Posts mit dem Label Vertrauen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Vertrauen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 23. Oktober 2012

Eigenschaften und Wirkung von Citrin

Zitrin

Wie bekam Citrin seinen Namen?

Citrin ist die gelb gefärbte Varietät von Quarz. Der Name leitet sich aus dem Lateinischen ‚citrus’ für Zitrone ab und verweist auf die zitronengelbe Farbe dieser Quarzvarietät.

Herkunft und Vorkommen von Citrin

Citrin bildet sich wie die meisten anderen Quarze vorwiegend magmatisch in Pegmatit mit granitischer Zusammensetzung. Natürliche Citrine sind allerdings recht selten und blass gelb mit leichtem Pleochroismus. Bei den meisten im Handel befindlichen Citrinen handelt es sich um orange-gelbe, gebrannte Amethyste.

Farbe und Eigenschaften von Citrin

Je nach Herkunft des Citrins und Ursache der Färbung variiert der Farbton von blass-grün-gelb über orange bis zu braun-orange. Je nach Ursache und Zustandekommen ihrer Färbung werden im Wesentlichen fünf Typen von Citrin unterschieden:
1.) Natürliche, eisenhaltige gelb-orangefarbige Citrine: Sie kommen als Citrin-Zonen in        Amethysten vor.
2.) Gebrannte, gelbe bis orange-braune Amethyste.
3.) Synthetische, eisenhaltige Quarze
4.) Durch Bestrahlung gelb gefärbte Quarze
5.) Grünlich-gelbe Bestrahlungsfärbung durch Bestrahlung natürlicher Quarze,

Anwendung und Wirkung von Citrin

Der Citrin wirkt Lebenspendend und durchflutet den Körper mit positiver, sonnenähnlicher Energie. Bemerkenswert ist die günstige Beeinflussung des Citrins bei Depressionen, denn sein goldenes Licht bringt positive Energie und Zuversicht in die Seele. Wenn man den Stein am Körper trägt, bildet er eine schützende Hülle die ein Gefühl von Vertrauen und Sicherheit vermittelt. Der Citrin soll besonders geeignet sein, irdische Ziele zu erreichen, zum Beispiel bei der Ausbildung, bei Prüfung und im Geschäftsleben. Er ist eine Kraft spendende Hilfe im täglichen Leben.




Samstag, 22. September 2012

Eigenschaften und Wirkung von Dioptas


Dioptas Stufe mit Cerossit

Woher bekam der Dioptas seinen Namen? 

Der Begriff Dioptas entstammt den griechischen Worten dia für durch bzw. hindurch und optomai für Sicht, bedeutet zusammen also Durch- oder Hindurchsicht. Es nimmt damit Bezug auf die Sichtbarkeit der inneren Spaltflächen.


Farbe und Eigenschaft von Dioptas:

Das Mineral Dioptas wird wegen seiner meist tiefgrünen Färbung oft auch als Kupfersmaragd oder Kieselkupfersmaragd bezeichnet. Dioptas entwickelt überwiegend kurze bis lange, prismatische Kristalle, aber auch körnige Aggregate in den Farben Smaragdgrün bis Türkis. Auf den Oberflächen der durchsichtigen bis durchscheinenden Kristalle zeigt sich ein glasähnlicher Glanz. 


Herkunft und Fundorte von Dioptas:

Dioptas bildet sich in der Oxidationszone von Kupfer-Lagerstätten sowie in Klüften von Kalkstein, Dolomit oder Sandstein. Als eher seltene Mineralbildung kann Dioptas an verschiedenen Fundorten zum Teil zwar reichlich vorhanden sein, insgesamt ist er aber wenig verbreitet. Bisher sind etwa 150 Fundorte bekannt. In Deutschland fand man das Mineral unter anderem im Zinnbergwerk von Altenberg im sächsischen Erzgebirge. Weitere Fundorte sind: Kasachstan, Namibia, Frankreich, Iran, Italien, Neuseeland, Peru, der Republik Kongo, Rumänien, Südafrika und einige Bundesstaaten der USA.


Anwendung und Wirkung von Dioptas


Der Dioptas ist allgemein gut zum Heilen geeignet. Er befreit von geistigen Stress, eröffnet inneren Reichtum und fördert die Entspannung. Er verhilft zu Liebe und Ausdruckskraft.
Er heilt die Psyche wenn sie durch Kummer emotional zu kurz gekommen ist. Nimmt Verlustängste durch Enttäuschungen in der Liebe, und ermöglicht die Bereitschaft für einen Neuanfang. Der Dioptas ist der richtige Stein gegen Liebeskummer. Er heilt die Teile von Leib und Seele, die in einer Phase des Kummers emotional zu kurz gekommen sind.
Er eignet sich für Personen, die sich wegen Verlusterfahrungen davor fürchten wieder zu lieben. Fördert die Heilung des Herzens und befähigt dazu, erneut zu vertrauen.





Donnerstag, 5. Juli 2012

Eigenschaften und Wirkung von Chrysokoll


Chrysokoll

Wie bekam der Chrysokoll seinen Namen?

Die Namensherkunft Chrysokoll hat ihren Ursprung im Griechischen, als Ableitung aus den Worten, chrysos = Gold und, kolla = Leim. Sinngemäß ist die Namensbedeutung von Chrysokoll also Goldleim, bezugnehmend auf die Verwendung von Chrysokoll als Hilfsmittel in der Antike bei der Kunst des Goldschmiedens.

Farbe und Aussehen von Chrysokoll

Chrysokoll existiert in mehreren Varianten der Farbe blau mit unterschiedlichem Aussehen: grünlich, bläuliches Grün, türkis, sehr selten blau oder braun bis hin zu schwarz, teils mit dunklen oder hellen Stellen durchsetzt. Von der Optik her zeigt er oftmals ein Glänzen, das an das Aussehen von Glas erinnert oder an das Aussehen von Wachs. Grundsätzlich gilt auch für den Chrysokoll: Das Aussehen in der Optik und wie die Farbe zur Geltung kommt ist grundsätzlich abhängig von der Form, ob es sich zum Beispiel um Trommelsteine oder Mineralien handelt.

Gem Silica

Die edelste Ausdrucksform des Chrysokolls zeigt sich in deiner strahlenden, transparenten bis durchscheinenden Türkisfarbe. Sehr selten werden in Chrysokollminen Adern dieser Qualität gefunden. Wenn er aus einem Drusenchrysokoll geschliffen ist, sieht man manchmal noch kleine Kristalle auf seiner Oberfläche. In Europa ist er sehr schwer zu bekommen und hat daher auch keinen eigenen Namen, außer Chrysokoll. Der Name Gem Silica wurde aus dem Amerikanischen übernommen.

Herkunft und Vorkommen von Chrysokoll

Chrysokoll ist ein typisches Sekundärmineral, das durch Umwandlung (Verwitterung, Metamorphose) aus anderen Kupfer-Mineralen hervorgeht. Zusammen mit Azurit, Malachit, Cuprit und anderen findet es sich daher vorwiegend in Kupfer-Lagerstätten.
Weltweit konnte Chrysokoll bisher an mehr als 2700 Fundorten nachgewiesen werden, so unter anderem in Broken Hill in Australien, Saida/Kreischa, Schneeberg(Sachsen), Lauterberg und Kupferberg in Deutschland, Mednorudnyansk/Ural in der Russischen Föderation sowie Bisbee und Morenci in den USA.



Anwendung und Wirkung von Chrysokoll

Der Chrysokoll ist ein sehr beruhigender Stein, er löst Anspannungen und Stress, bewahrt vor Zorn und Hass und wandelt diese in Ruhe, Toleranz und Liebe um. Auch wird Ihm nachgesagt Geduld zu vermitteln, besonders bei Jugendlichen die Ihren Weg noch nicht gefunden haben, hilft er zu Reife und Verantwortung.
Er beschert uns eine liebevolle Beziehung zu uns selbst und unseren Mitmenschen. Der Chrysokoll lässt uns in allen Situationen einen klaren Kopf behalten und harmonisiert so unser Leben. Er führt zu mehr Initiative, fördert Harmonie und verbessert das Vertrauen in den eigenen Körper und in die Instinkte.








Samstag, 28. Januar 2012

Eigenschaften und Wirkung von Rubin


Der Rubin ist ein Edelstein aus der Familie der Korunde. Eines der härtesten Minerale der Erde.Rot ist die Farbe der Liebe, strahlt Lebenskraft und Wärme aus. 


WIE BEKAM DER Rubin SEINEN NAMEN?

Der Name Rubin kommt vom mittellateinischen Wort „rubinus“ = Rubin (roter Stein), beziehungsweise vom lateinischen „ruber“ = rot. In Sanskrit heißt der Rubin „ratnarai“, was soviel bedeutet wie „König der Edelsteine“. Nur die roten Korunde nennen sich Rubine, alle andersfarbigen Korunde zählen zur Gruppe der Saphire.


HERKUNFT UND VORKOMMEN VON Rubin

Seit tausenden von Jahren gehört der Rubin zu den wertvollsten Edelsteinen unserer Erde. Außer in der Antarktis kommen Rubine in allen Kontinenten vor. Am begehrtesten sind meistens die asiatischen Rubine. Myanmar, Thailand, und die immer seltener werdenden Lagerstätten in Sri Lanka, bilden die wichtigsten Rubin-Vorkommen für den Export dieser Edelsteine. Weitere Fundorte und Vorkommen sind: Hinterindien, Indien, China, Pakistan, Afghanistan und Ostafrika (Kenia und Tansania). Auf den Kontinenten Nordamerika (North Carolina), Südamerika (Kolumbien) und Australien gibt es nur wenige Fundorte. In Europa (Finnland, Grönland, Mazedonien, Norwegen) gab es auch Entdeckungen dieser Edelsteine.


FARBEN und Eigenschaften von Rubin

Die wichtigste Eigenschaft eines Rubins ist seine Farbe. Er hat eine rote Farbe, von braunrot bis rosarot. Erst an zweiter Stelle steht die Transparenz. Deshalb mindern Einschlüsse meistens auch nicht die Qualität eines Rubins, denn die Einschlüsse können als Echtheitsnachweis dienen. Am begehrtesten ist die sogenannte Taubenblutfarbe, ein reines rot mit einem Stich ins bläuliche. Manche Rubine zeigen einen wundervollen seidigen Schimmer, die sogenannte "Seide" des Rubins. Durch Brennen schlechterer Qualitäten werden bessere Farben erzielt.


ANWENDUNG UND WIRKUNG VON Rubin

Der Rubin bringt die Harmonie und die Liebe ins Gleichgewicht. Der Stein eignet sich sehr gut um über die Liebe zu sich selbst und zu anderen Menschen zu meditieren. Der Rubin ist auch ein guter Schutz gegen schlechte Einflüsse, und erfüllt uns mit Liebe. Außerdem stärkt er die Kreativität und die Intuition. Er verringert Sorgen, hebt die Stimmung, stärkt Vertrauen, die Intuition und spirituelle Weisheit, er verleiht Energie und Mut. 
Der Rubin hilft über Misserfolge hinweg zu kommen und und seine Ziele zu erreichen. Er verleiht Jugendlichkeit, Kraft und Harmonie. 
Man soll ihn nicht länger als 6 Stunden am Körper tragen. 

Auf körperlicher Ebene wird er häufig dazu genutzt, um Störungen, von denen das Blut betroffen ist, wie Blutarmut, zu niedriger Blutdruck und Menstruationsprobleme  zu lindern. Man verwendet ihn auch bei der Behandlung von Rheumatismus und Arthritis. Er senkt Fieber und lindert Schmerzen und Krämpfe.

wunderschöner Rubinschmuck mit Diamanten