Hauptfundorte sind: Afrika, Arizona, Australien, Burma, Brasilien, Kanarische Inseln, Mexiko, Ungarn.

Farben und Eigenschaften von Olivin

Olivine haben eine im reinen Zustand gelbgrüne, sonst auch gelbbraune bis schwarze Farbe und weiße Strichfarbe. Die Kristalle sind meist prismatisch oder tafelig.

Anwendung und Wirkung von Olivin

Olivin löst nervöse Spannungen und Verhärtungen und spendet Ausgleich und Beruhigung. Die Leuchtkraft des Olivins bringt mehr Frohsinn in unser Leben, gleicht belastende Gefühlszustände aus, und hilft unsere geistigen Fähigkeiten zu entfalten. Seine leichte Schwingung vermittelt Schönheit und Sonnenkraft.

Eigenschaften und Wirkung von Lepidolith

traubiger Lepidolith aus Brasilien

Wie bekam Lepidolith seinen Namen?

Das Wort Lepidolith kommt vom griechischen lepidion „schuppig“ und lithos „Stein“ und bedeutet daher „schuppiger Stein“.


Herkunft und Vorkommen von Lepidolith

Lepidolith bildet sich vorwiegend durch hydrothermale Vorgänge in Granitpegmatiten. Weltweit konnte Lepidolith bisher an fast 550 Fundorten nachgewiesen werden, Hauptfundorte sind in Italien, Madagaskar, Schweden, GUS und USA


Farben und Eigenschaften von Lepidolith

Lepidolith entwickelt überwiegend weiße, grau-violette bis rosafarbene Mineral-Aggregate in Form eng aufeinander liegender, schuppiger, blättriger Kristalltäfelchen, die auf den Spaltflächen einen hellen Perlmuttglanz zeigen oder kugeliger, traubiger Sphärolithe. Die rosa Farbe wird durch einen geringen Gehalt an Mangan verursacht.

Anwendung und Wirkung von Lepidolith

Lepidolith gleicht aus, beruhigt und baut Stress ab. Er balanciert das Nervensystem aus und reguliert die Verdauung. Dieser lithiumhaltige Stein wird auch bei Depressionen und Angstgefühlen eingesetzt. Er gleicht Gefühlsschwankungen aus und fördert den Schlaf.
Lepidolith sendet uns die Botschaft von Liebe und Spiritualität. Er macht uns bewusst, dass Liebe den geistigen Wachstum fördert, und dass man durch spirituelle Reifung lernt die Liebe auch zu leben. Er ist ein Stein der Güte, der Selbstheilung und der Reife.



Mittwoch, 10. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Labradorit

Labradorit 

Wie bekam der Labradorit seinen Namen?

Labradorit gilt wie Andesin heute nicht mehr als eigenständiges Mineral, sondern ist eine relativ häufig vorkommende Mineralmischung aus Albit und Anorthit aus der Gruppe der Feldspate und der Mineralklasse der Silikate. Labradorit wurde nach seinem ersten Fundort, der Halbinsel Labrador, benannt. An dessen Küste entdeckte ihn 1770 der tschechische Missionar Pater Adolf.

Herkunft und Vorkommen von Labradorit

Wichtige Fundstätten sind Québec und Nain in Labrador/Kanada, das Korostanskiymassiv in der Ukraine, Ylämaa in Finnland, die Umgebung von Larvik in Norwegen sowie Madagaskar.

Farben und Eigenschaften von Labradorit

Auffällig ist beim Labradorit das irisierende Farbenspiel in metallischem Glanz, die so genannte Labradoreszenz. Dieser Schimmer ist vorwiegend blau, violett und grün, aber gelegentlich auch in anderen Farben zu finden. 



Anwendung und Wirkung von Labradorit

Der Labradorid soll das Selbstvertrauen stärken und innere Kraft verleihen. Er eignet sich gut als Meditationsstein um Stress und Ängste abzubauen. Er stärkt die Aura und schenkt Glücksgefühle durch sein freudiges Farbenspiel. Die schillernden Farben steigern die Fantasie und das Vorstellungsvermögen. Er wirkt sehr beruhigend und vertreibt negative Energien aus dem Umfeld. 

Montag, 8. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Rhyolith

Rhyolith Herz


Wie bekam der Rhyolith seinen Namen?

Rhyolith kommt aus dem griech.: rheein = fliessen; lithos = Stein. 1860 wurde er zum ersten Mal von Baron Ferdinand von Richthofen wissenschaftlich beschrieben. Rhyolith ist ausgesprochen reich an Quarz und entspricht in seiner chemischen und mineralogischen Zusammensetzung dem Granit, gilt daher auch als felsisches Gestein. Der Rhyolith wird manchmal auch Liparit, Augenjaspis und Regenwaldjaspis genannt.

Herkunft und Vorkommen von Rhyolith

Rhyolith entsteht, wenn Magma im Erdinneren zunächst langsam erkaltet. Bezeichnenderweise findet man dieses Gestein fast immer in der Nähe oder im Inneren von großen Zentralvulkanen.
Die Nordinsel von Neuseeland besitzt die größte Konzentration an jungen Rhyolith-Vulkanen.
Weitere Vorkommen finden sich zum Beispiel in der ehemaligen Goldgräberstadt Rhyolite in Nevada. In Island gibt es sie in sämtlichen aktiven und erloschenen Zentralvulkanen. Es gibt auch einige Fundorte in Deutschland zum Beispiel am Karlsruher Grad um am Königsstuhl.


Farben und Eigenschaften von Rhyolith

Die Farbe von Rhyolith sind im Unterton beige/rose mit dunklen und altrosa Flecken durchsetzt. Es existieren auch Varianten des Rhyoliths mit mehr beige, gelblichen und braunen Strukturen.

Anwendung und Wirkung von Rhyolith

Der Rhyolith verjüngt und verleiht innere Schönheit, die entsteht wenn man sich so akzeptiert wie man ist. Er hilft den Selbstausdruck zu verstärken und mit größerer Klarheit zu sprechen.
Mental sagt man ihm eine beruhigende Wirkung nach. 





Sonntag, 7. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Rhodonit

Rhodonit

Wie bekam der Rhodonit seinen Namen?

Der Name „Rhodonit“ ist abgeleitet aus dem Altgriechischen "rhodon" und bedeuted Rosenduft. Es ist im Armenischen als „vard“ und im Lateinischen als „rosa“ zu finden und über das Lateinische ins deutsche Wort „Rose“ übergegangen.

Herkunft und Vorkommen von Rhodonit

Bisher konnte Rhodonit an rund 700 Fundorten nachgewiesen werden, so unter anderem in Argentinien, Brasilien, China, Österreich und auch in Deutschland zum Beispiel im Odenwald, Spessart, Harz und in der Eifel. 

Farben und Eigenschaften von Rhodonit

Der Rhodonit hat ist von rosa bis roter, bräunlichroter oder graugelber Farbe, die oft von schwarzen Manganoxid-Adern durchzogen sind. Er ist leicht durchscheinend und hat einen Glas- bis Perlmuttglanz.


Anwendung und Wirkung von Rhodonit

In der Esoterik gilt Rhodonit als Heilstein mit Einfluss auf das Wurzel Chakra und soll schmerzlindernd und beruhigend wirken. Er stellt die körperliche Kraft wieder her, vor allem nach einem Schock oder Trauma. Er stärkt das innere Ohr und verbessert auch allgemein die Hörfähigkeit. Er Unterstützt die Vitaminaufnahme, verstärkt die Sprachbegabung und erhöht die Selbstachtung. 
In alten Überlieferungen heißt es der Rhodonit ist der Stein der Wandernden. 
Im übertragenen Sinne heißt dies für uns heute, dass der Rhodonit uns die Kraft gibt, Veränderungsprozesse, wie einen Umzug oder neuer Arbeitsplatz besser zu bewältigen. Er hilft aber auch im Alltag immer eine liebevolle Haltung zu bewahren, stärkt das Verständnis für die Mitmenschen und hilft zu Verzeihen. 





Donnerstag, 5. Juli 2012

Eigenschaften und Wirkung von Chrysokoll


Chrysokoll

Wie bekam der Chrysokoll seinen Namen?

Die Namensherkunft Chrysokoll hat ihren Ursprung im Griechischen, als Ableitung aus den Worten, chrysos = Gold und, kolla = Leim. Sinngemäß ist die Namensbedeutung von Chrysokoll also Goldleim, bezugnehmend auf die Verwendung von Chrysokoll als Hilfsmittel in der Antike bei der Kunst des Goldschmiedens.

Farbe und Aussehen von Chrysokoll

Chrysokoll existiert in mehreren Varianten der Farbe blau mit unterschiedlichem Aussehen: grünlich, bläuliches Grün, türkis, sehr selten blau oder braun bis hin zu schwarz, teils mit dunklen oder hellen Stellen durchsetzt. Von der Optik her zeigt er oftmals ein Glänzen, das an das Aussehen von Glas erinnert oder an das Aussehen von Wachs. Grundsätzlich gilt auch für den Chrysokoll: Das Aussehen in der Optik und wie die Farbe zur Geltung kommt ist grundsätzlich abhängig von der Form, ob es sich zum Beispiel um Trommelsteine oder Mineralien handelt.

Gem Silica

Die edelste Ausdrucksform des Chrysokolls zeigt sich in deiner strahlenden, transparenten bis durchscheinenden Türkisfarbe. Sehr selten werden in Chrysokollminen Adern dieser Qualität gefunden. Wenn er aus einem Drusenchrysokoll geschliffen ist, sieht man manchmal noch kleine Kristalle auf seiner Oberfläche. In Europa ist er sehr schwer zu bekommen und hat daher auch keinen eigenen Namen, außer Chrysokoll. Der Name Gem Silica wurde aus dem Amerikanischen übernommen.

Herkunft und Vorkommen von Chrysokoll

Chrysokoll ist ein typisches Sekundärmineral, das durch Umwandlung (Verwitterung, Metamorphose) aus anderen Kupfer-Mineralen hervorgeht. Zusammen mit Azurit, Malachit, Cuprit und anderen findet es sich daher vorwiegend in Kupfer-Lagerstätten.
Weltweit konnte Chrysokoll bisher an mehr als 2700 Fundorten nachgewiesen werden, so unter anderem in Broken Hill in Australien, Saida/Kreischa, Schneeberg(Sachsen), Lauterberg und Kupferberg in Deutschland, Mednorudnyansk/Ural in der Russischen Föderation sowie Bisbee und Morenci in den USA.



Anwendung und Wirkung von Chrysokoll

Der Chrysokoll ist ein sehr beruhigender Stein, er löst Anspannungen und Stress, bewahrt vor Zorn und Hass und wandelt diese in Ruhe, Toleranz und Liebe um. Auch wird Ihm nachgesagt Geduld zu vermitteln, besonders bei Jugendlichen die Ihren Weg noch nicht gefunden haben, hilft er zu Reife und Verantwortung.
Er beschert uns eine liebevolle Beziehung zu uns selbst und unseren Mitmenschen. Der Chrysokoll lässt uns in allen Situationen einen klaren Kopf behalten und harmonisiert so unser Leben. Er führt zu mehr Initiative, fördert Harmonie und verbessert das Vertrauen in den eigenen Körper und in die Instinkte.








Freitag, 10. Februar 2012

Eigenschaften und Wirkung von Achat

Roter Achat

Wie bekam der Achat seinen Namen?

Der Name Achat soll sich von dem Ort seiner ersten Entdeckung von Theophrastos ableiten, dem Fluss Achates (heute Dirillo) in Südwest-Sizilien. 

Herkunft und Vorkommen von Achat

Der Achat ist ein so genannter Lagenstein, was bedeutet dass er aus unterschiedlich gefärbten Steinschichten und aus verschiedenen Varietäten von Chalcedon, mikrokristalliner Kieselsäure besteht. Er zählt zum trigonalen Kristallsystem, zur Quarzgruppe und damit zur Mineralklasse der Oxide, Formel SiO² (Quarz) mit Einlagerungen von Aluminium, Calcium, Eisen, Magnesium und Mangan. Sie bilden sich vor allem in Hohlraumfüllungen von magmatischen Gesteinen und sind weit verbreitet, aber sie sind auch in Sedimentgesteinen zu finden als so genannte Mikroachate.

größter Achat  Deutschlands

Die größte Achatscheibe Deutschlands ist 65 Kilogramm schwer, hat eine Größe von 96 x 85 x 55 Zentimetern und wurde 2007 in Sachsen von einer Sammlergruppe geborgen. Der Stein hatte ein Gesamtgewicht von ca.700 kg. Dieser Achat fasziniert auch durch die Schönheit seiner Farben und Muster.
Größte Achatscheibe Deutschlands


Farben und Eigenschaften von Achat

Achate können viele Farben haben, die gelegentlich durch Streifen, Muster oder Ornamente voneinander abgeteilt sind. Die Farbenvielfalt geht von weiss (Schneeachat), grau, rot, orange, grün (Moosachat) bis zu braun.


verschiedenfarbige Achatwürfel


Anwendung und Wirkung VON ACHAT


Der Achat lehrt Feinfühligkeit im Umgang mit anderen Menschen und Klugheit im Gespräch bei der Wahl unserer Mitmenschen. Auch hilft er bei der Wahrheitssuche und lässt uns so unangenehme Umstände akzeptieren. Achat gleicht die Gefühle aus, beruhigt Körper, Geist und Emotionen. Er ist ein guter Schutzstein für werdende Mütter. Er vermittelt Schutz, Geborgenheit und Sicherheit, indem er innere Spannungen löst und gegen äußere Einwirkungen stabiler macht. 
Achat wird für längere Zeit am Handgelenk oder in der Hosentasche getragen, man kann ihn direkt auf die Haut auflegen, als Achatwasser trinken und zur Meditation verwenden. Er Unterstützt die Öffnung des Kehl-Chakras
Auf körperlicher Ebene unterstützt er ganz allgemein Heilungsprozesse, senkt Fieber und festigt schwaches Zahnfleisch. 
Achat mit blauer Bänderung ist ein besonders beruhigend wirkender Stein, der den Selbstausdruck unterstützt. Er strahlt eine kühle und besänftigende Energie aus, mit der rote Energien, die mit Wut, Infektionen, Entzündung, Fieber, usw. einhergehen, neutralisiert werden können.