Mittwoch, 4. Juli 2012

Eigenschaften und Wirkung von Calcit

Calcit


Wie bekam der Calcit seinen Namen?

Die Namensherkunft des Calcit hat seinen Ursprung im Griechischen, als Ableitung aus der Namensbedeutung des Wortes chalix = Kalk oder kleiner Stein. Eine Namensherkunft im Vergleich mit der Namensbedeutung des lateinischen Wort calx = Kalk liegt ebenfalls nahe.

Herkunft und Vorkommen von Calcit

Es gibt einige Fundorte von Calcit, mit unterschiedlich großen Vorkommen. Der Abbau von Calcit erfolgt hauptsächlich in: Südafrika, Indien, Brasilien, Österreich, USA, Mexiko. Die größten Vorkommen von Calcit sind auf Ablagerungen der Meere zurück zu führen, da sich Bestandteile von Schalentieren und Skelette anderer Meeresbewohner absetzen. Auch Korallen und deren Riffe spielen bei der Bildung von Calcit eine wichtige Rolle. Obwohl Calcit Vorkommen an verschiedenen Fundorten existieren, ist der Abbau der Vorkommen nicht an jedem Fundort sinnvoll bzw. von wirtschaftlicher Bedeutung.

Die Farben von Calcit:

Die Farben des Calcit sind klar, orange bis rötlich, rose, honig- bis zitronengelb, leuchtende und warme Grüntöne, bräunlich, blau in verschiedener Intensität und mit verschiedenen Mischtönen. Die echte Farbe des Calcit ist aber nur unter neutralem Licht wirklich zu erkennen. Unter dem Licht von Neonröhren, oder Energiesparlampen zeigt sich der Calcit oft in einer völlig anderen Farbe.

Die Lichtbrechung:

Charakteristisch für Calcitkristalle ist eine besonders hohe Doppelbrechung. Licht, das nicht entlang der optischen Achse des Kristalls einfällt, wird in zwei Lichtbündel aufgespalten, einen ordentlichen und einen außerordentlichen Strahl. Für diese beiden Strahlen gelten auf Grund unterschiedlicher Polarisationsrichtungen andere Brechungsindizes. Dies zeigt sich darin, dass bei einem bestimmten Blickwinkel jedes durch einen klaren Kristall beobachtete Objekt doppelt erscheint, eine zur Identifikation von Calcit sehr hilfreiche Eigenschaft, daher auch der häufige Name Doppelspat. Er wird aufgrund dieser Eigenschaft auch als anisotrop beschrieben.

Doppelbrechender Calcit

Anwendung und Wirkung von Calcit:

Im weitesten Sinne soll die Wirkung des Calcit zum selbstständigen Ordnen von durcheinander geratenen oder unstrukturierten Gedankengängen beitragen. Die Wirkung im mentalen Bereich basiert in erster Linie aus dem Kristallaufbau und dem daraus einmaligen Schimmern des Calcit.  Er bringt Stabilität, Standhaftigkeit und Selbstvertrauen und gibt Kraft zur Überwindung von Schwierigkeiten. Er unterstützt geistige Klarheit, lindert Sorgen, er erweitert das Bewusstsein und unterstützt die Intuition.
Auf körperlicher Ebene hilft er Nieren, Milz und Bauchspeicheldrüse indem er bei der Entfernung von Giften aus dem Körper mitwirkt. 




Montag, 2. Juli 2012

Eigenschaften und Wirkung von Bernstein

Bernstein



Wie bekam der Bernstein seinen Namen?

Sinngemäß ist die Namensbedeutung von Bernstein „brennender oder brennbarer Stein“, bezugnehmend auf die Brennbarkeit des Bernsteins. Die englische Bezeichnung für Bernstein ist Amber. Die Namensherkunft und Namensbedeutung der englischen Bezeichnung für Bernstein hat ihren Ursprung in der alten Bezeichnung „gelbe Ambra".

Die Entstehung von Bernstein

Bernstein ist kein Stein, sondern versteinertes, fossiles Harz. Der Bernstein, welcher im wissenschaftlichen Sinn als Bernstein bezeichnet wird, entwickelte sich parallel zur Braunkohle und stammt in der Hauptsache aus dem Eozän, also aus der Zeit vor ca. 40 bis 50 Millionen Jahren. Dieser Bernstein entstand aus dem Harz von Nadelhölzern, in der Hauptsache von der Bernsteinkiefer (lateinisch Pinus succinifera). Im allgemeinen Sprachgebrauch wird aber auch fossiles Harz mit anderem Ursprung als Bernstein bezeichnet, welches entweder durchsichtig, durchscheinend oder undurchsichtig ist und meist von gelblicher Farbe. Deshalb kann Bernstein auch über 250 Millionen Jahre alt sein

Eingeschlossene Tiere und Pflanzen in Bernstein

Im Bernstein finden sich fossil konservierte Lebensformen die vor Millionen von Jahren in Wäldern gelebt haben. Zum einen findet man Kleintiere oder Teile davon als Einschlüsse (Zooinklusen) wie Fliegen, Mücken, Libellen, Ohrwürmer, Termiten, Heuschrecken, Zikaden und Flöhe, außerdem findet man  eine Vielzahl von pflanzlichen Inklusen (Phytoinklusen) wie Pilze, Moose und Flechten.   


Eingschlossene Libelle (Zooinklouse)


Farben und Variationen von Bernstein


Bernstein existiert in mehreren Farben mit unterschiedlichem Aussehen: Die Farbe des natürlichen Bernstein geht von weiß über gelblich und gelb, orange und selten auch rot, bis hin zu braun und schwarz.


Aufbewahrung von Bernstein

Unter Einfluss von Luftsauerstoff und Feuchtigkeit entwickelt Bernstein eine Verwitterungskruste (durch Oxidation). Dieser auch in der Lagerstätte des Bernsteins vielfach bereits einsetzende Prozess (sogenannter Erdbernstein) setzt sich fort, wenn Bernstein als Schmuck- oder Sammlungsstück aufbewahrt wird. Bis heute ist keine Methode bekannt, mit der dieser Prozess völlig unterbunden werden könnte.

Wirkung von Bernstein

Der Bernstein wurde von jeher als lebensspendender Sonnenstein gesehen, welcher in uns besondere Freude weckt. Er bringt Licht und Wärme in das Gemüt und schenkt eine frische und fröhliche Ausstrahlung. Bernstein kräftigt die Entscheidungsfähigkeit und hilft Angst und Depressionen zu überwinden. Er beeinflusst den Gemütszustand positiv  bei Depressionen, stärkt das Selbstvertrauen, fördert Flexibilität, Aufgeschlossenheit und Kreativität.


Bei Müttern ist Bernstein als „Zahnungshilfe“ beliebt: Eine Bernsteinkette um den Hals des Babys gelegt, soll dem Kind das Zahnen erleichtern und ihm die Schmerzen nehmen, wenn es die Kette in den Mund nimmt.

Auf körperlicher Ebene ist er besonders wirkungsvoll gegen Halsentzündungen und bronchialen Störungen, aber auch bei einer Neigung zu Asthma oder Krämpfen. Er hilft zudem auch bei Rheumatismus, Darmbeschwerden, Ohrenschmerzen, Blasenreizung und bei Mangelerscheinungen die Nerven und Knochen angreifen. Er beruhigt, absorbiert negative Energien und regt den Körper zur Selbstheilung an. 


Das legendäre Bernsteinzimmer

Das Bernsteinzimmer, ein im Auftrag des ersten Preußenkönigs Friedrich I. gefertigter Raum mit Wandverkleidungen aus Bernsteinelementen, war ursprünglich im Berliner Stadtschloss eingebaut. Im Jahr 1716 wurde es vom preußischen König Friedrich Wilhelm I. an den russischen Zaren Peter den Großen verschenkt. Fast zwei Jahrhunderte lang befand es sich im Katharinenpalast in Zarskoje Selo bei Sankt Petersburg. Ab 1942 war es im Königsberger Schloss ausgestellt, seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist es verschollen.

Im Katharinenpalast befindet sich seit 2003 eine originalgetreue Nachbildung des Bernsteinzimmers.




Samstag, 30. Juni 2012

Eigenschaften und Wirkung von Azurit

Azurit



Wie bekam der Azurit seinen Namen?

Azurit erhielt 1824 vom französischen Mineralogen François Beudant den an die Farbe Azur angelehnten Namen. Azurit ist seit mehr als 4500 Jahren bekannt. Die Ägypter der 4. Dynastie verwendeten das pulverisierte Mineral als Augenschminke und für Wandmalereien. Auch in den Wandmalereien der Maya von Bonampak wurde Azurit nachgewiesen


Azurit Pigment

Entstehung von Azurit:

Azurit ist ein Sekundärmineral, das durch chemische Verwitterung aus Chalkopyrit, anderen Kupfer-sulfiden oder Kupfer-Erzen entstanden ist. Durch Wasseraufnahme wandelt es sich zudem in den grünen Malachit um und ist deshalb oft mit ihm verwachsen zu finden und auch Pseudomorphosen von Malachit nach Azurit sind bekannt. 

Azurit-Malachit


Fundorte von Azurit:

Weltweit konnte Azurit bisher an rund 3900 Fundorten nachgewiesen werden. Hauptfundorte sind: Australien, Chile, Frankreich, Mexiko, Ural, USA und Zentralafrika.

Anwendung von Azurit:

In esoterischen Kreisen gilt Azurit als Stein der Erkenntnis und des geistigen Wachstums. 
Er soll die Konzentrationsfähigkeit und die geistige Aufnahmebereitschaft fördern, einen positiven Einfluss auf das zentrale Nervensystem nehmen, indem er die Leistungsfähigkeit des Gehirns und die Nerventätigkeit erhöht und die Sinneswahrnehmungen anregt. Zudem wird dem Mineral nachgesagt, dass es eine entgiftende Wirkung auf den Organismus ausübe, die Schilddrüsenfunktionen anrege und die Regeneration des Körpers nach Operationen oder Krankheiten unterstützt.
Der Azurit wird als allgemeiner Heilstein eingesetzt, er lindert speziell Arthritis und andere Gelenksentzündungen, vor allem in den Hüften.




Mittwoch, 27. Juni 2012

Eigenschaften und Wirkung von Aventurin

Aventurin Donut


Wie bekam der Aventurin seinen Namen?

Der Name Aventurin ist ein Ableitung aus dem Italienischen: „a ventura“ = aufs Geratewohl. Andere Namen für den Aventurin sind: Avanturin, Aventurinquarz, Chrysoquarz, Grünquarz, Indische Jade, Venturin.


Herkunft und Vorkommen von Aventurin

Abgebaut wird der Aventurin hauptsächlich in Russland, Brasilien, Indien und Südafrika.

Eigenschaften und Farben von Aventurin:

Aventurin ist hellgrün bis mittelgrün, manchmal durchsichtig und auch mit glitzernden Einlagen
Er kommt auch in der Farbe Orange vor. Der Aventurin besticht durch das schillernd eingeschlossener Plättchen, was auch als aventurisieren bezeichnet wird.

Anwendung und Wirkung von Aventurin:

Der Aventurin fördert die Selbstbestimmung und verdeutlicht, was einen glücklich bzw. unglücklich macht. Man sagt ihm ebenso eine beruhigende Wirkung nach. Er hilft bei Einschlafstörungen und fördert die innere Ruhe und Entspannung. Er löst Anspannung und Schock auf. Seine Chrom-Glimmer Einlagerungen regen Intuition und Vorstellungskraft an.

Auf körperlicher Ebene soll er bei Migräne Erleichterung verschaffen und die Augen beruhigen. Traditionell wird dieser Quarz über Nacht in Wasser aufbewahrt und am nächsten Tag werden dann die Augen mit diesem Wasser gespült. Aventurinwasser kann auch verwendet werden um Hautirritationen zu bekämpfen. 

Aventurin verbessert die Vitalität, bringt den Blutdruck ins Gleichgewicht, ermutigt zu Kreativität und schenkt dem Träger Ernsthaftigkeit, Unabhängigkeit und Mut.