Posts mit dem Label Gedächtnis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gedächtnis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 9. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Ulexit

Ulexit

Wie bekam der Ulexit seinen Namen?

Ulexit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Borate. 
Das durchsichtige Mineral  wurde um 1849 von dem Hamburger Chemiker Georg Ludwig Ulex erstmals beschrieben und später nach ihm benannt.

Herkunft und Vorkommen von Ulexit

Fundorte sind unter anderem in Argentinien, Bolivien, Kanada, Chile, China. In Deutschland gibt es Fundorte in Hessen, Saarland und Thüringen. Weitere Fundorte befinden sich in der Türkei; sowie Kalifornien, Nevada und Oklahoma in den USA.




Farben und Eigenschaften von Ulexit

Bei faseriger Ausbildung und Glattschliff der Flächen senkrecht zur Faser ist das Mineral in der Lage, unterlegte Schriften oder Bilder an die Steinoberfläche zu projizieren. Aufgrund dieser Eigenschaft ist der Ulexit auch unter der Bezeichnung Fernsehstein, Televisionsstein oder kurz TV-Stein bekannt. Vereinzelt zeigt sich eine grüne bis gelbe oder blaue Fluoreszenz.

Anwendung und Wirkung von Ulexit

Ulexit ist ein relativ schwacher Heilstein für die Psyche und das Gemüt. 
Er bewirkt jedoch besonders bei Kindern mehr Lernbereitschaft und Wissensaufnahme in ihre feinfaserigen Gehirnzellen. Gleichzeitig stärkt er das Gedächtnis und beschert ein höheres Gefühl von Zufriedenheit. Vorsicht beim reinigen des Steins: Das Mineral reagiert auf jeden Wärmeeinfluss sehr empfindlich. Heißes Wasser kann merklichen Schaden verursachen. 



Montag, 8. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Howlith

Howlith 

Wie bekam der Howlith seinen Namen?

Erstmals gefunden wurde Howlith in Brookville bei Windsor (Kanada) und beschrieben 1868 durch James Dwight Dana, der das Mineral nach dem kanadischen Chemiker, Geologen und Mineralogen Henry How (1828-1879) benannte.


Herkunft und Vorkommen von Howlith

Weltweit konnte Howlith bisher an rund 30 Fundorten nachgewiesen werden. Neben seiner Typlokalität Brookville bei Windsor wurde er in Kanada noch auf der Kap-Breton-Insel gefunden. In Deutschland trat er unter anderem am Kohnstein (Thüringen) und in Rehden (Niedersachsen) zutage.

Farben und Eigenschaften von Howlith

Howlith ist mattweiß bis elfenbeinfarben mit braunen oder schwarzen Adern durchzogen.
Auf den Kristallflächen zeigt sich Glasglanz, die Bruchflächen sind dagegen matt. Howlith bricht muschelig ähnlich Glas.
Howlith ist dem Magnesit (ein Magnesiumcarbonat) im Aussehen sehr ähnlich und kann häufig nur durch eine chemische Analyse von diesem unterschieden werden. Howlith "zerfließt" unter Einwirkung von Salzsäure zu einer Art Gel, Magnesit dagegen reagiert durch Gasentwicklung.

Magnesit Kugel, sieht dem Howlith sehr ähnlich

Anwendung und Wirkung von Howlith

Howlith unterstützt das Verdauungsystem, vor allem Magen und oberen Darm. Er soll angeblich auch die Sauerstoffzufuhr im Blut steigern, das Kreislaufsystem allgemein stärken und verstopfte Atemwege befreien. Er fördert die Analysefähigkeit, Kreativität, psychische Entwicklung, Gedächtnis, Willenstärke. sowie die Empfänglichkeit für Botschaften aus anderen Welten.
Howlith neutralisiert negative Energien, hilft gegen Depressionen, Ängste, Frustrationen und Agressionen. Er wirkt erdend und schützt vor unüberlegten Gefühlsschwankungen und Handlungen. Deshalb ist er für Menschen die zu Wutausbrüchen und Jähzorn neigen der richtige Stein. Er verbindet die rechte und die linke Gehirnhälfte und ermöglicht die Interaktion zwischen Verstand und Gefühl.